Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Beratung Zusammenstellung Schnitt-PC



Frage von worldofvision:


Hallo liebes Forum,

ich benötige für

-Videoschnitt (Premiere Pro) und
-Musikproduktion (Cubase)

einen leistungsstarken Rechner.

Sollte z.B. 4k raw mit ein paar Effekten schaffen.
Budget liegt bei ca. 1100 Euro.
Ich habe mir von einem Freund die Komponenten zusammenstellen lassen und würde mich über weitere Meinungen/Tipps/Verbesserungsvorschläge sehr freuen.

Danke schon mal,

Robert

http://geizhals.de/eu/?cat=WL-491358

Space


Antwort von CameraRick:

Wo ist denn der schnelle Speicher für Videofiles, damit Du 4K schnell genug lesen kannst?
Wo ist denn ausreichend RAM damit der Computer nicht schnell aussteigt?

Und überhaupt, welches OS?
Was für 4K RAW (da gibts ja nicht nur ein Format)?
Was für Effekte - und inwiefern schaffen: Echtzeit?

Space


Antwort von worldofvision:

Ich antworte erst mal auf die Fragen, die ich auch beantworten kann.
Mit PCs kenne ich mich nicht aus.

OS?
Wird wohl Win7, 8 habe ich auf dem Notebook, gefällt mir nicht wirklich. 7 finde ich eigentlich perfekt.

Was für "4K RAW"?
Ja, dass war schwammig ausgedrückt und sollte nur grob zeigen wo die Reise hingehen soll.
Die Kamera ist noch nicht vorhanden, es wird evtl. so etwas in Richtung BMPCC/BMPC/GH4, ProRes/raw/mov.

Was für Effekte - und inwiefern schaffen: Echtzeit?
Wiedergabequalität 1/4 und einfache Dreiwege-Farbkorrektur, Stabilisierung etc. und dann flüssige Wiedergabe

Space


Antwort von CameraRick:

Von den genannten Cams macht eine 4K RAW, der Rest entweder 4K super stark komprimiert oder RAW in HD. Das sind schon ein paar verschiedene Schuhe.

Wenn Du live debayerst und dann einfach abspielen willst ohne was zu rendern wird das schon etwas happig mit der Leistung. Oder ist kurzes Zwischenrendern kein Problem? Und es muss auf jeden Fall nativ gearbeitet werden?

Deine HDD für Daten da ist auf jeden Fall zu langsam um das 4K RAW überhaupt ruckelfrei abzuspielen, wenn mich nicht alles täuscht.

Space


Antwort von worldofvision:

Danke für deine Antwort! Ich nehme jetzt einfach mal an, dass es eine BMPC wird, also deren 4K raw.
Zwischenrendern ist kein Problem. Weiß gar nicht wie sich natives Arbeiten definiert, kann ich leider nichts zu sagen. (Das Original wird nicht verändert, kein Qualitätsverlust?)

Wenn die HDD zu langsam ist, muss ich wohl zu einer schnelleren greifen.

Space


Antwort von Paralkar:

Fürn Schnitt passt das doch, musst doch sowieso mit Proxies das Material schneiden,

Cinema DNG läuft doch so oder so nicht flüssig, weil Premiere nicht die Leistung bringt (hat sich das mit der neusten CC vielleicht sogar verbessert?), abgesehen davon brauchst du für die Datenrate von 2.5k Raw oder 4k Raw ein Raid 0 oder ne große SSD.




Ist die 2 TB als Arbeits- oder Speicherplatte gedacht? 2 TB ist nach 2-4 Drehtagen voll bei 4k Raw.

