Frage von Wolfgang Krietsch:Hi!
Folgendes Problem: einer unserer Anwender im Netz nimmt täglich über
die TV-Karte in seinem Rechner mit dem Programm TVR von Hoset Tech
eine Fernsehsendung aus; das Programm ist ziemlich spartanisch, reicht
ihm aber aus.
Nun gibt es eine neue Sicherheitsrichtlinie (;Gruppenrichtlinie), die
das Sperren des Bildschirms nach 15 Minuten erzwingt - und das doofe
Programm nimmt dann anscheinend nicht mehr auf.
Also: kennt jemand eine preiswerte, *einfache* Software, mit der man
sowas (;unter XP) zeitgesteuert auch bei gesperrten Bildschirm machen
kann?
(;Ja, ich weiß, dass es alternative Lösungsansätze gibt - die gefallen
uns bzw. dem User aber nicht sonderlich)
Grüße
woffi
Antwort von Frank Lisowski:
Wolfgang Krietsch schrieb:
> Hi!
>
> Folgendes Problem: einer unserer Anwender im Netz nimmt täglich über
> die TV-Karte in seinem Rechner mit dem Programm TVR von Hoset Tech
> eine Fernsehsendung aus; das Programm ist ziemlich spartanisch, reicht
> ihm aber aus.
>
> Nun gibt es eine neue Sicherheitsrichtlinie (;Gruppenrichtlinie), die
> das Sperren des Bildschirms nach 15 Minuten erzwingt - und das doofe
> Programm nimmt dann anscheinend nicht mehr auf.
>
> Also: kennt jemand eine preiswerte, *einfache* Software, mit der man
> sowas (;unter XP) zeitgesteuert auch bei gesperrten Bildschirm machen
> kann?
>
> (;Ja, ich weiß, dass es alternative Lösungsansätze gibt - die gefallen
> uns bzw. dem User aber nicht sonderlich)
>
>
Ich weiss von AltDVB, das man dort, auch ohne auf DirectShow zuzugreifen
zu müssen, zeitgesteuert aufnehmen kann, das Programm funktioniert aber
nur mit DVB Karten
Bis neulich
Frankie
Antwort von Wolfgang Krietsch:
Frank Lisowski wrote:
>
>Ich weiss von AltDVB, das man dort, auch ohne auf DirectShow zuzugreifen
>zu müssen,
Ich versteh von dem ganzen Videokram so gut wie nix. Das das oben klingt
so, als ob es "normal" sei, dass so eine Software auf "DirectShow" zugreift
(;was auch immer das ist) und es demzufolge auch "normal" ist, dass das bei
gesperrtem Bildschirm nicht gehen kann? Klingt doof.
>zeitgesteuert aufnehmen kann, das Programm funktioniert aber
>nur mit DVB Karten
Hmm... ich weiß nicht genau, was der Mann für eine Karte hatt. Ist AltDVB
denn Windows, einfach und preiswert?
Bye
woffi
--
No sane man will dance
- Cicero
Antwort von Frank Lisowski:
Wolfgang Krietsch schrieb:
> Frank Lisowski wrote:
>
>> Ich weiss von AltDVB, das man dort, auch ohne auf DirectShow zuzugreifen
>> zu müssen,
>
> Ich versteh von dem ganzen Videokram so gut wie nix. Das das oben klingt
> so, als ob es "normal" sei, dass so eine Software auf "DirectShow" zugreift
> (;was auch immer das ist) und es demzufolge auch "normal" ist, dass das bei
> gesperrtem Bildschirm nicht gehen kann? Klingt doof.
>
Das bedeutet das Programm kann aufnehmen, ohne das Bild widerzugeben....
sogar ohne ein Programmfenster zu öffnen von der Konsole as
>> zeitgesteuert aufnehmen kann, das Programm funktioniert aber
>> nur mit DVB Karten
>
> Hmm... ich weiß nicht genau, was der Mann für eine Karte hatt. Ist AltDVB
> denn Windows, einfach und preiswert?
