Frage von Markus:Bezug auf
SlashCAM-Artikel "Alle bereit für Multicore?"
Beim Lesen der Überschrift dachte ich zunächst, es ginge um Multicore-
Kabel. Das hätte mich derzeit mehr interessiert. ;-)
Antwort von megalutzi:
Hallo,
Beim Lesen der Überschrift dachte ich zunächst, es ginge um Multicore-Kabel. Das hätte mich derzeit mehr interessiert. ;-)
Das dachte ich auch. Ich brauch ja auch so langsam welche. Das spart einfach richtig Zeit beim Aufbau.
Ich habe mich wohl auf die neuen Kabel bei Conrad eingeschossen. Konfektionierung mit Steckern mache ich selber.
Ich möchte aber auch Netz.
Artikel-Nr.: 604259 - LN bei Conrad.
Gruß
Lutz
Antwort von Markus:
Hallo Lutz,
wie schnell brauchst Du denn das Multicorekabel bzw. bis wann planst Du die Anschaffung? Ich frage deshalb, weil es von Pínanson ein besser ausgestattetes Kabel gibt mit 2 Video + 3 Audio quad. + Power. Letzteres wäre zwar nur in Euronorm (Phase, Nullleiter), aber das würde zum Betrieb von Camcordern via Netzteil ja ausreichen.
Der Meterpreis für das von mir zunächst anvisierte Kabel (2 Video, 4 Audio bal.) liegt übrigens bei weniger als 3 € netto bei 250 m Gesamt-Bestellmenge. Interessehalber habe ich noch eine Sonderanfertigung mit 3 Video und 3 Audio bal. angefragt (zur Übertragung von HD-Video + Atmo + Tally + Intercom).
Wenn mir die Preise vorliegen, würde ich mir einen Eindruck von der Pínanson'schen Qualität machen und, wenn alles in Ordnung ist, bestellen.
Vielleicht wäre diese Marke ja eine gute Alternative zum Conrad-Kabel?! - Ich kann ja dann mal berichten.
Antwort von megalutzi:
Hallo Markus,
bei mir geht es um 125m (1x50m + 3x25m). Bei Pínason gibts die ja nur in 50m Trommeln, dann würde ich aber 4 wollen. Erster Einsatz ist Ende Oktober, bis dann wollte ich sie haben.
Allerdings war mir so, dass der Meterpreis doch deutlich über 5€ lag. Hab mich da wohl aber verrechnet.
Der Preis pro Trommel (PT10091) liegt bei 373,81 € zzgl. MwSt..
Mein Budet liegt bei max. 750m. Mehr ist absolut nicht drin, die Intercom war teuer genug ;-).
Ich finde mal den konkreten Preis für die Trommel heraus, dann kan ich ja weiter rechnen. Trommeln sind schon klasse, brauchen aber mehr Platz.
Gruß
Lutz
Antwort von Markus:
Mein Budet liegt bei max. 750m.
Das ist ja eine interessante Budgetierung! Mit Angabe in Metern. ;-)
Bei Pínanson gibt es nicht nur Trommeln, sondern auch Meterware. Deine Stückelung wäre also kein Thema. Das von mir zunächst angefragte Kabel "2 Video RG-59 (0.26/3.7) + 4 Audio Balanced" liegt beispielsweise bei 3,55 € netto pro Meter. Bei 250 m hätte es netto 2,98 €/m gekostet. - Serienmäßig erhältliche Audio-Video-Netz-Multicores findest Du unter http://www.pinanson.com/pdf/audio_video_power.pdf.
(Bezug zu Produkte von Pínanson - wer kennt sie?) Der Preis von 373,81 € netto gilt für Kabel + Trommel + Konfektionierung. Allein eine Kabeltrommel dieser Größe kommt auf etwa 100 €.
Wie willst Du die Kabel eigentlich handhaben, wenn nicht auf einer Trommel? 50 m kann man ganz schön verdrillen/verknoten, wenn man von Hand wickelt.
Antwort von megalutzi:
Hallo,
Wie willst Du die Kabel eigentlich handhaben, wenn nicht auf einer Trommel? 50 m kann man ganz schön verdrillen/verknoten, wenn man von Hand wickelt.
Deshalb habe ich ja 25m Stücke vor. Normalerweise reichen die ganz gut aus. Die kann man ganz gut noch von Hand handhaben.
Außerdem habe ich für längere Kabel (>30m) eine Wickelhilfe. Also Aufwickeln und die Rolle abnehmen. Abwickeln genauso. Die Kabelrollen passen besser in meine Cases, normale Trommeln habe ich zwar auch ein paar, die sind mir aber zu sperrig.
Ich habe bereits Multicore-Kabel. Die ersten 15m von Regie aus nehme ich bereits Multicore. Ein 5x-Videomulticore, ein 8x-Audiomulticore, ein 4x-Tallymulticore und dazu einmal Strom mit Steckerleiste. Die 15m reichen also z.B. von Regieraum in den Aufnahmeraum/Saal/Halle. Je nach Örtlichkeit komme ich direkt an der Bühne raus. Am Ende meiner Multicores ist der Übergabepunkt. Dort verteilen sich dann die Signale zu und von den Kameras. Das habe ich bislang mit einzelnen Kabeln gemacht. Nun sollen da Multicore-Kabel hin, dann geht der Aufbau schneller.
50m-Trommeln wären insofern natürlich gut, da könnte man Kameras mit Regie direkt verbinden. Aber das alles wird mir wohl zuviel kosten. Wie schon gesagt, 750€ und dafür werde ich wohl kaum 4x50m bekommen.
Mal sehen, diese Woche werde ich mich mal um weitere Preise kümmern.
Antwort von megalutzi:
Hallo Markus,
so, ein kleiner Bericht:
Ich habe mir nun die Multicore-Kabel von Conrad gekauft. Zur Info, die sind von Kabel Sterner GmbH (www.kabel-sterner.de). Vielleicht willst du auf deiner Suche auch mal dort direkt anfragen.
Zur Qualität: Getestet habe ich sie noch nicht, das werde ich erst in 2 Wochen können. Aber konfektioniert habe ich sie. Von außen flexibel, dicker Mantel der sich so schnell nicht durchscheuern sollte. Die Innenkabel sind etwas dünn und unflexibel geraten. Da sind die Videomulticores, die es z.B. beim Thomann gibt besser.
Aber ich denke die Kabel werden ihren Einsatz erfüllen.
Gekauft habe ich jetzt lediglich 100m. Konfektioniert als 10, 20, 30, 40m. Als Ersatz für Kabeltrommeln habe ich mir 2 Schlauchwagen zugelegt. Beim Preis von 10€/Stück eine gute Alternative zu den eher teuren Kabeltrommeln.
Antwort von Markus:
...2 Schlauchwagen zugelegt. Beim Preis von 10€/Stück eine gute Alternative zu den eher teuren Kabeltrommeln.
Es gibt auch sehr günstige Kabeltrommeln: Millennium AV110. Ich habe auch ein paar von denen, die sind ganz gut. :-)
Der Test der Pínanson-Multicores muss noch warten, denn der Kauf wurde kurzfristig verschoben. Nach Kundenwunsch werden Kabel erst ab 2 km Abnahmemenge gefertigt und da lagen wir mit den angedachten 250 m ein bißchen arg weit daneben...
Antwort von megalutzi:
Hallo Markus,
wieviel Meter passen denn aud die Millenium-Trommel. Die hab ich mir zeitweise auch überlegt, schätze aber, dass die Schlauchwagen trotzdem etwas größer sind. Zum Vergleich: Auf einen Schlauchwagen passen 250m XLR-Kabel.
Antwort von Markus:
Auf die Millennium-Kabeltrommel passen 100 m XLR-Kabel. Die Trommeln lassen sich dann in allen möglichen Winkeln und Ritzen im Fahrzeug verstauen.
Was denken eigentlich Deine Kunden beim Anblick eines Schlauchwagens? ;-)
Antwort von megalutzi:
Was denken eigentlich Deine Kunden beim Anblick eines Schlauchwagens? ;-)
Leider hab ich ja nicht so viele Kunden. Und die, die ich habe schätzen mein Einsatz und haben erkannt, dass die Qualität, die ich liefern kann nicht vom Aussehen meiner Technik abhängt. Mein Geräterack ist aus Leimholz zusammengeschraubt, meine Cases sind auch nicht von Amptown-Qualität und als Trommeln hab ich eben Schlauchwagen.
Vielleicht denken Sie dabei auch nur "ach, deshalb ist der so billig".
Es gibt unter meinen Produktionen leider einige Veranstaltungen, die, wenn ich Marktübliche Preise verlangen würde, sich einfach keine Videoübertragung oder -aufzeichnung leisten könnten. Da ich aber auch etwas zu tun haben will (es macht mir nämlich unheimlich viel Spaß) muss ich halt mit dem Preis runtergehen.
Antwort von megalutzi:
Hallo,
so, der erste Einsatz ist Geschichte. Die Multicore-Kabel haben sich definitiv bewährt. Der Kabel-Aufbau ging so schnell wie noch nie. Im Handling sollte man aber aufpassen, dass beim Kabel ziehen nicht die Stecker am Ende irgendwo hängen bleiben. Sonst könnte man sie abreißen. Vielleicht sollte ich über einen Schutz (wie im Profi-Bereich die Leder-Taschen, die über den Stecker gezogen werden und mit Klett fixiert werden) nachdenken.
Die Kabeltrommeln /Schlauchwagen haben sich bewährt was das wickeln angeht. Allerdings war der Transport etwas schwierig, da sie sich nicht stapeln lassen. Deshalb sind die jetzt in Holzkästen mit Griffen verschwunden. Zum Transport auf ein Möbelroller oder ähnliches Rollbrett. Und stapeln lassen sie sich auch.
Außerdem siehts schon ein wenig professioneller aus ;-)
Antwort von Markus:
Außerdem siehts schon ein wenig professioneller aus ;-)
Oh ja, allerdings! Mit dem Einbau in die Holzracks sieht das richtig gut aus! ;-)
Antwort von Anonymous:
Hallo, ich hoffe ihr könnt mri weiterhelfen..und zwar filme ich Live Auftritte und wollte mir auch Multicore Kabel zulegen.
Gebraucht íst ein 50m Kabel welche Video , Audio, Intercom, und Strom übertragen soll.
Das Video sollte in möglichst guter Qualität übertragen werden. Macht es dann im Endergebnis einen Unterschied ob ich ne HD Cam habe und in HD Qualität aufnehme oder in DV . Wie sieht es mit dem Qualitätsverlust aus.
Und kann ich an die Stromleitung des Kabels einen Stromverteiler anschliessen um eventuell weitere Sachen neben der Cam wie Licht anzuschliessen.
Ich hab gesehen ihr habt welche von Conrad, Thomann, Pinanson in Betracht gezogen. Könntet ihr mir einen Vorschlag machen? Weiss nämlich nicht welches Video Kabel ich nehmen sollte um möglichst beste Qualität zu erreichen..
Danke im Voraus ;-)
Antwort von megalutzi:
Hallo,
du kannst natürlich auch HD übertragen, kommt ganz darauf an, welches Signal du über das Kabel schicken willst. FiWi geht nicht. HD-SDI hingegen schon (2 Videoleitungen, vergleichbar mit Y/C analoges Videosignal). Theoretisch könnte man auch HD in analogen Componenten schicken (3 Leitungen benötigt).
Kommt halt auch deine Kameras und dein Mischer an.
Der Aderquerschnitt der Stromleitungen ist nicht unbedingt darauf ausgelegt noch Licht dran zu hängen. Da würde ich ein separates Kabel legen.
Antwort von M-Video:
Hi, danke für die superschnelle Antwort.
Ne also HD DMI würde den Rahmen sprengen, den ich anziele. Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Die Kabel sollen analog übertragen also entweder S-Video oder Composite oder BNC.. aber wahrscheinlich SVideo an ein Videomischpult angeschlossen werden und von dort auf einen DVD Recorder weiteraufgenommen werden.
Die Frage besteht nun darin ob es Qualitätsmäßig einen Unterschied macht ob ich HD Signal analog sende oder DV Signal analog sende oder gibt der Cam Ausgang nur eine Qualität aus egal womit man aufnimmt?
Naja dann muss ich mir das mit den Multicore zweimal überlegen da ich dann komplett seperate Leitung für das Kopflicht benötige. hmm...
Antwort von Markus:
Macht es dann im Endergebnis einen Unterschied ob ich in HD Qualität aufnehme oder in DV .
Sicher ist das Unterschied. Das eine ist HD, das andere SD. - Oder habe ich Deine Frage nicht verstanden?
Das Video sollte in möglichst guter Qualität übertragen werden. Und kann ich an die Stromleitung des Kabels einen Stromverteiler anschliessen um eventuell Licht anzuschliessen.
Bei Multicorekabeln inkl. Netz schließt man, wie Lutz schon geschrieben hat, nur kleine Verbraucher an. Alles andere wäre nämlich kontraproduktiv fürs Videosignal, da es bei großen Stromstärken im Nachbardraht zu Einstreuungen kommen kann.
Ich habe mir inzwischen reine Videomulticore-Kabeltrommeln bestellt (YUV für HD und SD-Übertragung von Pínanson), auf deren Lieferung ich nun warte. Werde dann berichten...
Antwort von M-Video:
Hi danke für die Antworten,
welches Kabel könntet ihr mir genau empfehlen für Video , Audio, Intercom, und Strom. Von Conrad, Thomann oder Pinanson?
und hoffe ihr kennt euch damit aus.. wenn ich ein 20m audiokabel vom Mischpult des Sängers an mein Videomischpult anschließe um etwa 30% der Musik direkt vom Sänger zu nehmen kann es da zu Zeitverzögerungen kommen?..
Antwort von Markus:
welches Kabel könntet ihr mir genau empfehlen für Video , Audio...
Intercom und Strom sind ja klar, aber wieviele symmetrische Tonkanäle und welche Videosignalart möchtest Du übertragen? Brauchst Du auch ein Video-Rück, damit der Kameramann das Programm sieht?
...wenn ich ein 20m audiokabel vom Mischpult des Sängers an mein Videomischpult anschließe um etwa 30% der Musik direkt vom Sänger zu nehmen kann es da zu Zeitverzögerungen kommen?
Das kommt u.a. darauf an, um welches Mischpult (analog/digital) es sich handelt und ob ggf. ein Delay eingestellt wurde. Bei digitalen Pulten kommt es zu einer Verzögerung, bei analogen ist das normalerweise nicht der Rede wert.
Antwort von M-Video:
Nochmals danke für die schnelle Antwort .. das ist echt super :)..
also ehrlich gesagt weiss ich nciht was du mit symmetrische Tonkanäle meinst :-) .. also will nicht über XLR übertragen sondern ganz normales "Stereo" Audiosignal von der Cam (VX 2100) über Cinch Stecker an das Mischpult übertragen. Video Rück brauch ich eigentlich nicht.. falls doch eigentlich nur ne zusätzliche VIdeoleitung oder?
Antwort von Markus:
also ehrlich gesagt weiss ich nciht was du mit symmetrische Tonkanäle meinst :-)
Ich muss Dir dringend abraten, ein Audiosignal über 20 m unsymmetrisch übertragen zu wollen. Damit hättest Du sehr wahrscheinlich keine Freude. Was es mit der Symmetrie bei Audiosignalen auf sich hat, erfährst Du in der folgenden Diskussion sowie den dort verlinkten Beiträgen.
-> Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...
Video Rück brauch ich eigentlich nicht.. falls doch eigentlich nur ne zusätzliche VIdeoleitung oder?
Je nach Signalart brauchst Du eine bis drei zusätzliche Videoleitungen. Ein Compositesignal dürfte für diesen Zweck allemal ausreichend sein, was einer zusätzlichen Videoleitung entspricht. Wieviele Videoleitungen hat Dein zukünftiges Kabel denn bislang? Zwei für Y/C oder eins für Composite? Die VX2100 liefert ja beides...
Antwort von M-Video:
Da ich keinen XLR Adapter für meine Vx2100 besitze und im Moment andere investitionen zu tätigen hab spielt das eher für die Zukunft eine Rolle zumal ich schonma mittels gut abgeschirmten 25m cinch Kabel mit ganz gutem Signal übertragen habe. Werde ohnehin etwa 40% vom Sängermischpult nehmen und den Rest als Ergänzung hoffe ich kriege keinen Brummton mit den Multicore Kabeln denn ich hab mit solchen Kabeln keine Erfahrung.
Mein zukünftiges Kabel sollte bislang 2 Videoleitungen haben oder? .. das war ja meine Frage :-). will über Y/C übertragen also brauch ich 2?. video (Y/C) , audio , intercom , strom..
Könntest du mir da ein genaues Kabel empfehlen.. hast du von Pinanson dein Kabel schon erhalten?.. Ich hab gelesen du besitzt auch Romy Panther.. würdest du das auch zum Verleih anbieten?
Antwort von Lichtler:
Multicore systeme dieser art sind eigendlich kein Problem. Für einen Kunden haben wir mal eine Sonderanfertigung machen lassen... ab 100 Meter gibts den Namen auch drauf gedruckt :P Wir haben da einen Recht kompetenten Partner mit dem wir zusammen arbeiten ( Ehr der bereich der Veranstaltungstechnik als Video. Beziehn da aber alle Kabel) bei intresse^^ einfach schnell schreiben
Antwort von Markus:
Da ich keinen XLR Adapter für meine Vx2100 besitze...
Du überträgst das Ausgangssignal doch auf einen Audiomischer?! Hat der keine XLR-Eingänge? Falls doch, bräuchtest Du camcorderseitig lediglich eine DI-Box (z.B. Behringer Ultra-DI20). Das kostet nicht die Welt und ist allemal sicherer als eine unsymmetrische Signalübertragung.
...hoffe ich kriege keinen Brummton mit den Multicore Kabeln denn ich hab mit solchen Kabeln keine Erfahrung.
Ein Brummen resultiert aus elektromagnetischen Einstreuungen vom Netz. Das ist u.a. abhängig davon, in welcher Entfernung die nächsten Netzkabel liegen und welche Leistung diese übertragen.
Könntest du mir da ein genaues Kabel empfehlen...?
Ein mögliches Multicore von Pínanson wäre das "2 Video + 3 Audio quad. + Power" (Ref. 1742). Die Leute von Proaudio-Technik können Dir dazu nähere Auskünfte geben. Oder Du schaust mal auf der eher unübersichtlichen Website des Herstellers vorbei.
Ich frage mich inzwischen aber, wozu Du ein teures Multicorekabel brauchst, wenn bloß 1x 20 m zu überwinden sind?! - Bei mehreren und längeren Strecken macht der Einsatz von Multicoresystemen mehr Sinn, weil man damit effektiv Zeit beim Auf- und Abbau spart. Bei nur einer kurzen Strecke ist dieser Effekt aber nicht sehr groß, vor allem wenn man die Relation zu den Kosten betrachtet, die ein Multicorekabel mit sich bringt.
...hast du von Pinanson dein Kabel schon erhalten?
Gerade heute kam der Anruf, dass die Kabel eingetroffen wären. Am Freitag werde ich sie abholen.
Ich hab gelesen du besitzt auch Romy Panther.. würdest du das auch zum Verleih anbieten?
Ja, aber nur betriebsintern unter Kollegen... sorry!
Antwort von M-Video:
Du überträgst das Ausgangssignal doch auf einen Audiomischer?! Hat der keine XLR-Eingänge? Falls doch, bräuchtest Du camcorderseitig lediglich eine DI-Box (z.B. Behringer Ultra-DI20). Das kostet nicht die Welt und ist allemal sicherer als eine unsymmetrische Signalübertragung. "
Also eigentlich wollte ich 2 Cams an ein Videomischpult schliessen was auch Audioregelung besitzt. An dem Mischpult kann man aber nur Cinch anschliessen. Die "Umgebungsgeräusche" wollte ich von einer Cam nehmen .. etwa 40% wollte ich direkt vom Mischpult des Sängers nehmen und dazu mischen. Die zweite Cam soll kein Sound liefern.
Das mit der Box ist aber eine gute Idee.. ich hab noch ein kleines 4 Kanal Audiopult rumliegen natürlich mit XLR Eingängen. So aber die Cam hat ja bei Audio nur Cinch Ausgänge ( der Klingenausgang ist ja nur für Kopfhörer) .. also könnte man das Gerät gar nicht anschliessen. Die Di Box muss dann zusätzlich nochmal über Strom versorgt werden oder läuft das übers Mischpult oder hält eine Batterie über 10 Stunden aus?.. ich bin mri nämlich nicht sich erob es eine Phantomspeisung besitzt.
Ich will ja nicht nur 20 m übertragen. Die 20 m wird nur das Kabel vom Sänger Mischpult zu meinem sein. Für die eine Kamera benötige ich ein 50m Multicore Kabel und für die zweite etwa 30m .. wieviel sind denn die Meterpreise bei so Multicorekabeln?
Dank dir :-)
Antwort von Markus:
Das mit der Box ist aber eine gute Idee. aber die Cam hat ja bei Audio nur Cinch Ausgänge also könnte man das Gerät gar nicht anschliessen.
In diesem Fall wird ein Adapterkabel von 2x Cinch auf eine 6,3 mm Stereoklinke benötigt. Für die Verbindung von der DI-Box zum Audiomischer kommen dann normale XLR-Mikrofonkabel zum Einsatz.
Die Di Box muss dann zusätzlich nochmal über Strom versorgt werden oder läuft das übers Mischpult oder hält eine Batterie über 10 Stunden aus?
Die genannte DI-Box kann über Phantomspeisung oder Batterie mit Strom versorgt werden. Wenn Dein Mischpult keinen Schalter à la "Phantomspeisung +48 V" o.ä. besitzt, dann liefert es wohl keine Phantomspeisung. Wie lange die Batterie (9V Block) hält, weiß ich nicht. Ich musste nur einmal über eine Dauer von ca. drei Stunden mit Batterie arbeiten. Mein Gefühl sagt mir aber, dass der Stromverbrauch so gering ist, dass Du mit einer Batterie auch mehrere Produktionen machen kannst.
Für die eine Kamera benötige ich ein 50m Multicore Kabel und für die zweite etwa 30m .. wieviel sind denn die Meterpreise bei so Multicorekabeln?
Für ein Multicore mit Video, Audio, Intercom und Netz schätze ich mal 10-30 € pro Meter, je nach Anbieter und Ausführung. Dazu kommen noch zwei passende Kabeltrommeln ab vielleicht 100 € pro Stück.
Antwort von M-Video:
Danke erstmal für die Antworten..
Ja dann muss ich mir überlegen an was für einen Händler ich mich jetzt wende.. Kennt ihr irgendwelche Händler die Stecker montieren wenn man die Kabel schon hat?
Antwort von Markus:
Kennt ihr irgendwelche Händler die Stecker montieren wenn man die Kabel schon hat?
Hast Du Dir inzwischen solche Kabel gekauft? Warum nicht gleich fertig konfektioniert mit Steckern Deiner Wahl? - Andernfalls würde ich selbst den Lötkolben bzw. die Crimpzange schwingen... einen Händler, der "nur Stecker montiert", kenne ich nicht.
Antwort von thos-berlin:
Hallo Markus,
welche Multicores hast Du denn nun im Einsatz und was haben die pro Meter gekostet ?
Antwort von Bernd E.:
Hallo Markus, welche Multicores hast Du denn nun im Einsatz...?
Ich bin zwar nicht Markus, aber die Antwort findest du hier:
viewtopic.php?t=45485
Gruß Bernd E.
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
wir (Schule -> Arbeitsgemeinschaft!) haben vor kurzem von Thomann ein Multicorekabel angeschafft, inklusive Kabeltrommel.
Das 75 Meter-Kabel kam an: made in china!
Die Kabeltrommel war nicht so eingerichtet, dass die stecker an der Kabeltrommel schon angeschlossen waren. Kabeltrommel und Kabel kamen einzeln an...
Also müssten die Stecker an der Kabeltromel befestigt werden. Jetzt sind da aber keine richtigen "Steckdosen" sondern nur 25 Stecker dran. Heißt: Abschrauben, neue kaufen, neue dranschrauben.
Auf der anderen Seite ist zumindest die Box schon fest montiert, mit allen durchnummerierten 25 Steckern plus 5 Kabel für Monitorboxen.
Dieses Multicorekabel ist sowieso eher für Liveauftritte im Musikbereich gedacht, aber ich wäre bei preis-leistung sehr kritisch!
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von thos-berlin:
Vielen Dank fpr den Link, Bernd.
Ich habe auch ein Audio-Multicore von Thomann "the sssnake" 25 oder 30m, 20 Kanäle (16/4). Das Teil kommt auch aus China, war aber komplett und betriebsbereit.
Mich interessiert ein Video-Multicore und wie Markus und Lutz die genau verwenden.
Antwort von megalutzi:
Hi,
also ich hab auch Tonmulticore, aber nur für Ton.
Für meine Kameras nutze ich ein Multicore mit Strom, Video und 2x Audio.
Bekommen hab ich es bei Conrad, 1m kostet dort 5€. Insgesamt hab ich davon 100m gekauft, die ich in 10m, 20m, 30m und 40m aufgeteilt habe. Stecker hab ich selbst dran gemacht.
Ich hab eigentlich ganz gute Erfahrungen damit gemacht, mich stört lediglich, dass die Stecker bei Auf- und Abbau nicht richtig geschützt sind, ich befürchte irgendwann reißt da mal ein Stecker ab, weil ein STecker irgendwo hängen bleibt und jemand zu kräftig zieht.
Dann hab ich noch 15m Multicores für Ton/Intercom (8x), Tally (6x) und Video (6x) die ich meisst von der Regie aus verlege zu einem Übergabepunkt (z.B. an der Bühne) und von dort geht es dann mit den anderen Multicores zu den Kameras.
Antwort von Markus:
...und was haben die pro Meter gekostet ?
Ich habe nur noch den Gesamtpreis inkl. Trommel: Demnach wären es bei 4x 50 Meter und 4x Brennenstuhl-Kunststofftrommeln rund 9,50 € pro Meter.
Die Kabel haben sich im Einsatz nun schon mehrfach bewährt. Der Signalverlust auf 100 Meter ist vernachlässigbar gering.
Antwort von uifei:
Schutz der Multicore Steckverbinder einzeln oder gesamt:
www.7inch.biz
vielleicht findet der eine oder andere hier seinen perfekten Schutz fürs Kabel