Wenn du mal mim Grading anfangen willst, für Davinci ist ne Graka mit 4gb besser

Grüße

Space


Antwort von kundesbanzler:

Mal eine kleine allgemeine Info, die glaube ich vielen noch nicht so ganz klar ist:

das Caching von Resolve ist inzwischen so gut geworden, dass man gar nicht mehr darauf angewiesen ist, dass die Festplatte in Echtzeit die Daten anliefert. Grundsätzlich reicht eine hinreichend große SSD zum Zwischenspeichern um beliebig große Projekte von raidlosen Festplatten oder sogar aus dem Netzwerk zu graden ohne dass es einem überhaupt auffällt, dass die Daten im Hintergrund sukzessive nachgeladen werden.

Space


Antwort von CameraRick:

Aber Premiere macht das ja nicht, und da es die einzige Software ist die der OP erwähnt hat, müssen wir damit arbeiten.

Wie groß sind BMPC Daten, um die 8 MB pro Frame wenn ich nicht irre?
Bei 25p sind das bei einem Stream schon 200MB/s, ein wenig Puffer würde ich aber einrechnen.
Da würde ich ein RAID (software sollte da reichen) mit drei HDDs andenken, plus ein ebenso großes Backup (zB bei 3x 2TB RAID entsprechend 6TB backup, KEIN RAID), dann wirds auch mit der Lesegeschwindigkeit.

Wenn Rendern kein Problem ist kannst ja mit quasi jeder Mühle arbeiten... :)

"Nativ" in diesem Zusammenhang heißt, direkt auf dem Rohmaterial arbeiten, ohne Proxies. Da brauchst entsprechend bei BMPC RAW schon einiges unter der Haube.

Space


Antwort von worldofvision:

Wenn du mal mim Grading anfangen willst, für Davinci ist ne Graka mit 4gb besser Hmm die Option wäre natürlich toll.

Die 2 TB ist als Speicherplatte gedacht, OS und Anwednungen etc. kommen auf die SSD. (So habe ich mir das jedenfalls vorgestellt, falls das keine gute Idee ist/die SSD zu klein ist bitte sagen)

Wenn das jetzige Budget nicht reicht, kann ich auch noch was drauflegen, aber eigentlich habe ich gedacht für 1100 Euro schon was ordentliches zu kriegen.

Space



Space


Antwort von kundesbanzler:

Aber Premiere macht das ja nicht, und da es die einzige Software ist die der OP erwähnt hat, müssen wir damit arbeiten. Deswegen habe ich das allgemein formuliert. An der Editing-Front ist die einfache Lösung sowieso Proxies sobald es die Festplatte nicht mehr mitmacht. Zu versuchen, den Datenraten des (Raw-)Footages mit der Schnelle der Datenträger hinterherzulaufen halte ich für den schlechteren Weg.

Space


Antwort von worldofvision:

Aber Premiere macht das ja nicht, und da es die einzige Software ist die der OP erwähnt hat, müssen wir damit arbeiten. Ich habe ich schon in Premiere eingearbeitet, wenn es jedoch ein System gibt, das evtl. effektiver arbeitet wäre ich bereit dies zu nutzen.

Space


Antwort von kundesbanzler:

(So habe ich mir das jedenfalls vorgestellt, falls das keine gute Idee ist/die SSD zu klein ist bitte sagen) Die SSD ist zu klein, ich würde ordentlich Platz für die Caches der Applikationen einplanen. Die größeren sind schneller und aufs GB gerechnet meist günstiger. Unter 512 würd ich gar nicht einsteigen.

Space


Antwort von CameraRick:

Aber Premiere macht das ja nicht, und da es die einzige Software ist die der OP erwähnt hat, müssen wir damit arbeiten. Deswegen habe ich das allgemein formuliert. An der Editing-Front ist die einfache Lösung sowieso Proxies sobald es die Festplatte nicht mehr mitmacht. Zu versuchen, den Datenraten des (Raw-)Footages mit der Schnelle der Datenträger hinterherzulaufen halte ich für den schlechteren Weg. Wenn der OP die Farbkorrektur in Premiere machen will (was er anscheinend vor hat, weil das einer der benannten Effekte ist) denke ich nicht, dass er Bock hat Proxies zu nutzen. Ich bin ja selber Proxie-Befürworter, aber wer 4K RAW schneiden will, will eben 4K RAW schneiden.

