Frage von mario.simon:Hallo,
ich arbeite fürs Theater und für eine Inszenierung im nächsten Jahr hätte der Regisseur gerne eine etwas aufwändigere Kamerakonstruktion.
Auf der Bühne gibt es ein kreisrundes Schienensystem mit 7m Durchmesser.
An diesem System soll eine Kamera hängen.
Die Schauspieler werden während des gesamten Stücks immer hinter der Kamera hinterher im Kreis laufen.
Die Blickwinkel der Kamera sollen sich aber zwischendurch ändern.
Meine Überlegung war einen programmierbaren Roboterarm einzusetzen bei dem man vorher die Blickwinkel festlegt und sie dann auf Presets speichert, die dann zur gegebenen Zeit aufgerufen werden.
Die Bilder sollen dann live auf eine Leinwand im Zuschauerraum projiziert werden.
Als Kamera hatten ich die GoPro Hero 3 angedacht aufgrund der Kompaktheit.
Gibt es solche programmierbaren Kamera-/ Roboterarme zu kaufen, oder kennt ihr Firmen die solche Teile herstellen?
Dann war noch die Überlegung das Bild und Tonsignal via Wifi/Funk rauszugeben, damit wir bei der beweglichen Konstruktion nicht mit den Kabeln ins Gehege kommen.
Macht so was Sinn, oder ist der Qualitätsverlust zu groß?
Das Budget der Produktion ist nicht allzu klein, weswegen die Zuverlässigkeit wichtiger ist als der günstigste Preis.
Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße!
Mario
Antwort von carstenkurz:
Drahtlos geht mittlerweile, sowohl IP-basiert als auch via drahtloses HDMI, aber auch ganz furzig analog.
Eventuell sollte man aber eine Kamera mit Zoomobjektiv nehmen, möglicherweise ist die Ausschnittwahl da doch relevant.
'Hängt' diese ringförmige Schiene (inkl. Kamerakopf), oder ist die auf dem Boden angebracht? Gibts die wirklich schon, darauf basierend müsste ja ein Antriebskonzept gefunden werden. Nicht zwangsläufig müsste das ja motorisch sein, vielleicht findet der Regisseur es ja auch schick, wenn die Schauspieler die Kamera selbst vor sich herschubsen oder ziehen.
Hört sich jetzt zumindest erstmal nicht so an, als ob das absurd teuer werden muss. Schwierig wie immer die Frage, in welchem Umfang man da fertige Komponenten findet vs. Eigenentwicklung vs. Entwicklungszeit vs. Kosten.
- Carsten
Antwort von mario.simon:
Hallo Carsten,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Schiene gibt es schon und sie wird über der Bühne aufgehängt.
Es ist vorgesehen das die Kamera mit einem Motor angetrieben immer vor den Schauspielern herfährt. Die Kamera soll dabei in verschiedenen Geschwindigkeiten fahren.
Mein erster Gedanke war eine Steuerung die vergleichbar ist mit der einer Märklin Bahn. Starker Motor und einen Poti mit dem man die Geschwindigkeiten vom Platz des Kamera Operators einstellen kann.
Ich habe auch den Eindruck, das eine solche Konstruktion kein Ding der Unmöglichkeit ist, das Problem sind da eher die Zuständigkeiten in einem Theater. Dann muss sich halt notfalls der kleine Assistent darum kümmern :)
Mit der Kamera hast Du natürlich recht. Die GoPro hat in FullHD ja nur feste Blickwinkel.
Dann werd ich mich nochmal auf die Suche nach einer kompakten, fernsteuerbaren Kamera mit Zoomobjektiv machen.
Interessant in dem Zusammenhang fand ich die neue JVC Streaming Kamera GV-LS2
http://www.videoaktiv.de/201209017935/N ... meras.html
Die bietet ja fast ein Rundum-Paket. Allerdings bin ich da ein bisschen skeptisch was die Qualität betrifft.
Das Stück soll im Januar Premiere haben. Es ist also noch ein bisschen Zeit für die Konstruktion.
Liebe Grüße!
Mario
Antwort von Bodis.tv:
Hi die gopro finde ich angesichts des winkelsnicht so optimal. Es gibt viele kleine handycams die super sind.
Schau mal bei eightline.de nach, die haben auf der photokina einen programmierbaren kran mit head gehabt. Der war zwar noch als Prototype vorhanden, soll aber noch vor Weihnachten auf dem Markt kommen.
Da kannst du die Fahrten programmieren und ablaufen lassen.
Preislich sind die auch noch recht günstig. Soll komplett so ca 2500,-€ kosten
Antwort von aerobel:
"Die Schauspieler werden während des gesamten Stücks immer hinter der Kamera hinterher im Kreis laufen."
Die armen Leute... die müssen dabei ja verblöden... alles bloss der lieben "Kunst" wegen...
Antwort von mario.simon:
@ Bodis.tv:
Danke für den Hinweis. Ich hab eine Mail an eightline geschrieben. Bin mal gespannt was die so anzubieten haben.
@ aerobel:
Ich glaube das ist noch eine der harmloseren Sachen die von einem Schauspieler im Theater verlangt werden. Aus filmischer Sicht könnte man es ja auch als unglaublich lange Plansequenz bezeichnen. ;)
Solche Dinge gehören nunmal zu deren Job.
Ich würde lieber 2 Stunden hinter einer Kamera hinterherrennen als jeden Tag in einem Callcenter irgendwelchen Rentnern Glücksspielabos anzudrehen.
Antwort von Frank B.:
Ich könnte mir einen Rotor in der Mitte des Schienenkranzes vorstellen, der über ein T-Stück (sieht dann aus wie ein Deckenventilator) einen Schlitten auf dem Schienenkranz zieht. Den Motor dieser Rotoreinrichtung müsste man in der Geschwindigkeit regeln können, um die gewünschten Fahrtgeschwindigkeiten des Schlittens umsetzen zu können. Der Schlitten läuft so wie eine Gondel auf einem Karussell. Am Schlitten hängen mehrere preiswerte, relativ lichtstarke Cams mit unterschiedlichen Bildausschnittseinstellungen und Perspektiven, zwischen denen dann umgeschaltet wird. So hat man keine Zoomfahrten drin. Wenn die nicht stören, reicht eine Kamera, die über Fernbedienung gezoomt werden kann.
Die Umschaltung der Kameras könnte so funktionieren: Das Bild der Kamera(s) müsste mit einer Funkübertragung auf einen Mischer bzw. Umschalter übertragen werden. Von dort aus gehts mit Kabeln zu den Monitoren weiter. Am Mischer wird nach Belieben Regie geführt.
Antwort von Jake the rake:
Warum nimmst du nicht einfach mehrere Kameras? Oder sollen mit dem Roboterarm Kamerafahrten realisiert werden?