>
Das Programm ist freeware..... aber halt nur mit DVB Karten...... ich
weiß im Moment nicht ob sogar nur mit DVB-S(;sateliten)-karten
Bis neulich
Frankie
Antwort von Heiko Nocon:
Wolfgang Krietsch wrote:
>Ich versteh von dem ganzen Videokram so gut wie nix. Das das oben klingt
>so, als ob es "normal" sei, dass so eine Software auf "DirectShow" zugreift
Ja, ist es.
>und es demzufolge auch "normal" ist, dass das bei
>gesperrtem Bildschirm nicht gehen kann?
Nein, so ist es nicht. Nicht verfügbar von dem DirectShow-Kram ist dann
nur der sog. "Videorenderer", also der Teil des DS-Frameworks, der
letztlich das Videobild sichtbar macht. Man kann ihn in solchen
Situationen einfach durch den sog. "Null-Renderer" ersetzen. Der tut nur
so, als würde er rendern, schmeißt die Daten aber tatsächlich einfach in
den Orkus.
Es ist Aufgabe der Software, zu erkennen, daß die Vorschau nicht möglich
ist und dann für die Aufnahme einen DS-Graphen aufzubauen, der entweder
ganz ohne Vorschauzweig ist oder halt wenigstens als Renderer den
Nullrenderer einsetzt.
>Klingt doof.
Jepp. Unfähige Programmierer gibt es halt viel zu viele.
Allerdings können auch fähige eins nicht verhindern: Die Erkennung der
Situation dauert einen Moment und auch der Umbau des Graphen. Und der
Graph muß zum Umbau angehalten werden.
D.h.: Es wird zwangsläufig eine Lücke in einer gerade laufenden Aufnahme
geben.
Der einzige Ausweg ist, von vornherein ein suboptimales Vorschaubild zu
akzeptieren, das nicht über den DS-Videorenderer dargestellt wird, dann
braucht der Graph nicht umgebaut werden. Der Nachteil dieses Verfahrens
ist aber, daß die Anzeige des Vorschaubildes dann immer nennenswert
CPU-Rechenleistung benötigt. Soll es, wie vom DS-Videorenderer gewohnt,
auch noch in hoher Qualität skalierbar sein und einen Deinterlacer
haben, dann wird nochmal sehr viel mehr CPU-Rechenleistung benötigt.
Diese Aufgaben erledigt beim richtigen Video-Renderer die Grafikkarte,
denn die kann das viel besser.
Antwort von Arno Welzel:
Wolfgang Krietsch schrieb:
> Folgendes Problem: einer unserer Anwender im Netz nimmt täglich über
> die TV-Karte in seinem Rechner mit dem Programm TVR von Hoset Tech
> eine Fernsehsendung aus; das Programm ist ziemlich spartanisch, reicht
> ihm aber aus.
>
> Nun gibt es eine neue Sicherheitsrichtlinie (;Gruppenrichtlinie), die
> das Sperren des Bildschirms nach 15 Minuten erzwingt - und das doofe
> Programm nimmt dann anscheinend nicht mehr auf.
Zumindest bei DVBViewer geht die Aufnahme auch dann, wenn der Bildschirm
gesperrt ist. Dort kann man auf Wunsch die Aufnahme-Planung auch über
den Windows-Taskplaner erledigen, so dass die Software erst gestartet
wird, wenn nötig.
Generell existieren für DVB einige Programme, die auch Aufnahme ohne
Anzeige des Live-Bilds beherrschen - ProgDVB, WatchTV Pro, DVBViewer,
AltDVB.
Ob es vergleichbare Lösungen auch für analoge TV-Karten gibt, weiß ich
allerdings nicht.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Antwort von Wolfgang Krietsch:
Arno Welzel
wrote:
>
>Generell existieren für DVB einige Programme, die auch Aufnahme ohne
>Anzeige des Live-Bilds beherrschen - ProgDVB, WatchTV Pro, DVBViewer,
>AltDVB.
>
>Ob es vergleichbare Lösungen auch für analoge TV-Karten gibt, weiß ich
>allerdings nicht.
Ok - also muss ich erstmal herausfinden, was der für eine Karte hat.
Danke für die Infos!
Grüße
woffi
Antwort von Frank Derlin:
"Wolfgang Krietsch" schrieb...
> Folgendes Problem: einer unserer Anwender im Netz nimmt täglich über
> die TV-Karte in seinem Rechner mit dem Programm TVR von Hoset Tech
honestech TVR2
sieht mir stark nach einer analogen TV-Lösung aus.
> eine Fernsehsendung aus; das Programm ist ziemlich spartanisch, reicht
> ihm aber aus.
>
> Nun gibt es eine neue Sicherheitsrichtlinie (;Gruppenrichtlinie), die
> das Sperren des Bildschirms nach 15 Minuten erzwingt - und das doofe
> Programm nimmt dann anscheinend nicht mehr auf.
Die Gruppenrichtlinie ist doof. Die ist nicht nur doof sondern auch
dumm, imho. Benutzer stellt einfach einen Klammeraffen auf die Space-
Taste. Oder er packt ca. alle 6min per Taskplaner ein cmd minimiert
in die Taskleiste...
> Also: kennt jemand eine preiswerte, *einfache* Software, mit der man
> sowas (;unter XP) zeitgesteuert auch bei gesperrten Bildschirm machen
> kann?
Ich glaub nicht, das da nur der Bildschirm gesperrt wird.
at zB. auch ohne /interactive geht nicht?
Im Normalfall sollte doch ein über at gestartetes Programm im System-
Konto laufen.
In VirtualDub lässt sich die Videoausgabe abschalten 'Video/No display'
und über 'Device/Device settings/Save current display mode' speichern.
Und wie dessen Kommandozeilen-Parameter ausschauen weis ich momentan
nicht genau. "VirtualDub /capstart" zB. in Google kann helfen.
Oder vdub.exe /?
> (;Ja, ich weiß, dass es alternative Lösungsansätze gibt - die gefallen
> uns bzw. dem User aber nicht sonderlich)
Welche Alternativen wären das?
Gruß, Frank
Antwort von Wolfgang Krietsch:
Frank Derlin wrote:
>
>Die Gruppenrichtlinie ist doof. Die ist nicht nur doof sondern auch
>dumm, imho.
Ist sie nicht.
>Benutzer stellt einfach einen Klammeraffen auf die Space-
>Taste.
Ich bin nicht sicher, dass das was nützen würde. Und ob es so viel
einfacher ist, jedesmal den Klammeraffen hinzustellen und wieder
wegzunehmen, statt einfach sein Passwort einzugeben, ist auch fraglich.
>Oder er packt ca. alle 6min per Taskplaner ein cmd minimiert
>in die Taskleiste...
>
Das nützt definitiv nichts - mal ganz davon ab, dass der Windows-Taskplaner
sowas wie "alle x Minuten" gar nicht kann.
>Ich glaub nicht, das da nur der Bildschirm gesperrt wird.
Was sonst?
>at zB. auch ohne /interactive geht nicht?
>Im Normalfall sollte doch ein über at gestartetes Programm im System-
>Konto laufen.
Ich erkenne gerade keinen Zusammenhang zum geschilderten Problem.
>> (;Ja, ich weiß, dass es alternative Lösungsansätze gibt - die gefallen
>> uns bzw. dem User aber nicht sonderlich)
>
>Welche Alternativen wären das?
- ein lokales KOnto, mit dem sich der User dann halt zum Feierabend
anmelden muss und bei dem (;logischerweise) die Gruppenrichtlinie nicht
greift
- ein separater Rechner nur dafür, an dem man ebenfalls nur lokal
angemeldet ist.
Bye
woffi
--
Niveau wirkt nur von unten betrachtet wie Arroganz.
Antwort von Frank Derlin:
"Wolfgang Krietsch" schrieb...
>> Die Gruppenrichtlinie ist doof. Die ist nicht nur doof sondern auch
>> dumm, imho.
>
> Ist sie nicht.
Hast recht. Für mich ist sie dumm. ;)
>> Benutzer stellt einfach einen Klammeraffen auf die Space-
>> Taste.
>
> Ich bin nicht sicher, dass das was nützen würde. Und ob es so viel
> einfacher ist, jedesmal den Klammeraffen hinzustellen und wieder
> wegzunehmen, statt einfach sein Passwort einzugeben, ist auch fraglich.
Es käme darauf an welcher Vorgang länger dauert.
>> Oder er packt ca. alle 6min per Taskplaner ein cmd minimiert
>> in die Taskleiste...
>>
>
> Das nützt definitiv nichts - mal ganz davon ab, dass der Windows-Taskplaner
> sowas wie "alle x Minuten" gar nicht kann.
Naja, unter Win2k und XP habe ich sowas in Aktion gesehen. Ich glaube
das Eine ging über die Leerlaufdauer. Das Andere benutzte vbs.
set HA = Wscript.CreateObject(;"WScript.Shell")
Do
HA.run "cmd /c echo READY.",1 ,true
WScript.sleep 300000 '5min
loop
>> Ich glaub nicht, das da nur der Bildschirm gesperrt wird.
>
> Was sonst?
Der interaktive Desktop des angemeldeten Benutzers. Glauben heist
nicht wissen.
>> at zB. auch ohne /interactive geht nicht?
>> Im Normalfall sollte doch ein über at gestartetes Programm im System-
>> Konto laufen.
>
> Ich erkenne gerade keinen Zusammenhang zum geschilderten Problem.
Ich würde halt testen, ob sich TVR unter dem System-Konto vielleicht
anders verhält als unter explorer.exe des Benutzers.
>> Welche Alternativen wären das?
>
> - ein lokales KOnto, mit dem sich der User dann halt zum Feierabend
> anmelden muss und bei dem (;logischerweise) die Gruppenrichtlinie nicht
> greift
>
> - ein separater Rechner nur dafür, an dem man ebenfalls nur lokal
> angemeldet ist.
Achso, etwas Ehrenhaftes. Und ich dachte ans Gegenteil.
Versuche mal VirtualDub. Der Benutzer sollte VD vorher konfigurieren.
Audio- und Video-Kompressor, sonst wundert er sich warum die Aufnahme
so riesig groß geworden ist.
dann erst im Taskplaner zB.:
vdub.exe /capture /capfile D:Aufnahmevd-test.avi /capstart 30s
Gruß, Frank
Antwort von Wolfgang Krietsch:
Frank Derlin wrote:
>set HA = Wscript.CreateObject(;"WScript.Shell")
>Do
> HA.run "cmd /c echo READY.",1 ,true
> WScript.sleep 300000 '5min
>loop
Das verhindert aber nicht den Bildschirmschoner bzw. die Sperre.
>
>>> Ich glaub nicht, das da nur der Bildschirm gesperrt wird.
>>
>> Was sonst?
>
>Der interaktive Desktop des angemeldeten Benutzers. Glauben heist
>nicht wissen.
Hmm...
>Ich würde halt testen, ob sich TVR unter dem System-Konto vielleicht
>anders verhält als unter explorer.exe des Benutzers.
Ich glaub's nicht - aber klar, probieren kann ich das mal.
>Achso, etwas Ehrenhaftes. Und ich dachte ans Gegenteil.
;)
>Versuche mal VirtualDub. Der Benutzer sollte VD vorher konfigurieren.
Der Benutzer ist dazu definitiv nicht in der Lage. Und ich verstehe davon
auch nicht viel,
Bye
woffi
--
Früher, wenn man sich keine Namen merken konnte, hieß das vergesslich.
Inzwischen heißt das Alzheimer. Und wieder muss man sich einen Namen
merken."
(;Harry Rowohlt)