Frage von OliX:Hallo in die Runde!
So ca. alle zwei bis vier Wochen fertige ich einen Videomitschnitt von Workshops an. Setting ist ist meist ein ca. 30-70qm großer Raum (je nach Seminar), 1-2 Referenten, plus Wortmeldungen aus dem Publikum.
Als einfache Lösung hat bislang hergehalten: Eine Panasonic Cam (Panasonic HDC-SD99) plus angestöpseltes Rode VideoMic Pro. Ergebnis: Erträglich, aber nicht wirklich berauschend.
Wenn's mal ein etwas spannenderes Thema war, das den Aufwand gerechtfertigt hat, habe ich parallel zwei Canon 600D genutzt, als Sicherheits-Backup die Panasonic zusätzlich, und den Ton mit Lavaliers und geeigneten Funkstrecken in einen Tascam-Recorder. Das Ganze dann in Premiere Pro CS6 gepackt, die Spuren mit PluralEyes gesynct, fertig. Sowohl Bild als auch Ton waren dann in ganz anderer Qualität vorhanden. Nachteil: Insgesamt doch zu viel Equipment + Aufwand ...
Jetzt denke ich derzeit über eine weitere Lösung nach. Die Canon Legria HF G30 (bzw. die XA20 mit XLR-Anschlüssen) gefällt mir von der Bildqualität her doch recht gut, insbesondere was die Aufnahme in geschlossenen Räumen bei nicht-optimalen Lichtverhältnissen angeht. Allerdings taste ich mich an das Thema gerade mehr und mehr ran und denke, dass hier doch die eine oder der andere Mitschreiberling sein dürfte, der da vielleicht schon etwas mehr praktische Erfahrung sammeln dürfte.
Hauptsächlich beschäftigt mich noch das Thema Ton. Sofern ein Referent aufgezeichnet werden muss, kein Problem: Funkstrecke + Lav + Tascam bieten auch ohne Nachbearbeitung schon eine mehr als passable Qualität. Schwierig wird's dann jedoch bei Wortmeldungen aus dem Publikum. Ein Handheld-Mic kommt hier nicht in Frage, das würde nicht in den Rahmen passen. Bislang habe ich dann immer die Spur des Rode VideoMic mit reingeschnitten ... wird in Verbindung mit der XA20 wohl nicht ganz funktionieren. Meine Frage deshalb in die Runde: Welches Mic-Setup könnte hier Sinn machen? Die ganz faule Lösung wäre wohl: Ein Lav per XLR, eine weitere Spur mit einem zweiten Mikrofon, das auch Wortmeldungen etc. auffängt. Beide Spuren dann gleichzeitig im Video, so dass nicht jede Wortmeldung einzeln reingeschnitten wird. Kann das klappen? Oder klingt's dann blöd?
Und: Hat jemand schon Erfahrung in dem genannten Kontext mit den Canons gesammelt? Oder gibt's Alternativempfehlungen? Freu mich über alle Anregungen.
Grüße von
Olli