Ob es jetzt auf dauer günstiger ist ein einfaches Software-RAID auf Basis von zB 3x 1TB einzurichten und ein entsprechendes Backup zu machen oder mehr Geld in eine große SSD zu stecken ist Ansichtssache. Ich arbeite hier nur von einem Pegasus RAID, das find ich schon durchaus angenehm.

Space


Antwort von worldofvision:

Ok, also eine 512 GB SSD! Sehe ich ein, ich glaube alles andere wäre sparen an der falschen Stelle. Bis jetzt war 16 GB RAM angedacht. Auch zu wenig?

Ich habe mir auch schon die Slashcam-Rechnervorschläge angeguckt, den Semi-Pro Budget fand ich preislich ok. Mein Freund hat mir die Zusammenstellung aus Beitrag 1 empfohlen, andere CPU und GPU. Sind die Änderungen sinnvoll? Fragen über Fragen, dass hätte ich mir leichter vorgestellt :D
Danke Leute!

Space


Antwort von kundesbanzler:

Wenn der OP die Farbkorrektur in Premiere machen will (was er anscheinend vor hat, weil das einer der benannten Effekte ist) denke ich nicht, dass er Bock hat Proxies zu nutzen. Ich bin ja selber Proxie-Befürworter, aber wer 4K RAW schneiden will, will eben 4K RAW schneiden. Nun ja. Da kann ich letztlich nichts zu sagen, weil ich es für einen unsinnigen Anspruch halte. Schneiden kann man alles (mit Proxies) auf jedem 5 Jahre alten Laptop mit 10 Jahre alten Festplatten. Ich hab es noch nie ausprobiert aber über den DNG-Import in Premiere hört man wenig gutes, und allgemein Farbkorrektur in Premiere, üähw ...
Ob es jetzt auf dauer günstiger ist ein einfaches Software-RAID auf Basis von zB 3x 1TB einzurichten und ein entsprechendes Backup zu machen oder mehr Geld in eine große SSD zu stecken ist Ansichtssache. Ich arbeite hier nur von einem Pegasus RAID, das find ich schon durchaus angenehm. Ja gut, das ist tatsächlich ansichtssache. Hat beides Vor- und Nachteile. Ich arbeite hier nur von SSDs und im Netzwerk, auch sehr angenehm. :-)

Space


Antwort von CameraRick:

Da müsste worldofvision einfach mal klipp und klar sagen, was er will.
Wie er sich den Worflow, und die Performance vorstellt.
Von vorne bis hinten, den offenbar ist das alles auch noch nicht so klar (schließe ich aus dem leicht stockenden Antworten)

Sprich, wo kommen die Files hin, was genau wird geschnitten, welcher Anspruch wird gestellt, welche Software-Versionen werden genutzt, undundund

Irgendein Datengrad wird in jedem Fall gebraucht, RAW ist groß. Schneller ist besser, da sind wir uns vermutlich alle einig :)
Wie gut das mit SSDs klappt, keine Ahnung, damit kenne ich mich nicht aus.

Space


Antwort von worldofvision:

Ok, also eine 512 GB SSD! Sehe ich ein, ich glaube alles andere wäre sparen an der falschen Stelle. Bis jetzt war 16 GB RAM angedacht. Auch zu wenig?

Ich habe mir auch schon die Slashcam-Rechnervorschläge angeguckt, den Semi-Pro Budget fand ich preislich ok. Mein Freund hat mir die Zusammenstellung aus Beitrag 1 empfohlen, andere CPU und GPU. Sind die Änderungen sinnvoll? Fragen über Fragen, dass hätte ich mir leichter vorgestellt :D
Danke Leute!

Space


Antwort von worldofvision:

Da müsste worldofvision einfach mal klipp und klar sagen, was er will.
Wie er sich den Worflow, und die Performance vorstellt.
Von vorne bis hinten, den offenbar ist das alles auch noch nicht so klar (schließe ich aus dem leicht stockenden Antworten) Jop, jmd. zu helfen der selbst nicht genau weiß was er will ist eine undankbare Aufgabe.
Plan ist mit Adobe Premiere Pro CS 6 das Material einer mir jetzt noch unbekannten/nicht vorhanden Kamera zu einem Endprodukt zu verwandeln.
Also eigentlich alles, Korrektur, Schnitt, "Grading".
Würde natürlich lieber ohne Proxies arbeiten. Wenn dies nur geht in dem man 2000 Euro oder mehr ausgibt, muss ich mich wohl an das arbeiten mit Proxies gewöhnen.

Ich kann leider nicht wesentlich mehr dazu sagen. :(

Space



Space


Antwort von CameraRick:

Ach dann ist er Fall doch einfach!

CS6 kann keine DNG Sequenzen, die komprimierten der BMPC schon gar nicht.
Generell ist CS6 technisch nicht mehr ganz so dolle, gerade was Ausnutzung von Ressourcen angeht.

Space


Antwort von kundesbanzler:

Wie du vielleicht schon anhand der aufkommenden Diskussion bemerkt hast, hängt hier vieles von deiner Herangehensweise und Arbeitsweise ab. Solange du nicht viel Geld in rundum-sorglos Hardware steckst (und selbst dann noch) hängt vieles davon ab, dass du einen auf deine Hardware abgestimmten Workflow hast.

Erstmal vorab, für Offline-Schnitt (also den nicht nativen) reicht jede Ranz-Hardware aus, da kannst du die letztlich irgendwas kaufen, deine Auswahl reicht dicke. Das ist der Weg, den du meiner Ansicht nach gehen solltest, mit BMPC und Premiere sowieso. Den Online machst du dann in Resolve (da gibts haufenweise Beschreibungen wie, ist auch nicht schwer), alternativ kannst du dir auch überlegen direkt nativ darin zu schneiden.

Was die SSD vs. Raid-Sache angeht hängt auch vieles davon ab, welche Nachteile du gewillt bist, in Kauf zu nehmen. Wenn du die SSD-Lösung nimmst, bist du davon abhängig dass die Software, die du benutzt anständige Caching-Mechanismen unter der haube hat (Resolve hat sie) oder du musst manuell cachen, was extrem nervig bis unmöglich ist.

Beim Raid solltest du dir auf der anderen Seite im vorhinein sehr genau deine Backup-Strategie überlegen. Eine Komplettsicherung verschlingt da fast einen ganzen Arbeitstag und blockiert die Maschine dabei komplett, das kannst du nichtmal eben nebenbei machen. Wenn du so ein Setup konfortabel benutzen willst, müsstest du dich in robocopy und batch-Verarbeitung einarbeiten (was auch nicht mehr heißt als zwei Befehle zu kennen und sie in einer Datei zu speichern) oder proprietären Backup-Lösungen vertrauen, was auch immer so eine Sache ist.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich arbeite auch manchmal mit Premiere CS6, allerdings nicht in 4K.
Mein System liegt auf einer normalen HDD von 100GB.
Nur mal so zum Vergleich.

Space


Antwort von worldofvision:

Ok noch mal zusammengefasst.
Es wird wahrscheinlich eine Kamera von Blackmagic. Premiere CS6 ist etwas veraltet. Resolve ist massgeschneidert für die Bearbeitung vom BM-Kameras, kann selbstverständlich DNGs öffnen, schneiden, hat ne stabilze Funktion, grading etc. Also werde ich einfach auf Resolve umsteigen.
So und was muss ich jetzt noch beachten?
SSD 512 GB, Intel Xeon E3-1231 v3, GTX 770
Die HDD ändern? mehr RAM? alles schlecht? alles anders?

Space


Antwort von CameraRick:

Wozu denn der Xeon?
Eine GPU mit mehr RAM wäre gut. Eine GTX970 kostet nicht viel mehr. AMD ist billig, aber vertraue denen nicht so.
Ich selbst würde unter 32GB RAM bei 4c/8t nicht gehen, aber das sehen viele anders; bin aber auch Comper.

Auf DaVinci einfach so umsteigen sagt sich leicht, ich würde das schon mal vorher probieren, kost ja nüscht.

Space


Antwort von CameraRick:

Privat schneide ich übrigens auch auf CS6, bis vor kurzem von normaler HDD. HD Prores war da auch keine Thema, 2.5k raw ist da aber sonst was anderes (in Resolve full).
Kommt immer auf den Anspruch an. Da werden 1.100€ schnell eng, das hab ich neulich nur für board, CPU, GPU und RAM bezahlt. Und das ist noch lang nicht state of the art.

Ist das OS vorhanden oder muss das in die Rechnung rein?

Space


Antwort von worldofvision:

Wozu denn der Xeon? War der Vorschlag von einem Freund. Wenn ihr hier sagt nimm lieber z.B. nen Intel i7-4770K dann würde ich den nehmen. AMD möchte ich nicht.
Hmm ok 32 GB RAM klingt natürlich geiler. Ich glaube so langsam wirds aber etwas teuer :D

OS muss ich noch kaufen (Win 7)

Space


Antwort von CameraRick:

AMD meinte ich GPUs, um Gottes Willen keine CPU. Der Zug ist vor Jahren abgefahren.

Für DDR3 sind 32GB ja noch zahlbar. Ist halt Dein bier, aber 4k Raw nativ für das Geld ist eben leider auch etwas blauäugig. Wie lang hast eigentlich vor mit 2gb aus zu kommem? Haben 3TB nicht derzeit beste P/L?

Space


Antwort von worldofvision:

Was ist denn mit dem Xeon? Nicht gut? Ich werde mich wohl auf 2TB beschränken, mir reicht das.

Space



Space


Antwort von cantsin:

Ich hänge mich mal in diese Diskussion 'rein, weil ich ebenfalls einen Rechner für Resolve und Raw-Videomaterial (allerdings nur 1080p von der Blackmagic Pocket) zusammenstelle und nach diversem Herumlesen zu folgender Konfiguration gekommen bin:

- Intel® Core™ i7-5820K 3,3 GHz
- ASRock X99 Extreme4, Socket 2011-3
- Noctua NH-D14 SE2011
- Crucial 32 GB DDR4-2133 CL15 Quad-Kit
- ASUS STRIX-GTX970-DC2OC-4GD5 (GTX970-Karte mit 4GB und angeblich guter Lüfterregelung/Power Management)
- ASUS EN210 SILENT (simpel-GT210-Grafikkarte für GUI)
- Samsung 840 EVO MZ-7TE500BW, 500 GB (Systemplatte, Festplatten sind schon vorhanden)
- Corsair RM850, 850 Watt-Netzteil (gutes Preis-/Leistungsverhältnis, Leistungsreserve für spätere Systemausbauten)
- Fractal Design Define R4 Black Pearl (scheinbar gut verarbeitetes Gehäuse mit hochqualitativen Lüftern).
- Später soll noch eine Blackmagic Mini Monitor-Karte dazukommen und einen Rec709-Monitor per 10 Bit-HDMI ansteuern.

Also eine etwas teurere, aber durchaus vergleichbare Konfiguration mit der des OP. Stecken darin eventuell Denkfehler?

Space


Antwort von CameraRick:

Ich weiß nicht wegen des Xeon, klingt immer erstmal schwierig. Aber kannst aber auch gern selbst googlen :)
Wie stellst Dir das denn mit 4k Raw vor auf 2TB, wie viel filmst Du denn?

@cantsin
Habe was ähnliches gebaut. Habe das Gigabyte UD4 genommen, läuft super.
GPU würde ich die Asus nicht nehmen, neigt sehr zu Spulenfiepen. Ich hab die günstigste Inno3D genommen, ist leise und macht das nicht (Caseking sagte mir auf denen bauen die ihre Kingmods, also die besonders guten, auf). Unterschied zwischen den karten vermutlich nicht spürbar.

Space


Antwort von kundesbanzler:

@cantsin:

- die GPU ist für 1080p überdimensioniert, Reserven für Eventualitäten zu haben lohnt sich wegen dem Preisverfall nur wenig. Ich hatte selbst mit meiner alten GTX 670 mit 2gb auch bei 2,5k-Material nie probleme
- ich sehe auch keine Notwendigkeit für die 2. Grafikkarte zwecks GUI, wird sowieso problemlos in Echzeit laufen, auch mit einer älteren GPU
- das Netzteil ist auch sinnlos drüber, mit dem könntest du noch zwei, vielleicht sogar drei GPUs zusätzlich betreiben, was ich für unwahrscheinlich halte, dass du das brauchst (s.o.)

Space


Antwort von srone:

@cantsin

auch wenn die gtx970 für 1080p überdimensioniert ist, ist sie im moment der preis/leistung/stromverbrauch kracher, klare empfehlung.

als displaykarte würde ich dir diese empfehlen:

http://www.nvidia.de/object/nvs-510-gra ... rd-de.html

kein schnäppchen, allerding wirst du mehr (4x uhd @60hz), kaum wieder brauchen.

habe für eine 4-kanal video projektion eine angeschafft. btw minidisplayport lässt sich problemlos auf dvi/hdmi/vga adaptieren

asrock?, würde gigabyte oder asus vorziehen, warum? gute erfahrungen, mit asrock leider nicht, aber vielleicht sind die besser geworden.

netzteil könnte wahrlich ein bischen kleiner sein.

ich finde zb die seite http://www.pcgameshardware.de/ bei board oder gpu-fragen recht hilfreich.

lg

srone

Space


Antwort von soahC:

Wozu genau eine zweite Grafikkarte?
Ich habe hier eine Palit 970 Jetstream mit 3 Monitoren laufen. Funktioniert perfekt. Ich glaube man kann sogar noch einen vierten Monitor anschliessen (3x Mini-Displayport und 1x HDMI)

Space


Antwort von srone:

Wozu genau eine zweite Grafikkarte?
Ich habe hier eine Palit 970 Jetstream mit 3 Monitoren laufen. Funktioniert perfekt. Ich glaube man kann sogar noch einen vierten Monitor anschliessen (3x Mini-Displayport und 1x HDMI) davinci resolve.

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

@CameraRick, @kundesbanzler, @srone: Vielmals bedankt! (Habe jetzt das Netzteil auf ein be quiet! Straight Power E9 580W 'runtergerüstet und bin beim Mainboard aufs Gigabyte UD4 gegangen - obwohl das AsRock bis zu 128 GB RAM-Ausbau unterstützt, das Gigabyte maximal 64 GB.)
Wozu genau eine zweite Grafikkarte? Die Empfehlung von Blackmagic ist, für Resolve die GPU, die die Grafikberechnungen ausführt, nicht am Monitor zu betreiben. Siehe u.a. http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... 18&t=26498 ("there should be no monitor connected to the GPU that you plan to use for image processing").

30 Euro Aufpreis für eine Simpel-Zweitgrafikkarte wären gut angelegt, wenn das die Performance von Resolve (auch im Einsatz als Schnittprogramm) beschleunigt.

Space


Antwort von srone:

fahr die display karte nicht ganz so weit zurück, die einfachen modelle sehen oftmals einfach aus und was wären im endeffekt 50€.

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

fahr die display karte nicht ganz so weit zurück, die einfachen modelle sehen oftmals einfach aus und was wären im endeffekt 50€. Hmm, dann eine Karte mit GT730-Chip in der 64Bit-Version? (Fände es schon vorteilhaft, wenn die mit passiver Kühlung auskommt...)

