Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Anfängerfrage: Rendern trotz geringer Veränderungen? (PremiereElements13)



Frage von Dr.Lore:


Hallo!

Ich bin neu hier und würde gerne Rat bei Euch erfahrenen Videoschneidern einholen. ;)


Ich hätte mal eine grundlegende Verständnisfrage:

Wenn ich ein Video in Adobe Premiere Elements 13 lade und nur die Audiospur bearbeite und dann das ganze wieder rendere...
- wird dann da wirklich neu gerendert also ist das ein Bearbeitungsschritt, bei dem ich Videoqualität verliere, weil trotzdem auch das Video neu berechnet wird?
- Oder ist das Programm so schlau, dass es erkennt, dass ich nur am Audio was geändert habe, und lässt die Videospur unangetastet - sprich ich habe an der Videospur durch diesen Audio-Bearbeitungsschritt keinen Qualitätsverlust?


Selbe Frage in ähnlicher Situation:

Wenn ich ein Video in Adobe Premiere Elements 13 lade und sowohl vorne als auch hinten etwas abschneide...
- wird dann das was in der Mitte übrig bleibt, obwohl ich da ja nichts bearbeitet habe, neu gerendert und ich habe dadurch einen Qualitätsverlust?
- Oder ist das Programm so schlau, dass es erkennt, dass nur vorne und hinten was wegkommt, und lässt den Rest unbearbeitet und ohne Qualitätsverlust stehen?


Ist vielleicht ne "blöde Frage" aber ich bin ganz neu in der Videobearbeitung und durchschaue die Logik bei diesen Programmen noch nicht so ganz. ^^'
Da ich aber möglichst ohne Qualitätsverlust arbeiten will, wäre ich für eine Antwort und einer daraus resultierenden Erweiterung meines Wissens sehr dankbar! :)

Viele Grüße und einen schönen Sonntag!


Edit:
Noch eine Anmerkung zum Hintergrund meiner Frage, vielleicht interessiert das oder hilft gar mir bessere Tipps zu geben:

Ich möchte ein Video (Hauptprojekt) aus mehreren anderen Videos (Quellvideos) erstellen.
Da ich aber auch beim Aufnehmen noch viel rumexperimentiere sind meine Quellvideos noch ziemlich lang mit Ähs und Öhs und anderem Kram. Ich würde daher gerne die Szenen, die ich dann beim Schneiden nachher wirklich brauche schon vor Beginn des eigentlichen Hauptprojektes ein bisschen zurechtstutzen und die Audiospur der einzelnen Quellvideos auch vorher via Audacity entrauschen.

Aber ich stelle mir eben die Frage, ob durch diese zwei Bearbeitungsschritte
1. Quellvideos bearbeiten
2. Hauptprojekt zusammenschneiden
dann zweimal Qualität verloren geht, wo ich es auch mit nur einmal Bearbeiten schaffen könnte.
Aber für mich als Anfänger wäre es einfach bequemer, wenn ich das in diesen zwei Schritten machen könnte.

Space


Antwort von Dr.Lore:

Hm... so gar keine Antwort bei über 800 Aufrufen?

Ist meine Frage zu umständlich formuliert?
Oder hab ich mir das falsche Unterforum ausgesucht?


Ich dachte eigentlich, dass das eine so grundlegende Frage ist, dass die jeder beantworten könnte, der mit dem Programm schon länger arbeitet? Oder schätze ich das ganz falsch ein?

Vielleicht erbarmt sich doch noch einer? :)

Space


Antwort von lukastheonly:

Hi Dr.Lore

Ich würde dir empfehlen deinen Workflow etwas anzupassen. Denn durch unnötiges rendern verlierst du nicht nur ein bisschen Qualität, sondern du benötigst auch sehr viel Zeit. Ich empfehle dir trotz den Öhms und Ähms einfach einmal alle Videos ins Premiere zu nehmen. Diese dort zu kürzen und das ganze Projekt anschliessend 1x zu rendern.

Hier noch ein weiteres Problem des mehrmals rendern. Wenn du dein ganzes Video so schneidest wie du es beschrieben hast, dann das Hauptvideo renderst, dir anschliessend einigemale anschaust und dann feststellst, dass du ein Clip etwas länger machen möchtest musst du vielleicht diesen Clip zuerst erneut rendern, die neue Version ins Hauptprojket nehmen und anschliessend das Hauptvideo erneut rendern. Wenn du aber die einzelnen Clips im Hauptprojekt editierst kannst du kleinere Änderungen sehr schnell vornehmen und anschliessend musst du nur das Hauptvideo erneut rendern. Verstehst du wie ich meine?

Ich bin zwar nicht so oft online, bei weiteren Grundlegenden Schnittfragen kannst du mich aber auch gerne gerade Persönlich fragen.

Ich hoffe dies hilft dir ein bisschen weiter.

Space


Antwort von Dr.Lore:

Juhuu, danke für die Antwort! :)

Hm, ja damit hast du wohl recht. Es ist wohl wirklich in dem genannten Fall die beste Lösung, das so zu machen wie du sagst. Danke für den Hinweis - ich werde ihn beherzigen!

ABER... ^^
Trotzdem würde ich gerne die grundlegende Arbeitsweise des Programms verstehen, selbst wenn es in dem beschriebenen Fall nicht relevant ist. Die Kernfrage ist nämlich für mich folgende:

(Ich habs endlich geschafft das kurz und knapp in einen Satz zu fassen :D)
Wenn bei einem zu rendernden Video Teile des Ausgangsmaterials bereits EXAKT den Spezifikationen/Einstellungen entsprechen, die das zu rendernde Video später auch haben soll, werden dann
- (Möglichkeit 1) diese Teile TROTZDEM neu berechnet (=Qualitätsverlust)?
- (Möglichkeit 2) diese Teile einfach ohne weitere Bearbeitung übernommen (=kein Qualitätsverlust)?



Hier z.B. noch ein anderer Anwendungsfall, wo es wichtig wäre das zu wissen:

Ein Intro soll erstellt werden, das vor jedem späteren Video abgespielt werden soll.

Trifft (Möglichkeit 1) zu, müsste ich ja in jedem meiner späteren Video-Projekte auch immer alle Materialien für das Intro vorhalten, um alles auf einmal rendern zu können.
Das wäre unübersichtlich und würde bei jedem mal Redern Zeit kosten.

Trifft hingegen (Möglichkeit 2) zu könnte ich das Intro im Vorhinein einmal mit den Einstellungen rendern, die auch die späteren Videos haben sollen und dann in den Video-Projekten einfach das vorbereitete Intro einsetzen.


Oder?

Space


Antwort von Stephan82:

Mehrmaliges Rendern einer Datei bedeutet im Prinzip immer Qualitätsverlust. Die Frage ist nur, ob man das wirklich sieht. Wenn du dein Intro einmal in sehr guter Qualität rausgerendert hast und dann dieses Intro-Video-File vor jedes deiner weiteren Videos packst, dann wird die Welt bestimmt nicht untergehen, wenn das Intro dann sozusagen ein zweites mal gerendert wird.

Ich würde einfach anhand der Renderzeit enscheiden. Wenn das Intro z.B. eine aufwendige Animation ist und allein schon 3 Stunden zum rendern braucht, dann würde ich es einmal rendern und dieses Intro-Video-File vor jedes kommende Video packen. Wäre ja sonst Quatsch jedesmal die Renderzeit extrem zu erhöhen, nur weil das Intro so aufwendig ist.

Dauert das Rendern des Intros nur 10 Minuten oder so, dann würde ich es wohl als Original vor die Videos packen und jedesmal mitrendern lassen.

Welche Variante du letzlich wählst hängt also von deinem Intro und der Renderzeit und deiner Geduld ab.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?
ZRAW - Veränderungen
Farbwerte von Einsteiger-LED-Lampen (YN360, YN600, Godox SL60) und Veränderungen durch Softboxen
Der Atomos 8K-Sensor sorgt für Wirbel: Global Shutter, hohe Dynamik und geringer Stromverbrauch
Video Material Mini Dv trotz Drop Out archevieren
Warum laggt Adobe Premiere Pro trotz TR3970x und RTX 3090?
Arbeits-PC trotz Hardware-Krise
Trotz Chip-Knappheit und Chia-Farming: Entwarnung bei SSD-Preisen?
Premiere Vorschau nach rendern unscharf
Premiere Pro Audio Spur 2 zu leise nach rendern
ruckler nach dem rendern
Kein rendern wegen Fusion?
50 FPS Videos laufen nach rendern nur in 30 FPS flüssig???
"Mit maximaler Tiefe rendern" sinnvoll
Ungültige Bildpuffergröße beim Rendern
( Proxies ) Adobe Premiere / nach rendern probleme mit Format und Qualität
Premiere Pro - Reihenfolge beim Bearbeiten / Rendern von 4k auf 1080p




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash