Frage von beiti:Ergänzend zu meinen Mono-Mikrofonen würde ich mir gerne ein Stereomikrofon für allgemeine Videozwecke anschaffen. Es soll für allgemeine Atmo auf den Camcorder drauf, aber auch mal näher am Motiv mit Kabelverbindung nutzbar sein.
Wenn man sowas sucht, landet man immer wieder beim Beyerdynamic MCE 72 (PV). Allerdings sind die Meinungen dazu geteilt: Manche loben es in den Himmel, andere bemängeln das Rauschen und die unzureichende Pegelfestigkeit.
Was mir persönlich nicht gefällt, sind die zwei getrennten Versionen: Es gibt die Version PV mit ausschließlicher Phantomspeisung und symmetrischem Ausgang, und es gibt die Version mit Batteriespeisung und asymmetrischem Ausgang. Ich hätte gern beides kombiniert - so wie das z. B. bei vielen Richtmikrofonen der Fall ist. Denn für den Einsatz an längeren Kabeln brauche ich symmetrische Übertragung, und für den Einsatz am Consumer-Camcorder brauche ich Batteriespeisung.
Und wenn es Alternativen mit weniger Eigenrauschen und besserer Pegelfestigkeit gäbe, wäre das auch zu begrüßen.
Nun habe ich mich etwas umgesehen und finde bisher keine Alternative zu den Beyerdynamics - nicht mal in deutlich höheren Preisregionen. Selbst wenn ich bereit bin, das Thema Batteriespeisung ad acta zu legen und mich ganz auf den symmetrischen Betrieb an XLR beschränke, finde ich nichts Geeignetes außer dem besagten Beyerdynamic MCE 72 PV. Andere Profi-Stereomikrofone sind viel dicker/schwerer und somit nicht für den Betrieb auf dem Camcorder zu gebrauchen. Die speziellen Camcorder-Stereomikrofone haben allesamt asymmetrische Ausgänge.
Habe ich was übersehen?
Nochmal konkret meine Prioritäten:
Ich suche ein ordentliches Stereomikrofon für den Betrieb auf dem Camcorder. Es soll Phantomspeisung und einen symmetrischen Ausgang haben, um es fallweise auch abseits vom Camcorder nutzen zu können.
Optimal wäre, wenn alternativ Batteriespeisung zur Nutzung an Consumer-Camcordern möglich wäre.
Anfreunden könnte ich mich zur Not auch mit einem rein batteriegespeisten Mikrofon, solange der Ausgang trotzdem symmetrisch ist.
Antwort von ruessel:
Ich habe es damals sofort umgetauscht.....das rauschen war mir zu stark, jetzt habe ich mehrere Rode NT4. Das sind aber keine Leichtgewichte!
Antwort von beiti:
jetzt habe ich mehrere Rode NT4. Das sind aber keine Leichtgewichte! Tja, genau das ist mein Problem. Für den Betrieb auf Kameras sind die nicht gemacht, und auf Deinem Bild wird die elastische Halterung schon ganz schon runtergedrückt.
das rauschen war mir zu stark Hattest Du die Batterie- oder Phantomversion? Bei Letzterer soll das Rauschen "etwas" besser sein...
Antwort von ruessel:
Hattest Du die Batterie- oder Phantomversion?
Phantom.... auf Canon XHA1
Antwort von K.-D. Schmidt:
Vielleicht kommt bei dir das AT BP4029 infrage!?
Gruß
KDS
Antwort von beiti:
Vielleicht kommt bei dir das AT BP4029 infrage!? Ganz uninteressant schaut das nicht aus, weil es mit etwas über 100 g recht leicht ist und flexibel als Stereo- und Richtmikro eingesetzt werden kann. Mit der Verarbeitung diskreter M-S-Signale kenne ich mich zwar nicht aus, aber solange das nur ein Option ist, schadet es ja nicht.
Negativpunkte sind die fehlende Batteriespeisung und die Länge; es wäre ähnlich lang wie meine Richtmikros und daher an meinem jetzigen Camcorder nicht im serienmäßigen Halter nutzbar (sonst ragt das Windschutzfell im Bild). Und an das Preisschild will ich erst gar nicht denken...
Antwort von K.-D. Schmidt:
Ist aber ein gutes Teil! Ich selbst besitze das Vorgängermodell 835 ST für damals rund 1000 Euro. Aber die haben sich gelohnt; das Mikro ist standardmäßig auf meinem Camcorder montiert.
Gruß
KDS
Antwort von beiti:
rund 1000 Euro. Aber die haben sich gelohnt Ich rechne da halt so: Für 1000 Euro bekomme ich ein Rode Stereo-Videomic Pro für den Einsatz auf der Kamera plus Rode NT4 für entfesselten Stereo-Einsatz plus ein Sennheiser MKE 600 als gutes Richtmikro. :)
Antwort von Frank B.:
Also jetzt nich lachen. Aber ich hab mir neulich das Superlux E 525 S gekauft und hab es bei einem Interview verwendet.
http://www.thomann.de/de/superlux_e_525_s.htm
Ich war positiv überrascht über das Ergebnis. Das Teil hat allerdings keine Batteriespeisung. Im Interview hab ich es jedoch nur in der Einstellung Superniere (es kann auch Acht oder MS) betrieben und über einen ART Dual Pre Vorverstärker (mit Phantomspeisung) an die Kamera angeschlossen, da ich ein längeres Kabel zwischen Kamera und Mikro brauchte.
http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_pre.htm
Die Kamera hatte nur einen unsymmetrischen Eingang. Da hab ich den Weg vom Mikro zum ART mit XLR/symmetrisch und nur das letzte Stück zwischen ART und Kamera symmetrisch auf Stereo Miniklinke der Kamera gestaltet. Hat also zu meiner Zufriedenheit geklappt. Wenig Rauschen und klare Verständlichkeit. Man liest allerdings immer wieder von starkem Rauschen, das diese Mikros haben sollen. Entweder gibts da eine Serienstreuung und ich hab was Gutes erwischt, oder der Vorverstärker hat was dazu beigetragen, dass es relativ sauber klang. Mit den beiden anderen Richtcharakteristiken hab ich noch nicht experimentiert. Kann auch sein, dass diese anfälliger für Rauschen sind.
Naja, ich dachte, im Internethandel kann man ja zurückschicken wenns nicht klappt. Ich werds aber behalten.
Edit: Hast du auch mal über einen externen Recorder nachgedacht? Für Atmos muss man ja nicht unbedingt die Cam verwenden. Hab seit kurzem den Zoom H-6. Der scheint sehr gut zu sein. Ich konnte ihn aber noch nicht ausgiebig testen.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Für 1000 Euro bekomme ich ein Rode Stereo-Videomic Pro für den Einsatz auf der Kamera plus Rode NT4 für entfesselten Stereo-Einsatz plus ein Sennheiser MKE 600 als gutes Richtmikro.
Als ich mein Mikro vor Jahren für 600 Euro gebraucht kaufte, gab es die vielen Alternativen von heute noch nicht.
BTW:
Neben dem standardmäßig montierten AT 835 ST besitze ich für besondere Fälle (ebenfalls seit Jahren) noch das beyerdynamic MCE86 (als Richtmikro) und das MCE82 als Stereomikro, das immer bei Bühnenaufnahmen montiert auf einem Stativ zum Einsatz kommt.
Vielleicht würde ich heute andere Mikros kaufen. Aber da ich mit meinem Equipment voll zufrieden bin, werden die Teile noch weiterhin zum Einsatz kommen.
Gruß
KDS