Space



Space


Antwort von Bommi:

...die Zeiten von ASRock als Billigmarke sind angeblich vorbei?!? asrock?, würde gigabyte oder asus vorziehen, warum? gute erfahrungen, mit asrock leider nicht, aber vielleicht sind die besser geworden. Seit 2½ Monaten bastel ich an meinem neuen Schnittrechner herum und sitze aktuell noch immer vor meinem zuverlässigen Rechenknecht mit ASRock 775Twins-HDTV Mainboard. Seit 8 Jahren und 4 Monaten leistet der mir treue Dienste und hat brav jede eingesteckte PCI-Karte angenommen. Da fällt der Abschied schwer :-(.

ASRock ist ASUS, nur eben 'Gut und günstig'.

Space


Antwort von CameraRick:

128GB ist schon fein, aber wann genau willst Du die denn nutzen? Und vor allem, wer nimmt Dir Dein erstgeborenes ab um die 8x 16GB Riegel zu zahlen?
Will nicht beschreien dass das Gigabyte deutlich besser ist, ich habs aus div Gründen genommen -

-Gigabyte hat so eine komische Schnittstelle drauf über die ich entweder noch eine SSD oder Thunderboltkarte rein machen kann (M2 oder wie heißt das?)
-Gigabyte soll am besten mit Hackintoshs laufen; noch gibts mit diesem Board keine Erkenntnisse (afaik), und ich weiß nicht ob ich mal einen will, aber: wer weiß, mal schauen!

Die erste Quittung für mich mit dem Board war, dass mein Kühler einen PCI Express Port verdeckt. Zugegeben, das würde er vermutlich auf jedem Board machen!

Space


Antwort von cantsin:

128GB ist schon fein, aber wann genau willst Du die denn nutzen? Ist natürlich ein Argument - ich dachte da mehr an die Zukunft. (Die Zeiten, in denen 4 GB RAM luxuriös waren und 32 GB eine Monströsität, sind ja auch nicht so lange her.)

Space


Antwort von CameraRick:

Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass dieses System bei Dir die Zeiten erleben wird, in denen 128GB "notwendig" sind, wenn ich ehrlich sein darf. Und selbst wenn, ein neues Mainboard und 8x 16Gb gibts in der Zeit dann sicher zum Sparpreis ... :)

Ich hatte mir auch erst gedacht, "huh, nur 64GB, ein bisschen wenig" - dann dachte ich mir aber auch, wie teuer 64GB erst einmal würden und auch wie viel Sinn das nachher macht.
64GB entsprechen schon 5,3GB/Core bei einem Hexa mit HT, 4,5GB wenn man 10GB fürs System zurück hält. Das ist schon eine Menge.
Auf der Arbeit hab ich so nen Mac Pro mit 64GB RAM, da kommt die aber die CPU aber vorm RAM an die Grenzen

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Beratung UHD Camcorder 50/60p bis 3000€
Insta360 Pro 2 Beratung
Externer Recorder Beratung
Beratung aktuelle 250gr Zwerg -- Marketing Video/Foto
ActionCam Kauf-Beratung
Beratung für Video-Einsteiger mit großer Fotografie-Erfahrung
Macbook (Air) ca 500€ für FullHD Schnitt FCPX
Magix Video deluxe 2021 erschienen, unterstützt 8K-Schnitt
Neuer Schnitt PC
Wiedereinsteiger, welches System für Schnitt?
Effizienz Timeline Schnitt FCPX
Apple Mac Book Pro- Reicht das Teil den Schnitt
Frame.io Camera to Cloud: Cloud-basierter Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
Schnitt- und Compositing-Trends 2030 - Videoanwendungen im nächsten Jahrzehnt
MSI Prestige PS341WU 34" 5120x2160 für Schnitt?
Frame.io startet Cloud-basierten Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
exFAT auf Schnitt-Festplatte?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash