Frage von Jürgen Gensel:Hallo,
Vor 2Jahren habe ich eine Canon MV 30i ( 3000,00 DM ) gekauft.Habe ca.5 Filme aufgenommen
2 Urlaube recht zufrieden damit verbracht.Nun kommt"s. Beim überspielen des letzten Filmes auf den PC- plötzlich ruckler und dann kein Bild mehr.Ab zur reparatur.- Kostenvoranschlag 662,11€. Defeckt sollen Umschaltgetriebe, Capstan-Motor,Rutschkupplungs-eiheit,Laufwerk-GHrundplatte und Laufwerk-Gleitchassis sein.Anfrage bei Canon auf Kulanz brachte nichts.Kann mir jemand raten was ich noch tun könnte? Oder gibt es in dieser Runde Leute, die für kleineres Geld die Cammera wieder flott machen könten?
Antwort von Jens:
: Hallo,
: Vor 2Jahren habe ich eine Canon MV 30i ( 3000,00 DM ) gekauft.Habe ca.5 Filme
: aufgenommen
: 2 Urlaube recht zufrieden damit verbracht.Nun kommt"s. Beim überspielen des letzten
: Filmes auf den PC- plötzlich ruckler und dann kein Bild mehr.Ab zur reparatur.-
: Kostenvoranschlag 662,11€. Defeckt sollen Umschaltgetriebe,
: Capstan-Motor,Rutschkupplungs-eiheit,Laufwerk-GHrundplatte und Laufwerk-Gleitchassis
: sein.Anfrage bei Canon auf Kulanz brachte nichts.Kann mir jemand raten was ich noch
: tun könnte? Oder gibt es in dieser Runde Leute, die für kleineres Geld die Cammera
: wieder flott machen könten?
Das einzige was dir wohl übrig bleibt, ist in verschiedenen Canon-Werkstätten mal eine Anfrage zu starten - vielleicht ändert sich da was mit der Kulanz.
Desweiteren würde ich Canon informieren, in Zukunft ihre Marke nicht mehr zu kaufen, als auch darauf hinweisen, es hier ins Forum gestellt zu haben. Vielleicht überlegen Sie sich dann in Zukunft ihre Strategie, wie man mit Kunden umzugehen hat oder wie sie ihre Produkte qualitativ verbessern könnten. Ich finde, Canon ist hier schon recht unverschämt.
Auf Grund deines Postings werde ich mir in Zukunft garantiert KEINE Canon kaufen - auch wenn eine Kamera davon mal deutlich Testsieger werden sollte.
Jens
Antwort von FrankB.:
: Auch werden wahrscheinlich mehr
: Leute Canon haben, weil Sony nunmal doch n bischen mehr kostet.
Hallo Hogar,
dazu gabs auf slshcam mal eine Umfrage!
https://www.slashcam.de/cgibin/vote/vot ... &editid=26
Frank
Antwort von Hogar:
Ich bin mir sicher das es negative und positive Erfahrungen bei vielen Vertragswerkstätten verschiedener Marken gibt. Falls sich jetzt hier besonders viele negative Sachen über Canon anhäufen sollten, hängt das vielleicht auch damit zusammen, das positives eher selten gepostet wird. Auch werden wahrscheinlich mehr Leute Canon haben, weil Sony nunmal doch n bischen mehr kostet. Mich würden in dem Zusammenhang natürlich auch mal Geschichten mit Sony-Vertragswerkstätten interressieren.
Wenn man prozentual anhand der Nutzerzahlen ausrechnen würde, wieviele negativ-Fälle es mit Reparaturen gibt, ergäbe sich sicher ein klareres Bild.
Hogar
Antwort von Jens:
: Hallo,
:
: meine XM-1 ist jetzt gerade das zweite Mal bei Canon zur Garantiereparatur. Das 1. Mal
: war vor ca. 3 Wochen (mit Versand über den Händler vor Ort ca. 5 Werktage gedauert).
: Gewechselt wurden im Rahmen der Garantie ein REEL, SUPPLY und ein REEL, TAKE UP und
: die Bandführung wurde korrigiert. Das alles übrigens bei Canon Deutschland in
: Willich. Ich war über die schnelle Bearbeitung sehr zufrieden und die Camera
: funktionierte auch für ca. zwei-drei Wochen. Doch dann der selbe Fehler wieder (bei
: der Wiedergabe mehrere graue Streifen waagerecht über den Film). Und jetzt ist meine
: Kamera schon wieder bei Canon. Bleibt abzuwarten, ob das Ergebnis in Ordnung ist,
: oder ob die Camera noch ein drittes Mal hin muss. Ich habe in solch einem Fall aber
: schon über einen Gerätetausch nachgedacht. Na mal sehen, wann das gute Stück wieder
: bei mir ist.
Dein Posting spricht nicht gerade für die Qualität von Canon. Auch wenn der Service bei dir "gut" ist, bleibt die Verarbeitungsqualität deiner Cam schlecht. Ich denke jeder Kunde möchte ein Gerät haben, auf das Verlass ist.
Was mich jetzt interessiert: ich habe von Canon als auch von Sony Produkte gehabt oder meine Freunde und bekannte. Komischer Weise sind bis jetzt der Garantiefall nur bei Canon in Anspruch genommen worden, bei Sony war das (bis jetzt) noch nicht nötig.
Aus diesem Grund frage ich jetzt mal : wer hatte Ärger mit Sony? Vielleicht sollte man auch einen neuen Thread aufmachen.
Jens
Antwort von arno:
Hallo,
meine XM-1 ist jetzt gerade das zweite Mal bei Canon zur Garantiereparatur. Das 1. Mal war vor ca. 3 Wochen (mit Versand über den Händler vor Ort ca. 5 Werktage gedauert). Gewechselt wurden im Rahmen der Garantie ein REEL, SUPPLY und ein REEL, TAKE UP und die Bandführung wurde korrigiert. Das alles übrigens bei Canon Deutschland in Willich. Ich war über die schnelle Bearbeitung sehr zufrieden und die Camera funktionierte auch für ca. zwei-drei Wochen. Doch dann der selbe Fehler wieder (bei der Wiedergabe mehrere graue Streifen waagerecht über den Film). Und jetzt ist meine Kamera schon wieder bei Canon. Bleibt abzuwarten, ob das Ergebnis in Ordnung ist, oder ob die Camera noch ein drittes Mal hin muss. Ich habe in solch einem Fall aber schon über einen Gerätetausch nachgedacht. Na mal sehen, wann das gute Stück wieder bei mir ist.
Tscahu arno
Antwort von FrankB.:
Um mal was Positives über Canon zu sagen:
Ich hatte meine XM1 einmal in die Reparatur geben müssen - kurz vor Urlaubsantritt.
Ich wandte mich mit der Bitte um eine möglichst rasche Reparatur an Canon. Die Kamera
war nach einer Woche gereinigt und repariert bei mir.
Ich habe noch nie zuvor einen so schnellen Service erlebt.
Offensichtlich können die Erfahrung mit einzelnen Firmen ganz unterschiedlich sein.
-BEI- Jürgen Gensel
Die Fehleranalyse, die Du schilderst, scheint mir dennoch etwas unrealistisch. Dass alles auf einmal kaputt gegangen sein, kann ich auch nicht glauben. Vielleicht lässt Du das doch mal in einer unabhängigen Werkstatt checken.
Gruss Frank
Antwort von Ralf:
Mein Foto-Drucker von Canon gab nach einem halben Jahr die tollsten Foto-Farben aus, nur nicht die, welche gewünscht waren.
1. Reparatur, 14 Tage: Druckkopf ausgewechselt, Drucktest mitgeliefert, der war in Ordnung - Farbdruck immer noch falsch.
2. Reparatur, ca. 3 Wochen: kein Fehler festgestellt obwohl ich Ausdrucke mitgeliefert hatte, bei denen man anhand geringer Qualität und Fotoqualität den Fehler sehen konnte - Drucktest mitgeliefert, der war in Ordnung, Farbdruck immer noch falsch.
3. Reparatur, ca. 4-5 Wochen: das gleiche Ergebnis wie bei der 2. Reparatur.
3mal erfolglos repariert, durfte ich das Gerät nun bei Saturn hinterlassen und habe mich für einen Epson entschieden.
Dass es nie wieder ein Drucker von Canon sein wird, ist mir seither klar.
Nun habe ich mir eine XM2 zugelegt, in der Hoffnung dass Camcorder woanders repariert werden als deren Drucker. Doch nach diesem Thema hier scheint es die gleiche Trümmerabteilung zu sein und ich kann nur hoffen, deren "Service" niemals in Anspruch nehmen zu müssen.
Gruß, Ralf
Antwort von Jens:
Das ist ja echt der Hammer, was euch allen passiert ist. Vielleicht sollte man das ganze mal auf eine Extra-Homepage Seite bringen und das ganze in die FAQ oder Linkliste von Slashcam mit aufnehmen, wenn der admin damit einverstanden wäre.
Canon wird sich bestimmt freuen. Oder man sollte mal eine email/Brief nach Japan schicken, wie schlecht die deutsche Niederlassung ist. Sony - da hatte ich mir mal einen Bildschirm gekauft - hatte ich in der Nacht eine email an den support geschrieben und erhielt am nächsten Morgen einen Rückruf. Einer anderen (kleinen) Softwarefirma hatte ich mal nur eine Email geschrieben und nur meinen Namen + Stadt genannt, trotzdem erhielt ich am nächsten Tag einen Rückruf!! (müssen also ein paar Nummern durchprobiert haben).
Den schlechten Service von Canon kann ich nicht nachvollziehen. Ich werde mich in Zukunft vor diesen Produkten in Acht nehmen. Als ich jedenfalls eine Digitalkamera von Canon gekauft habe, war schon ein beträchtlicher Pixelfehler auf dem CCD-Ship (kein Hotpixel). Kamera also umgetauscht (wurde Gott sei Dank ja gemacht, darauf besteht nämlich kein Anspruch mehr nach neuem Verkaufsrecht). Dann war zuerst alles in Ordnung. Nun ist aber wieder ein deutlicher Pixelfehler auf dem Chip entstanden - einfach ärgerlich. Ein Umtausch des Chips wird (noch) nicht vorgenommen, weil der Fehler beim Ausdruck "kaum" auffällt. Ich frage mich wirklich, ob die Leute bei allen Bauteilen so viel sparen wie möglich und Qualität und Kundenzufriedenheit immer zweitrangiger wird. Lieber blättere ich ein paar hundert Mark mehr hin, um gewiß zu sein, sich auf das Produkt verlassen zu können.
Canon entwickelt sich anscheinend immer mehr zur Billig-Elektronik-Ware, bei der man nur noch für den Namen zahlt.
Jens
Antwort von Hogar:
Ich hatte auch schon eine negative Erfahrung mit einer Canon Reparaturwerkstatt. Meine XM2 schaltete sich ab und zu einfach ab, auch mitten in der Aufnahme - und das lag nicht am Akku. Und der Ton war ab und zu übersteuert.
Habe die Camera beim Service abgegeben und sie einen Monat da gelassen. Die haben keinen Fehler gefunden. Toll! Das heisst ich habe keinen Ansprunch auf irgendeine Reparatur (wie auch, wenn die nichts finden) und umtauschen darf ich die Camera auch nicht weil ja kein Fehler gefunden wurde.
Das mit dem Ton habe ich später mit Hilfe des Forums rausgefunden. Hing damit zusammen das man die Mic Attenuation grundsätzlich an machen muss - Nun gut wenn es so funktioniert. Komisch das mir das der Mann aus der Servicewerkstatt nicht sagen konnte. Er meinte: "Mit der Übersteuerung müsse man leben." Und das bei einem 3000 € Gerät??? Da meinte er: " Naja das ist halt empfindliche Technik..." So ein Quark...
Das beste war das meine Cam als sie aus der Werkststatt kam total nach Zigarrettenrauch roch! Zum Kotzen! Und Dieser Rauch ist Gift für die Technik, da setzen sich kleinste Partikel auf die Videoköpfe und schmirgeln alles ab. Ich weiss das von dem Betriebsservice in dem Sender in dem ich arbeite. Bei uns ist Rauschen in den Schnitträumen und im Kameralager auch strengstens verboten. Und das liegt nicht allein am Nichtraucherschutz.
Zum Glück ist der Zigarettengeruch mittlerweile wieder verflogen, das Tonproblem habe ich dank dieses Forums gelöst und das sich die Cam einfach abschaltet ist auch nicht mehr aufgetreten, seit ich den Demo-Modus deaktiviert habe. (Auch ein Tipp aus dem Slashcam Forum)
Was wäre denn, wenn ich professioneller Weise auf die Camera angewiesen wäre??
Danke auch Canon!
Hogar
Antwort von Maik:
: Hallo Jens , ich danke Dir für Deinen Beitrag.Du bestätigst meine Meinung das man sich
: nicht alles bieten lassen sollte.Canon wird noch richtig Freude an mir haben.Wenn
: die so mit ihren Kunden umgehen brauchen sie sich nicht zu wundern wenn immer mehr
: Kunden auf andere ( länger lebende Produkte )Marken umsteigen.
:
: Nochmals vielen Dank für Dein Posting
: Jürgen
Hallo Jürgen,
Ich habe zum Canon Service in einem anderem Forum schon gepostet und meinem Ärger Luft gemacht. Hier handelte es sich um den Canon Service in Hamburg, es gibt nur einen Canon Servicepartner in Hamburg:
---
Ich habe das Spiel gerade mit einer Canon XL1 hinter mir. Ich habe die Kamera vor 15 Tagen in den Service gegeben und vorgestern abgeholt abgeholt. Für den Einbau eines 15.- EUR teuren Ersatzteiles benötigt die Werkstatt 7 Werktage (Ok, das Ersatzteil musste bestellt werden und es war Ostern. Trotzdem sind 7 Werktage für sog. Professional Service schon ziemlich viel) und berechnet zu 15.- EUR Materialkosten knappe 170.- EUR Stundenlohn (zzgl. MwSt). Das sind 385 'alte Mark'. Ich nehme an, das die Reparatur keine 4 Stunden gedauert hat (es handelte sich um den Austausch einer ziemlich leicht zugänglichen Platine der Kamerasteuerung und der Fehler war offensichtlich und dem Monteur schon bekannt als ich das Problem schilderte); -also kann man errechnen, dass der Stundensatz des Monteurs 'leicht' über 100.- alte Mark liegen dürfte (eher in Richtung 200.-).
Ich habe nichts gesagt und gezahlt (es war ja meine Schuld, dass die Kamera defekt war) und höflich nach einem Karton gefragt in den die Kamera hineinpassen würde weil ich sie heute noch versenden will. Die Dame am Tresen meinte dazu lapidar: 'Kartons gibts bei der Post...' und liess mich stehen.
Ich möchte mit solchen Firmen nicht mehr zu tun haben, nicht weil in erster Linie die Reparatur so unverschämt teuer war, sondern weil ich eine solche Weltentfremdung nicht unterstützen möchte. Wenn es nicht möglich ist eine einfache Bitte höflich zu beantworten, und dazu noch so unverschämt zugelangt wird, wird das Wehgeschrei solcher Firmen bei mir auf taube Ohren stossen und ich werde wo es nur geht versuchen solche Wirtschaftsbeziehungen zu umgehen.
---
Ich rate Dir also Dir genau den Stundensatz für die Montage anzusehen bevor Du die Kamera in Reparatur gibst.
M.
Antwort von Jürgen Gensel:
: Das einzige was dir wohl übrig bleibt, ist in verschiedenen Canon-Werkstätten mal eine
: Anfrage zu starten - vielleicht ändert sich da was mit der Kulanz.
: Desweiteren würde ich Canon informieren, in Zukunft ihre Marke nicht mehr zu kaufen,
: als auch darauf hinweisen, es hier ins Forum gestellt zu haben. Vielleicht überlegen
: Sie sich dann in Zukunft ihre Strategie, wie man mit Kunden umzugehen hat oder wie
: sie ihre Produkte qualitativ verbessern könnten. Ich finde, Canon ist hier schon
: recht unverschämt.
: Auf Grund deines Postings werde ich mir in Zukunft garantiert KEINE Canon kaufen - auch
: wenn eine Kamera davon mal deutlich Testsieger werden sollte.
:
: Jens
Hallo Jens , ich danke Dir für Deinen Beitrag.Du bestätigst meine Meinung das man sich nicht alles bieten lassen sollte.Canon wird noch richtig Freude an mir haben.Wenn die so mit ihren Kunden umgehen brauchen sie sich nicht zu wundern wenn immer mehr Kunden auf andere ( länger lebende Produkte )Marken umsteigen.
Nochmals vielen Dank für Dein Posting
Jürgen