Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Bandlaufwerke und Support von Canon?



Frage von Atsche3000:


Hallo,
ich komme gerade von der Filiale einer mittelgroßen Elektronik-Kette.
Der mit Sicherheit kompetente Verkäufer hat mir vom Kauf von Canon-DV-
Camcordern abgeraten, weil deren Support vor allem nach Ablauf der Garantiezeit
mehr als miserabel wäre. Der Laden hat auch nicht einen Mini-DV von Canon,
die aber auf Kundenwunsch bestellt werden könnten.
Beispiel vom Verkäufer für den Canon-Support: "Canon würde behaupten, dass das
defekte Gerät nicht repariert werden kann, weil die Hersteller-Fabrik nicht mehr
exsistiert und es daher keine Ersatzteile mehr für das Modell gibt.
Stattdessen würde Canon den Kauf eines Neugerätes, mit geringem Preisnachlass
anbieten. Egal ob dies noch in der Gewährleistungsfrist liegt".
Wenn das auch nur annähernd jemand bestätigen kann, dann stimme ich dem Verkäufer
voll zu, dass dies eine rießige Schweinerei ist, oder?
Bitte erzählt mir von euren Erfahrungen im allgemeinen mit dem Canon-Support
bei defekten Geräten.
Zudem hat mir der Verkäufer vom Kauf eines "DV-Tape"-Camcorders abgeraten,
weil das Bandlaufwerk/Videoköpfe, wobei alle Consumer-Bandlaufwerke von einer Fabrik
hergestellt werden (was bedeuten würde, dass es hierbei keine Quali-Unterschiede
gibt), nach einer gewissen Zeit verschleißt/verschmutzt. Bei einer Nutzung des Camcorders
von ca. 6 Stunden Aufnahme/Jahr (was der Verkäufer als Vielnutzung einordnet),
würde ich in ca. 3-4 Jahren Probleme mit dem Bandlaufwerk/Videokopf bekommen.
Wenn das Bandlaufwerk auch noch per DV-In genutzt wird, wären Probleme in 3-4 Jahren
so gut wie sicher.
Nach etwa 20 Aufnahmestunden, sollte man die Mechanik/Videoköpfe per Reinigungsband
reinigen, so der Verkäufer.
Daher schwört der gute Mann auf die DVD-Aufnahmetechnik (klar, dass die auch gleich
Modelle von Panasonic und Hitachi am Start haben ;-)
Auch die Szenen-Auswahl/Anordnung und das Handling mit DVDs wäre besser als mit
DV-Tape, welches in naher Zukunft nicht mehr in den Home-Video-Bereich passt, d.h.
DVD-Player, DVD-Recorder, DVD-Minicam.
Die Empfehlung für eine DVD-Cam ist nicht unlogisch, oder?

Grüße,
Atsche3000



Space


Antwort von arno:

Hallo,

auch ich habe so meine Sorgen mit Canon, allerdings nicht was die Reparaturen auf Garantie angeht, sondern, dass man mir von Canon aus angeboten hat, den Camcorder zu tauschen und man hat ihn dann trotzdem zum dritten mal repariert (jedesmal die Kopftrommel). Canon hat nur auf die Reparaturrechnung geschrieben Umtausch ausgeschlossen. Ich habe dann die Abnahme verweigert und bin vom Kaufvertrag zurück getreten (wegen mehrfachen erfolglosen Reparaturversuchen). Derzeit läuft eine entsprechende Klage beim Amtsgericht. Also ich kann aufgrund meiner Erfahrung nur von Canon abraten. Die Ausführungen des Händlers zu den Betriebsstunden kann ich nicht nachvollziehen, da die Laufwerke inklusive Kopftrommel eigentlich für die Lebensdauer der Kamera konzipiert sein sollten. Bei Profigeräten geht man nach meinem Kenntnisstand von ca. 2000 Betriebstunden aus. Erst dann sollte ! die Kopftrommel gewechselt werden. Und jetzt wieder zu Canon, da Canon keine Ersatzteile zur Verfügung stellt, sondern Camcorder ausschließlich in seinen eigenen Werkstätten repariert, ist man ohne jegliche Nachweismöglichkeit, an die Aussagen von von Canon gebunden. Also Augen auf beim Camcorderkauf.

cu arno


Space


Antwort von Jochen:

Hallo,

die Tatsache, dass Die der Verkäufer einen DVD-Camcorder andrehen will
zeugt von mangelhaftem Sachverstand oder er will Dir nur das verkaufen, was er
gerade da hat.
In Sachen Qualität und Nachbearbeitung kann DVD dem DV-Tape nicht das Wasser
reichen.
Jeder, der auf Hohe Wualität Wert legt oder seine Videos später Nachbearbeiten/Schneiden
will, wird vom Kauf eines DVD-Camcorders Abstand nehmen.
Die Erläuterungen hierfür würden sicher den Rahmen sprengen, lies doch
mal in der Fachpresse nach.
DVD-Camcorder sind ok für jemanden, der keine Ambitionen hat und die Videos
so belassen will, wie er sie aufnimmt.

P.S.: Ich habe meine Canon XM-2 jetzt seit 1 1/2 Jahren mit sicherlich 30-40
Kopfstunden und habe bisher nicht das geringste Problem mit dem Laufwerk

Servus
Jochen



Space


Antwort von arno:

: Zudem hat mir der Verkäufer vom Kauf eines "DV-Tape"-Camcorders abgeraten,
: weil das Bandlaufwerk/Videoköpfe, wobei alle Consumer-Bandlaufwerke von einer Fabrik
: hergestellt werden (was bedeuten würde, dass es hierbei keine Quali-Unterschiede
: gibt), nach einer gewissen Zeit verschleißt/verschmutzt.

Kann ich so nicht nachvollziehen, da es offensichtlich erhebliche Unterschiede bei der Betriebszeit dieser Baugruppen gibt. Ein mir bekannter Reparaturbetrieb (außer Canon, weil man da ja keine Ersatzteile bekommt) sagte mal, dass die Kopftrommeln zwar von einigen wenigen Werken stammen, aber für jeden Hersteller unterschiedlich angepasst werden, was bedeutet, dass man bsplsw. keine Kopftrommel von einem Sharp in einen Canon bauen kann etc.

cu


Space


Antwort von Wolfgang:

Also von "kompetenten" Verkäufern der Elektronok-Ketten habe ich schon so manchen Unsinn gehört. Ich besitze 4 Canon Geräte. Die Spiegelreflexcamera AE1 hat jetzt 25 Jahre auf dem Buckel und tut noch immer trotz härtester Beanspruchung klaglos ihren Dienst. Die analoge HI8 EX1 ist 10 Jahre alt, das Bandlaufwerk ist defekt (hab ich gebraucht so gekauft), ich nehme ihr Super Bild mit der kleinen MV600i digital auf. Die MV6ooi hab ich jetzt gut ein Jahr, sie ist viel im Gebrauch, dient auch als Zuspieler zum PC und zurück. Sie hat bestimmt weit über 100 Kopfstunden und funktioniert tadellos. Die XM2 hab ich seit Novemer, hab schon ziemlich viel mit ihr gefilmt und bin sehr zufrieden. Dass Canon keine Ersatzteile liefert kann ich nicht glauben. Ich habe zur Zeit meine Ricoh-Digitalcamera zur Reparatur bei
http://www.camcorderservice.net/http:// ... rvice.net/. Der führt bei den Marken die er repariert auch Canon auf, ist aber soviel ich weiß keine Canon-Vertragswerkstatt. Bei Ricoh scheint der Service übrigens wirklich katastrophal zu sein. Bei der Digicam, die vor 4 Jahren mal über 1000 Mark gekostet hat ist ein kleines Zahnrad kaputt, 2 Monate nach der Bestellung des Ersatzteiles gab Ricoh die Auskunft: Lieferzeit unbekannt. :
: Hallo,
: ich komme gerade von der Filiale einer mittelgroßen Elektronik-Kette.
: Der mit Sicherheit kompetente Verkäufer hat mir vom Kauf von Canon-DV-
: Camcordern abgeraten, weil deren Support vor allem nach Ablauf der Garantiezeit
: mehr als miserabel wäre. Der Laden hat auch nicht einen Mini-DV von Canon,
: die aber auf Kundenwunsch bestellt werden könnten.
: Beispiel vom Verkäufer für den Canon-Support: "Canon würde behaupten, dass das
: defekte Gerät nicht repariert werden kann, weil die Hersteller-Fabrik nicht mehr
: exsistiert und es daher keine Ersatzteile mehr für das Modell gibt.
: Stattdessen würde Canon den Kauf eines Neugerätes, mit geringem Preisnachlass
: anbieten. Egal ob dies noch in der Gewährleistungsfrist liegt".
: Wenn das auch nur annähernd jemand bestätigen kann, dann stimme ich dem Verkäufer
: voll zu, dass dies eine rießige Schweinerei ist, oder?
: Bitte erzählt mir von euren Erfahrungen im allgemeinen mit dem Canon-Support
: bei defekten Geräten.
: Zudem hat mir der Verkäufer vom Kauf eines "DV-Tape"-Camcorders abgeraten,
: weil das Bandlaufwerk/Videoköpfe, wobei alle Consumer-Bandlaufwerke von einer Fabrik
: hergestellt werden (was bedeuten würde, dass es hierbei keine Quali-Unterschiede
: gibt), nach einer gewissen Zeit verschleißt/verschmutzt. Bei einer Nutzung des
: Camcorders
: von ca. 6 Stunden Aufnahme/Jahr (was der Verkäufer als Vielnutzung einordnet),
: würde ich in ca. 3-4 Jahren Probleme mit dem Bandlaufwerk/Videokopf bekommen.
: Wenn das Bandlaufwerk auch noch per DV-In genutzt wird, wären Probleme in 3-4 Jahren
: so gut wie sicher.
: Nach etwa 20 Aufnahmestunden, sollte man die Mechanik/Videoköpfe per Reinigungsband
: reinigen, so der Verkäufer.
: Daher schwört der gute Mann auf die DVD-Aufnahmetechnik (klar, dass die auch gleich
: Modelle von Panasonic und Hitachi am Start haben ;-)
: Auch die Szenen-Auswahl/Anordnung und das Handling mit DVDs wäre besser als mit
: DV-Tape, welches in naher Zukunft nicht mehr in den Home-Video-Bereich passt, d.h.
: DVD-Player, DVD-Recorder, DVD-Minicam.
: Die Empfehlung für eine DVD-Cam ist nicht unlogisch, oder?
:
: Grüße,
: Atsche3000



Space


Antwort von Atsche3000:

: P.S.: Ich habe meine Canon XM-2 jetzt seit 1 1/2 Jahren mit sicherlich 30-40
: Kopfstunden und habe bisher nicht das geringste Problem mit dem Laufwerk

Bei so einer Semi-Pro-Cam ist das auch zu erwarten!
Auch bei einer 700 ?-Cam von Canon "kann" das Laufwerk sicherlich länger
funzen. Dass solche niedrig/mittelpreisige Laufwerke aber nicht
die gleichen sind wie bei einer 2500 ?-Cam kann ich mir gut vorstellen.

Auch von Werkzeugmaschinen-Herstellern weiss ich, dass die Maschinen
ABSICHTLICH nicht für die Ewigkeit hergestellt werden, da a) zu hohe
Fertigungskosten und b) der Kunde soll zum Kauf eines Neugerätes schon nach
ein paar Jahren "gezwungen" werden.
Meine Meinung zu dieser Verkaufsstrategie:
Wenn ich für einen neuen Billig-Camcorder heute gerade mal 400 ?
hinlege brauche ich mich nicht zu wundern, dass das Teil bald Macken hat.
Wenn ich aber für ein sogenanntes Markengerät 700-900 ? von meinem
sauer Gesparten hinblättere, dann erwarte ich schlicht und einfach, dass
das Gerät/Maschine min. 10-15 Jahre tadellos läuft, bei sachgerechter
Handhabung!
Egal ob ich mir durch den Mehrpreis mehr Funktionen
(z.B. Megapixel, manuelle Tonaussteuerung, u.s.w.) erkauft habe.

Grüße,
Atsche3000





Space


Antwort von Maik:

Ich habe mit Canon Support auch negative Erfahrungen,
ich bin für den Einbau eines 'Pfennigsersatzteils' mal
sehr teuer abgezockt worden: Ersatzteil 5 Euro und
Einbaukosten 200 Euro.
Ich habe Erfahrung im feinmechanischem Bereich und
weiss, dass der Einbau garantiert nicht länger als eine
halbe, maximal eine Stunde gedauert hat. Es war die Cam
von einem Kollegen (eine XL-1) die durch mein Verschulden
beschädigt wurde und da musste ich halt in den sauren Apfel
beissen... Die Cam von ihm hat übrigens keine 200 Kopfstunden
gehabt und musste kurz darauf ein neues Laufwerk haben
(Kopftrommel defekt).
30-40 (wie oben) Kopfstunden sind im übrigen noch nix.
Meine alte Sony VX1000 hat allein bei mir schon über 500
Kopfstunden erlebt, vom Vorbesitzer weiss ich nicht wie viele
noch; -sie läuft bis heute klaglos (auch als Zuspieler am
Schnittplatz).

M.



Space


Antwort von arno:

: P.S.: Ich habe meine Canon XM-2 jetzt seit 1 1/2 Jahren mit sicherlich 30-40
: Kopfstunden und habe bisher nicht das geringste Problem mit dem Laufwerk

Hallo Jochen,

mein Sorgekind ist übrigens eine Canon XM-1. Ich hoffe, dass du noch lange Freude an deiner XM-2 hast.

cu


Space


Antwort von Stefan:

: Mal sehen wie SONY in diesen Dingen verfährt.

Genauso. Die Modelle wechseln jährlich. Von den alten Modellen will Sony dann nichts mehr wissen und der Support für ganz alte Modelle wird offiziell eingestellt. Essentielle Ersatzteile bekommt man als Privatkunde auch nicht.

Viel Glück
Der dicke Stefan



Space



Space


Antwort von Atsche3000:

: Also das alles hier ließt sich ja ziemlich eintönig, daher möchte ich auch mal meinen
: Senf dazugeben
Du meintest einseitig negativ in Bezug auf den Canon-Support?
Na dann ist es ja prima auch mal eine andere Meinung zu hören, danke ;-)
:
: Ich habe im November 2002 eine XM2 via Internet gekauft und diese
Das kam weiter oben schon mal durch und ist auch keine Diskussion wert,
dass eine XM-2 mit Sicherheit besser suported wird als eine 700 Euro-Consumer
Cam von Canon. Wäre ja auch der Hammer, wenn es für die XM-2 nicht min. 15
Jahre orginale Ersatzteile gibt.
:
: Cam auch vor kurzem in einer Canon Vertragswerkstatt gehabt, weil die Zoomwippe
: nicht mehr richtig funktionierte.
: Nach ca. 2 Wochen bekam ich das Gerät repariert zurück - man hatte ein Bauteil
: ausgewechselt und seit dem habe ich damit auch keine Probleme mehr.
Frage doch bitte mal spaßeshalber bei dieser Werkstatt nach,
ob sie für eine 2 Jahre alte Cannon, die Anfang 2003 ca. 700 ? gekostet hat,
ob sie die Kopftrommel, oder ein anderes mechanisches Teil reparieren können,
bzw. ob es dafür auch Ersatzteile gibt.
Das wäre interessant!
:
: Ergo - dass grundsätzlich keine Ersatzteile eingebaut werden kann so nicht stimmen und
: vom Service dieser Werkstatt stimmte eigentlich auch alles.

Grundsätzlich sollte der gute Service nicht erst ab ca. 2500 Euronen/Kaufpreis
beginnen, sondern schon viel früher. Und das ist der Punkt um den es hier geht.

Grüße,
Atsche3000

p.s. oder muss ich mir erst 'nen Mercedes kaufen, um überhaupt in den Genuss
von Standard-Service zu kommen?
Wenn ich mir also "nur" einen neuen Golf hole kann ich ihn im Reperaturfall
gleich verschrotten, oder?





Space


Antwort von Jan:

Also das alles hier ließt sich ja ziemlich eintönig, daher möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich habe im November 2002 eine XM2 via Internet gekauft und diese Cam auch vor kurzem in einer Canon Vertragswerkstatt gehabt, weil die Zoomwippe nicht mehr richtig funktionierte.
Nach ca. 2 Wochen bekam ich das Gerät repariert zurück - man hatte ein Bauteil ausgewechselt und seit dem habe ich damit auch keine Probleme mehr.

Ergo - dass grundsätzlich keine Ersatzteile eingebaut werden kann so nicht stimmen und vom Service dieser Werkstatt stimmte eigentlich auch alles.

Gruß
Jan



Space


Antwort von Atsche3000:

: Zu 1: Lass es... DVD-Cams werden sich IMHO nicht durchsetzen und die Qualität ist
: schlechter als MiniDV (MPG- Kompression)
Noch, wobei du bedenken musst, dass für 99 % aller "Normal-Consumer" der Unterschied
zwischen DV und gutem mpeg2 ziemlich egal ist.
:
: Zu 2 und 3: entweder, -oder. Kommt darauf an, was Du filmst. Entweder Familienfeier und
: Urlaub (dann müssen keine 2000.- EUR im Schrank liegen) oder willst Du Dich mit
: Deiner Cam unter die vielen DV- Guerilla- Filmemacher mischen und strebst das Ganze
: mal als Beruf an... Wenn Du nur privat filmen willst, dann geh echt los und kauf Dir
: die, die Dir am ehesten zusagt (vom Bild (! ganz wichtig, ausprobieren!)

Werde ich so machen, wenn der Händler hier in der Kleinstadt meine bevorzugten
Modelle ausstellt ;-) Im Moment sind es noch die 2003er (z.B. Sony DCR-TRV 14/19) die
er los werden will.
Ich habe mir aber auch schon überlegt, aus'm www zu bestellen, gründlich zu testen
und bei inakzeptabelen Fehlern (z.B. echt nerviges Motorengeräusch, was man sogar
bei normal Sprache im Raum hört) zurück zu schicken.
Bin z.Z. auf 3 günstige Modelle fixiert, die meinen Anforderungen entgegen kommen
(laut Tests und Erfahrungsberichten ;-)

1. JVC GR-D93 (mittelmäßig im Low Light, im Handling, im Ton; aber 1/4"-Chip
und insgesamt gute Tageslichtaufnahmen, + mit 1,33 MP 1600x1200 Pics auf Karte).
Für etwa 570 € zu haben.
2. Sony DCR-TRV 14 (etwas besser in Bild und Ton als die JVC, besser im Handling,
aber keine MP-Pics).
Für etwa 600 € zu haben.
3. Oder weil's eh alle den gleich schlechten Support haben doch die
Canon MVX 200 (scheint ein Kompromiss zwischen der JVC und der Sony zu sein)
Für etwa 590 Euro zu haben.

Bewußt verzichte ich auf DV-in, weil a) ich nicht der Purist bin und mir DV, codiert mit
tmpegNC, mit 2500 Bitrate, als mpeg2 auf DVD gebrannt völlig ausreicht
(wenn's mal ganz was besonderes sein soll mach' ich eben DVD-mpeg2)...und b)
ich die Kopftrommel nicht unnötig beanspruchen möchte ;-)

Danke für deine Hilfe,
Grüße,
s'Atsche




Space


Antwort von Maik:

: Logische Konsequenz aus dieser Erkenntnis können nur 3 Möglichkeiten sein: 1. Ich lass'
: es mit dem Kauf eines Mini-DV und warte evt. bis die DVD-Cams
: ausgereifter/standarisierter sind.
: 2. Ich hol' mir 'ne extrem teure wie z.B. die XM-2, und kann schon etwas
: besser auf Qualität und Support hoffen.
: 3. Ich hol' mir das günstigste Markengerät für max. 500-600 Euro und finde mich damit
: ab,
: dass dies eine ziemlich riskante Investition in die Zukunft ist.

Zu 1: Lass es... DVD-Cams werden sich IMHO nicht durchsetzen und die Qualität ist schlechter als MiniDV (MPG- Kompression)

Zu 2 und 3: entweder, -oder. Kommt darauf an, was Du filmst. Entweder Familienfeier und Urlaub (dann müssen keine 2000.- EUR im Schrank liegen) oder willst Du Dich mit Deiner Cam unter die vielen DV- Guerilla- Filmemacher mischen und strebst das Ganze mal als Beruf an... Wenn Du nur privat filmen willst, dann geh echt los und kauf Dir die, die Dir am ehesten zusagt (vom Bild (! ganz wichtig, ausprobieren!) von den Funktionen, vom Handling, vom Preis) die Unterschiede in der Preisklasse bis 1000.- EUR sind nicht sonderlich: achte auf DV- IN wenn Du Deine Filme schneiden und wieder auf Band ausspielen möchtest.
Ansonsten: nicht lang nachdenken, Augen zu und durch; -sonst wird's dieses Jahr nichts mehr mit der Kamera...

have fun,

M.



Space


Antwort von Atsche3000:

: Ganz ehrlich: Eine MiniDV für 700.- die 10 Jahre hält wirst Du nicht
: finden. 700.- ist für MiniDV so ziemlich die Untergrenze
: für ein Markengerät. Diese kleinen Dinger sind fast als 'Einmalartikel'
: konzipiert.

Das habe ich zu meiner Überraschung nun auch festgestellt :-(
Trotzdem kann das nicht angehen, dass eine Investition von
700 € in ein Multimediagerät von der Qualität und des Supports her
gesehen, etwa gleichbedeutend ist mit dem Kauf eines 70 Euro
teuren mp3-fähigen, tragbaren Disc-Players !?!
Das elektromechanische Gerät für 70 € würde ich auch nach 10
Jahren weg werfen, wenn's defekt ist...aber Hallo!!!, doch
kein Gerät mit elektromechanischem Defekt, welches vor 10 Jahren
mal 1400 DM gekostet hat. Bin ich Rockefeller, odda was???

Beim Fernseher genau so. Wenn ich mir 'ne (Marken)Kiste für
850 € (100 Hz, 2. Chipgeneration, 70 cm)hole, anstelle des Angebots
aus'm Supermarkt (100 Hz, 70 cm, No Name) was mich weniger als die
Hälfte kosten würde, dann erwarte ich nicht nur eine etwas bessere
Bildqualität! Sondern Hardwareseitig, von der Verarbeitung und
vom Design was besseres.
Wenn ich Top-Qualität will kann ich mir auch einen TV für 2000 €
und mehr zulegen.

Aber lange Rede kurzer Sinn.
Eigntlich müssten dann die Mini-DVs alle min. 50% billiger sein,
weil offensichtlich eine, zumindest im mechanischen, unausgereifte
Technik viel zu teuer verkauft wird
(die 100 Hz-Fernseher der 1. Generation kriegste heute ja auch
nachgeschmissen)!
Oder die Kopftrommel müsste wesentlich verbessert werden,
so wie es Mercedes mit der A-Klasse auch machen musste
(sind die A-Kisten deswegen teurer geworden?).

Logische Konsequenz aus dieser Erkenntnis können nur 3 Möglichkeiten sein:
1. Ich lass' es mit dem Kauf eines Mini-DV und warte evt. bis die DVD-Cams
ausgereifter/standarisierter sind.
2. Ich hol' mir 'ne extrem teure wie z.B. die XM-2, und kann schon etwas
besser auf Qualität und Support hoffen.
3. Ich hol' mir das günstigste Markengerät für max. 500-600 Euro und finde mich damit ab,
dass dies eine ziemlich riskante Investition in die Zukunft ist.

Völlig falsch hingegen wäre die Überlegung sich eine sehr gute Mittelklasse-Cam
für etwa 1000 € zu holen, weil diese wiederum "nur" in den optischen
Qualitäten punktet. Das Risiko nach 10 Jahren keinen Support mehr zu
bekommen und/oder Kopftrommel defekt ist das gleiche wie bei einer 500 Euro-Cam;
d.h. Nur wenn's mir quasi egal sein kann, ob ich 500 oder 1000 Euro berappe,
würde ich mir eine Consumer-Mini-DV für ca. 1000 € zulegen.
:
: Sieh Dir die Bandlaufmechanik und die Kassetten- und Bandgrösse
: mal näher an und Du wirst sehen warum das nicht so halten kann
: wie Dein 20 Jahre alter Videorekorder.
Na dann darf man so'ne Rotze (muss ich jetzt mal so sagen) nicht
auf den Markt bringen. Oder zumindest nicht für das Geld!!!
Dann muss es einfach bei den Kopftrommeln Quali-Unterschiede geben,
wie bei sonstiger Feinmechanik auch!
:
: 20 Jahre alte Videorekorder sind übrigens made by Grundig, West Germany.
: Was mit Grundig ist, das haben wir ja alle vor einem Jahr oder
: so sehen können.
Yau, mein 11 Jahre alter, mittelpreisig gekaufter, Black-Matrix, 50 Hz,
Grundig-Fernseher hatte bis auf die Fernbedienung noch nie was.
Bild und Ton sind immer noch super und vergleichsweise besser als
so mancher 100 Hz.
: Man kann von Glück reden, wenn man für eine kleine DV- Cam
: in ein paar Jahren noch einen Akku vom org. Hersteller bekommt.
Traurig, Grundig hatte auch extreme Lieferschwierigkeiten mit der
Ersatz-Fernbedienung. Die Frage nach der Telefonnummer der Pressestelle
hat geholfen.
:
: Bei 700.- EUR würde ich mir nicht so lange Gedanken machen und
: mir die Kamera kaufen die mir am besten gefällt/am besten in der
: Hand liegt/die Knöpfchen hat die ich brauche...
Das werde ich wohl auch so ähnlich machen (s.o.),
jedoch sind's jetzt keine 700-800 Euro mehr (1000 habe ich auch schon überlegt
...die 10i von Canon), sondern max. 600 Flocken.
:
: Oder mal eine Testzeitung aufschlagen die einigermassen vertrauenswürdig
: ist und den Testsieger kaufen.
Habe die letzten beiden Video Aktiv und lese seit etwa 3 Monaten auch
sonst alles was mit Consumer-Cam zu tun hat.
Nur habe ich weder im Internet noch in (PC)Fachzeitschriften einen Test
über die mechanische Qualität von Mini-DVs gefunden ;-)

Greetz,
s'Atsche





Space


Antwort von Maik:

Ganz ehrlich:

Eine MiniDV für 700.- die 10 Jahre hält wirst Du nicht
finden. 700.- ist für MiniDV so ziemlich die Untergrenze
für ein Markengerät. Diese kleinen Dinger sind fast als 'Einmalartikel'
konzipiert.
Es gibt im 'Prosumer'- Bereich wie das heute so schön heisst ja
schon o.g. Probleme und Schwierigkeiten mit Reparaturen: Sony
oder Canon oder JVC gar kein Unterschied. Eine Cam für 700.-,
da lässt doch niemand für 200.- einen defekten Schalter
ersetzen... und schon garnicht das Laufwerk tauschen.
Bei den kleinen Dingern kannst Du davon ausgehen, dass 200
Kopfstunden schon viel sind.
Sieh Dir die Bandlaufmechanik und die Kassetten- und Bandgrösse
mal näher an und Du wirst sehen warum das nicht so halten kann
wie Dein 20 Jahre alter Videorekorder.
20 Jahre alte Videorekorder sind übrigens made by Grundig, West Germany.
Was mit Grundig ist, das haben wir ja alle vor einem Jahr oder
so sehen können.
Man kann von Glück reden, wenn man für eine kleine DV- Cam
in ein paar Jahren noch einen Akku vom org. Hersteller bekommt.

Bei 700.- EUR würde ich mir nicht so lange Gedanken machen und
mir die Kamera kaufen die mir am besten gefällt/am besten in der
Hand liegt/die Knöpfchen hat die ich brauche...
Oder mal eine Testzeitung aufschlagen die einigermassen vertrauenswürdig
ist und den Testsieger kaufen.

My two cents...

M.





Space


Antwort von arno:

Hallo Stefan,

grundsätzlich stimme ich dir zu, aber meine XM-1 habe ich für die besagten 1850 EUR beim Fachhändler gekauft, welcher sogar bei Canon gelistet ist und trotzdem habe ich keine Camera mehr die funktioniert, weil sie dreimal wegen dem selben Fehler bei Canon war und ich nun vom Kaufvertrag zurückgetreten bin. Allerdings muss ich sagen, dass die Reparaturen alle kostenfrei waren, aber erheblich lange gedauert haben (insgesamt ca. 2,5 Monate). Nur was hat es mir jetzt geholfen, dass ich beim Fachhändler gekauft habe? Eigentlich nichts. Außer, dass ich ein Geschäft vor Ort zur Regelungen der Angelegenheit habe und keinen Internetshop. Ich finde es nur ausgesprochen interessant, wie sich die Erfahrungen gleichen.... Nur derzeit beschäftigen mich auch noch andere Sachen: Sollte die leider notwenig gewordene gerichtliche Entscheidung zu meinen Gunsten ausgehen, wollte ich eigentlich auf die XM-2 umsteigen, da die XM-1 nicht mehr erhältlich ist. Würde auch Sinn machen, da ich vom Akku angefangen über Filter etc. nochmal Zubehör für mindestens 500 EUR erworben habe und das passt bekanntlich nur noch an der XM-2 od. XL-1. Naja, kommt Zeit kommt Rat und der Sommer ist bis dahin ganz gewiss ohne Camera vorbei gegangen, was eigentlich das größte Problem ist.

cu




Space


Antwort von Stefan:

: Aber genau wie eine bildende Zeitung die Meinung der Massen manipuliert,
: werden die Konsumer von der Industrie an die Hand genommen.

lassen sich die Verbraucher gerne von Industrie/Handel an die Hand nehmen! Siehe Aldi, die verkaufen einige (viele?) der Aktionswaren doch tatsächlich teurer, als ich sie woanders bekommen kann nur mit dem landläufigen Glauben, daß Aldi immer der billigste Anbieter ist.
:
: ich hätte nicht geglaubt, dass so viele Konsumenten
: auf diesen billigen Spruch rein fallen. Traurig!

Doch, die fallen drauf rein. Beweis gefällig?
Such doch nur mal hier im Forum in den letzten 3 Monaten nach den ganzen armen Jungens, die sich einen externen USB Wandler gekauft haben, um ihre alten VHS auf DVD zu bringen und meinen ein oder anderen mitleidigen Kommentar dazu, auf welche Werbeversprechen (einfach, wie von selbst, auf Knopfdruck und was man da sonst für einen Scheiß liest) sie hereingefallen sind. Und dann landen sie früher oder später hier im Forum und wundern sich.

Ansonsten Freundschaft, so weit sind wir scheint's nicht voneinander entfernt.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Atsche3000:

: Jein. Wir Verbraucher müssen uns da ganz stark an die eigene Nase fassen. Nur ein paar
: Beispiele: Wer kauft heute im Tante Emma Laden ein halbes Pfund Butter für 1,59,
: wenn er es bei Aldi für 85 ct kaufen kann? Die (ehrliche) Antwort gilt dann für 95 %
: aller Lebensmittel.
Grundsätzlich habe ich was gegen Verallgemeinerungen...aber wenn's hilft ;-)
Bei mir sind es als "Nicht-Großverdiener" max. 50 % der Lebensmittel, welche
ich egal wo günstiger kaufe.
Nun weiss ich auch, dass ca. 95 % der Leute voll auf billig stehen.
Aber genau wie eine bildende Zeitung die Meinung der Massen manipuliert,
werden die Konsumer von der Industrie an die Hand genommen.
Es ist die wirtschaftsliberale Globalisierung, warum dies so ist.
Und dabei gibt es ein paar Häuptlinge. So einfach ist das ;-)
Gestern habe ich "Luther" gesehen und musste wieder mal feststellen, dass die
alten Strukturen, obwohl bekanntermaßen Scheixxe, heute immer noch gelten.
: Wer kauft denn seine Camera so billig geil im Internet über günstiger oder evendi, oder
: halt im 50 km entfernten Blödmarkt, statt bei seinem Fachhändler um die Ecke, auf
: den er auch direkten Zugriff hat, der aber die XM1 seinerzeit nicht für 1800,
: sondern nur für 1850 verkaufen wollte/konnte? Antwort gilt dann für 95 % aller
: U-Elektronik.
: usw. usw.
:
: Ich will sagen, daß wir Verbraucher mit unserem Verhalten die Industrie zu Ihrem
: Verhalten zwingen.
Ich denke, wie gesagt, dass es zumindest ausgeglichene Schuldigkeit ist. 50%-50%.
:
: Ich oute mich da durchaus auch. Ich habe zwar meine XM1 damals beim Händler um die Ecke
: für einen Fuffy mehr gekauft, aber bei Dingen wie z. B. DVD Player für die Oma zum
: Anschauen der Kindervideos kaufe ich zugegeben auch bllig. Das sind dann aber
: Geräte, die im Schadenfall gar nicht repariert werden, sondern "nehmen Sie sich
: irgendeinen Neuen".
Jetze klopf' ich mir auch auf die Schulter und kann berichten, dass
ich mir meinen Yamaha 5.1-Receiver, beim kleinen
Händler, letztes Jahr für ca. 50 ? mehr als im www gekauft habe (eigentlich
90 ? mehr, aber 40 habe ich korrekt runter gehandelt ;-)
Auch bei anderer Technik und Produkten schaue ich meist auf die Relation
Preis-Leistung. Das soll günstig sein. Nicht billig!
Weil wie ja jeder der 1+1 rechnen kann weiss, dass billig ganz schnell teuer
werden kann. Ehrlich, ich hätte nicht geglaubt, dass so viele Konsumenten
auf diesen billigen Spruch rein fallen. Traurig!
(ob das einen Zusammenhang mit der dt. Pisa-Studie hat, oder kucken wir nur
wieder beim Big Brother ab? )
: Solange wir also nicht bereit sind, für Service (kompetente Beratung, Lagerhaltung,
: Ersatzteile, Reparaturfreundlichkeit) zu bezahlen, wird es das auch nicht mehr
: geben.
Mal ganz klar. Wenn ich 700 ? = 1400 DM für einen Consumer-Camcorder hinblättere,
dann gehört für mich eine Qualität dazu, die mich das Gerät wie einen Fernseher,
Videorecorder, Spiegelreflex-Kamera, Kühlschrank, Waschmaschine, u.s.w.
min. 10 Jahre ohne Probleme gebrauchen lässt!
Wenn das Ding nur 5 Jahre halten soll, hole ich mir eben von allem das BILLIGSTE!
Am besten ohne mich vorher zu informieren ;-)
:
: Dazu kommt natürlich noch die grundsätzliche Gier der Industrie, der unser Verhalten ja
: durchaus entgegen kommt.
Ohh ja, aber die Ärmsten können doch nichts dafür, weil sie auch nur den Druck
von oben kriegen. Wie bei den weltpolitischen Vorgängen: "Keiner war's".
: Gruß
: Stefan
Grüße,
s'Atsche





Space



Space


Antwort von stefan:

Jein. Wir Verbraucher müssen uns da ganz stark an die eigene Nase fassen. Nur ein paar Beispiele:

Wer kauft heute im Tante Emma Laden ein halbes Pfund Butter für 1,59, wenn er es bei Aldi für 85 ct kaufen kann? Die (ehrliche) Antwort gilt dann für 95 % aller Lebensmittel.
Wer kauft denn seine Camera so billig geil im Internet über günstiger oder evendi, oder halt im 50 km entfernten Blödmarkt, statt bei seinem Fachhändler um die Ecke, auf den er auch direkten Zugriff hat, der aber die XM1 seinerzeit nicht für 1800, sondern nur für 1850 verkaufen wollte/konnte? Antwort gilt dann für 95 % aller U-Elektronik.
usw. usw.

Ich will sagen, daß wir Verbraucher mit unserem Verhalten die Industrie zu Ihrem Verhalten zwingen.

Ich oute mich da durchaus auch. Ich habe zwar meine XM1 damals beim Händler um die Ecke für einen Fuffy mehr gekauft, aber bei Dingen wie z. B. DVD Player für die Oma zum Anschauen der Kindervideos kaufe ich zugegeben auch bllig. Das sind dann aber Geräte, die im Schadenfall gar nicht repariert werden, sondern "nehmen Sie sich irgendeinen Neuen".

Solange wir also nicht bereit sind, für Service (kompetente Beratung, Lagerhaltung, Ersatzteile, Reparaturfreundlichkeit) zu bezahlen, wird es das auch nicht mehr geben.

Dazu kommt natürlich noch die grundsätzliche Gier der Industrie, der unser Verhalten ja durchaus entgegen kommt.

Gruß
Stefan



Space


Antwort von Atsche3000:

Hallo und Danke für eure Antworten,
wie es sich nun genau verhält mit der Haltbarkeit der Kopftrommel müsste
eigentlich mal in einem gründlichen Test erörtert werden.
Ich denke dass es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B.
Pflege (regelmäßige, RICHTIGE Reinigung), Feuchtigkeit, Staub, Hitze,
und wenn du Pech hast bekommst du ein Montagsgerät, wo das Laufwerk
0,1 mm nicht richtig eingepasst wurde.
Es kann also sein, dass du 10 Jahre und länger bei 6 Stunden Nutzung im
Jahr und sorgfältigem Umgang/Wartung, Freude an der Tape-Cam hast
(Man steckt halt nicht drin, wie man so schön sagt)
Auf alle Fälle hat sich mittlerweile der Verdacht wegen der Support-Politik von
Canon erhärtet. Alle Welt scheint zu wissen, dass Canon eigentlich keine Ersatzteil-
Reperaturen macht.
Es ist wohl tatsächlich so, dass Canon "nur" den Austausch anbietet!
Was bedeutet, wenn's in der Garantiezeit ist kann man Glück haben und
bekommt das gleiche Gerät nochmal neu;
oder es wird versucht ohne Ersatzteil zu reparieren und du bekommst das
selbe Teil als Austausch zurück!!!(s.o.)
Wenn es außerhalb der Garantiezeit ist hast du erst mal Probleme mit dem
Nachweis, dass es ein Canon-Fehler ist.
Dann wird Canon einen "großzügigen" Service anbieten. Nämlich den
Austausch gegen ein Neugerät, was du vielleicht im www trotz des
Preisnachlasses von Canon noch günstiger bekommen könntest.
So hast du dir, ungeplant natürlich, innnerhalb von z.B. 3-4 Jahren
ZWEI Canon-DV-Cams gekauft :-(
Rechtfertigen tut das Canon sicherlich auch damit, dass der Multimedia-
Kunde von heute sowieso alle 3-4 Jahre neue Technik haben möchte.
ICH NICHT!
Ich möchte mir 'ne Mini-DV für etwa 700 ? zulegen und die soll min.
10 Jahre, besser 20, funzen. Wenn dann mal etwas mit einem Verschleissteil
ist, soll das gefälligst günstig repariert werden können
(so wie zuletzt bei meinem guten VHS-Videorecorder die Reperatur des
Laufwerks für 40 ?).
Schon aus Prinzip möchte ich so eine "Ist-der-Aschenbecher-voll-kauf-ich-
mir-ein-neues-Auto"-Masche nicht unterstützen und werde wohl von Canon
Abstand nehmen. Mal sehen wie SONY in diesen Dingen verfährt.

Grüße,
s'Atsche

p.s. Fast unglaublich auf was man alles achten sollte heutzutage. Oder meine ich das nur,
dass z.B. Qualität und Service vor etwa 10-30 Jahren wesentlich selbstverständlicher
waren als heute?
Liegt das vielleicht an dieser ganzen Planing-Outsourcing-Marketing-double-japanise-
Eastern-Quality-Sucking-Grütze, was nichts anderes bedeutet, als dass versucht wird
über das Maximum des zu erzielenden Ertrages noch den allerletzten Cent aus dem
Konsumenten zu quetschen. Ein bisschen mehr geht immer, oder?





Space


Antwort von stefan:

Ich kann leider zu den Laufwerken nichts sagen. Ich hatte aber ein anderes Thema (den begriff Problem möchte ich bewußt vermeiden).
Ich habe eine XM1 im April 2002 gekauft. Im Herbst 2003 stellte ich kleine Pixelfehler in der Aufnahme fest (kleine, helle Punkte auf dunklen Flächen, kein Staub!). Ich habe die Kamera zur Reparatur an das Photo-Team Greb in Dreieich geschickt und bekam die Kamera nach 3 oder 4 Wochen repariert zurück, kostenlos natürlich.
Nun wieder Ende Mai, sprich ca. 6 Monate später, der selbe Fehler! Also habe ich die Kamera wieder zum Service geschickt. Die haben sich erst einmal 4 Wochen nicht gemeldet. Dann aber kam das Schreiben, daß man bei Canon einen Kulanzantrag in meinem Namen gestellt habe und der soeben von Canon bewilligt wurde. Man werde die Reparatur nun wiederum kostenlos für mich durchführen. Ich habe daraufhin dort angerufen und auf meinen Urlaubstermin hingewiesen. Seitdem hat alles wunderbar funktioniert.
Die einzig verbleibende Frage für mich ist: Wieso Kulanz?
Denn:
Die Kamera selbst war bei der zweiten Reparatur aus der Garantiezeit, einverstanden. Aber das defekte Teil war schließlich erst innerhalb der Garantiezeit eingebaut worden und war nach nur 6 Monaten defekt???

Hoffentlich war's das jetzt.

Gruß
Stefan


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
Neues von Fujifilm -- Support für BRAW angekündigt sowie ua. FUJIFILM X-T30 II
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Avid ProRes RAW Support nach langer Wartezeit nun umgesetzt
Apple Final Cut Pro 10.5 Update: ohne X dafür mit M1 Support
Blackmagic Resolve 17.1: Support für M1 Chip in neuen Macs bringt bis zu 5x höhere Leistung
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
iOS Videoschnitt-App LumaFusion: Version 2.4 bringt HDR Support und 10-Bit Processing
Adobe Premiere Pro Update 14.8 bringt Timecode Support für Non-Standard Frameraten
Nikon NX-Studio: Kostenlose Bild- und Videobearbeitungssoftware inkl. Metadaten-Support
Resolve Studio 17.1 ist final: Support für Apple M1 und H.265 Hardware En- und Dekodierung
Atomos kündigt ProRes RAW Support für Panasonic Lumix BGH1 und S1 per Ninja V an
RØDECaster Pro Firmware-Update bringt MIDI-Support und neue Soundpad-Modi
LumaFusion 3.0 bringt Videoscopes, Multicam-Sync und Thunderbolt 4 Support
Neue Ninja V Firmware AtomOS 10.64 bringt Support für ProRes RAW Metadaten der Sony Alpha 7SIII
Blackmagic DaVinci Resolve 17.2.2 bringt BRAW 2.1 Support sowie weitere Verbesserungen
AtomOS 10.67 bringt Support für ProRes RAW Metadaten der Sony FX9/FX6 und FujiFilm GFX100
RØDECaster Pro Firmware-Update 2.1.2 bringt MIDI-Support und neue Soundpad-Modi




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash