Frage von Markus Haacke erreichbar unter:Hallo zusammen,
ich würde meinem alten Athlon 1,2 GHz noch mal eine
"neue" Grafikkarte gönnen wollen.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob eine GeForce 6200 mit
einem AGP-8 Anschluß in dem AGP-4 Slot des mainboards laufen
wird.
Kann mir jemand dazu was sagen?
Gruß Markus
Antwort von Ralf Fontana:
Markus Haacke (;mha@bs.hup.de) schrieb:
> bin mir unsicher, ob eine GeForce 6200 mit
> einem AGP-8 Anschluß in dem AGP-4 Slot des mainboards laufen
> wird.
> Kann mir jemand dazu was sagen?
Ja.
a) Deine blödsinnigen Adressspielchen solltest Du Dir für den nächsten
Kindergeburtstag aufheben.
b) solltest Du beim einstecken der Karte in den Slot auf geeigenete
Beleuchtung achten, sonst gibts Rauschen im Bild.
c) das Filmchen dann vorzugsweise in MPEG2 und Quarter PAL ins Netz stellen
und die URL hier angeben
d) alternativ zu b c mal über die Auswahl einer geeigneten Newsgroup
nachdenken.
e) AGP8 und AGP4 sind elektrisch kompatibel. Probleme gabs bei einigen
AGP2-Karten die die Kerben zum Schutz vor falsche Versorgungsspannung
fehlerhaft gesetzt hatten.
f) ungeachtet dessen konnte ich mir den Test nicht verkneifen und habe mal
meine ErazorIIIpro ins nagelneue AGP8-Board gesetzt. Beide haben sich
prächtig verstanden und keiner hat das zeitliche gesegnet.
g) Der PC unter f war natürlich mein VDR, nicht dass da jemand meint ich
wäre hier OT.
h) ja, war ein langer Tag. :-)
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Ralf Fontana (;Ralf.Fontana@t-online.de) schrieb:
>>Kann mir jemand dazu was sagen?
> Ja.
Sorry, ich hätte fragen sollen, ob mir jemand was sinnvollen und
ohne spitze Bemerkungen etwas dazu sagen kann. War mein Fehler.
> a) Deine blödsinnigen Adressspielchen solltest Du Dir für den nächsten
> Kindergeburtstag aufheben.
Daß diese "blödsinnigen Adressspielchen" vielleicht der Prävention vor
automatischen Adressammlern dient, die die Absenderadresse über kurz oder
lang in irgendeiner Spammer-Adressdatenbank verfrachten, ist Dir scheinbar
nicht in den Sinn gekommen? Nein, scheinbar nicht.
Vielen Dank auch für das posten der korrekten Adresse, die ich eigentlich
vor solchen Mechanismen schützen wollte! (;Idio#*$% Volltro# %&... ups)
[...]
> d) alternativ zu b c mal über die Auswahl einer geeigneten Newsgroup
> nachdenken.
Stimmt. Da sind alle geeignet, in denen nicht solche übersensiblen
Posting-Überprüfer hausen, wie Du.
Wenn ich jetzt nach einer Backanleitung für Apfelkuchen gefragt hätte, würde
ich Deine Polemik ja noch verstehen, aber so... *kopfschüttel*
> e) AGP8 und AGP4 sind elektrisch kompatibel. Probleme gabs bei einigen
> AGP2-Karten die die Kerben zum Schutz vor falsche Versorgungsspannung
> fehlerhaft gesetzt hatten.
>
> f) ungeachtet dessen konnte ich mir den Test nicht verkneifen und habe mal
> meine ErazorIIIpro ins nagelneue AGP8-Board gesetzt. Beide haben sich
> prächtig verstanden und keiner hat das zeitliche gesegnet.
Na, da kam ja doch noch brauchbare Information. Danke.
Allerdings... ich kenne zwar die ErazorIIIpro nicht, aber es liest sich
so, als hättest Du eine AGP4 Karte in einen AGP8 Slot gesteckt.
Das war leider am Therma vorbei. Ich fragte, ob eine AGP8 Karte in einem
AGP4 Slot ohne Probleme laufen sollte.
> h) ja, war ein langer Tag. :-)
Das hat man gemerkt!
Markus
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> Ralf Fontana (;Ralf.Fontana@t-online.de) schrieb:
>
>>> Kann mir jemand dazu was sagen?
>>
>> Ja.
>
> Sorry, ich hätte fragen sollen, ob mir jemand was sinnvollen und
> ohne spitze Bemerkungen etwas dazu sagen kann. War mein Fehler.
>
>> a) Deine blödsinnigen Adressspielchen solltest Du Dir für den nächsten
>> Kindergeburtstag aufheben.
>
> Daß diese "blödsinnigen Adressspielchen" vielleicht der Prävention vor
> automatischen Adressammlern dient, die die Absenderadresse über kurz oder
> lang in irgendeiner Spammer-Adressdatenbank verfrachten, ist Dir scheinbar
> nicht in den Sinn gekommen? Nein, scheinbar nicht.
(;Fast) jeder Emailprovider hat kostenlose Spamfilter. Du kannst ne
Adresse extra fürs Usenet eintragen und wenn dir jemand ne pm schickt,
kann er das hier ankündigen und gut ist. Dann weißt du, dass du mal
wieder emails lesen solltest. So ein Murks ist jedenfalls in der Tat
witzlos.
> Vielen Dank auch für das posten der korrekten Adresse, die ich eigentlich
> vor solchen Mechanismen schützen wollte! (;Idio#*$% Volltro# %&... ups)
Tja wie es hineinschallt...
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Günter Hackel:
On 27.10.2005 10:53, Christian Schroeder wrote:
> (;Fast) jeder Emailprovider hat kostenlose Spamfilter.
..noch dazu ist der Anfall an Spam mit Adressen die aus dem Usenet
gefischt wurden, nicht sehr groß. Sehr viel mehr wird aus dem WWW
gefischt. Wessen Adresse dort öfter, für Sammler leicht lesbar steht,
wird Tage an denen nur 20 Spammails kommen für Störungen im Netzwerk halten.
gh
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Günter Hackel schrieb:
> On 27.10.2005 10:53, Christian Schroeder wrote:
>
>> (;Fast) jeder Emailprovider hat kostenlose Spamfilter.
> ..noch dazu ist der Anfall an Spam mit Adressen die aus dem Usenet
> gefischt wurden, nicht sehr groß. Sehr viel mehr wird aus dem WWW
Das wird aber jeder für sich selbst entscheiden dürfen, wie hoch sein
"auf-[eine/zwei/drei...n]-Spams-mehr-oder-weniger-kommt-es-nicht-an"-Level
ist. Meiner liegt bei 0.
> gefischt. Wessen Adresse dort öfter, für Sammler leicht lesbar steht,
> wird Tage an denen nur 20 Spammails kommen für Störungen im Netzwerk
> halten.
Nur was bitte ist so schlimm daran, wenn ich neben der spam-abfang-adresse
(;in dem Fall onlyspam@ar...) noch einen Hinweis auf eine Adresse gebe,
unter der ich wirklich und auch zeitnah zu erreichen bin?
Die 20 Bytes machen den Kohl ja nun wahrlich nicht fett.
Ich fand die Reaktion jedenfalls sehr übertrieben.
Und es ist auch so, daß ich news eben nicht jeden Tag lese und somit
auch mal ein Schwung news ungelesen an mir vorbeirauscht.
Da schreibe ich in meine posts doch lieber gleich meine Adresse rein,
unter der ich zu erreichen bin(;*), als daß man erst in der NG nach meiner
Adresse anfragen muß (;wie von Christian vorgeschlagen).
Schlimmer noch: Wenn der email-Anfrager dann auch nur so eine Spam-Killer
Adresse hat und seine "wahre" Adresse nicht posten möchte, dann gibts einen
deadlock, weil beide nicht wissen wie sie dem anderen ihre richtig Adresse
mitteilen können. :-)
Gruß Markus
(;*)= und das codiert, ja! Weil... siehe meinen ersten Satz.
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Christian Schroeder schrieb:
> Tja wie es hineinschallt...
Was ist an diesem Text unangemessen?
>Hallo zusammen,
>
>ich würde meinem alten Athlon 1,2 GHz noch mal eine
>"neue" Grafikkarte gönnen wollen.
>
>Jetzt bin ich mir unsicher, ob eine GeForce 6200 mit
>einem AGP-8 Anschluß in dem AGP-4 Slot des mainboards laufen
>wird.
>
>Kann mir jemand dazu was sagen?
Bin ich hier ausfallend oder polemisch geworden?
Klär mich diesbezüglich bitte auf und rücke meine moralisch-soziale
Anschauung gerade. Danke.
Gruß Markus
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo
Markus Haacke (;mha@bs.hup.de) schrieb:
> Ralf Fontana (;Ralf.Fontana@t-online.de) schrieb:
>
>>> Kann mir jemand dazu was sagen?
>>
>> Ja.
>
> Sorry, ich hätte fragen sollen, ob mir jemand was sinnvollen und
> ohne spitze Bemerkungen etwas dazu sagen kann. War mein Fehler.
Nein, Du hättest Dir die richtige Newsgroup suchen sollen und die
entsprechenden Mindeststandards für Usenetpostings versuchen sollen ein
zu halten.
>> a) Deine blödsinnigen Adressspielchen solltest Du Dir für den nächsten
>> Kindergeburtstag aufheben.
>
> Daß diese "blödsinnigen Adressspielchen" vielleicht der Prävention vor
> automatischen Adressammlern dient, die die Absenderadresse über kurz oder
> lang in irgendeiner Spammer-Adressdatenbank verfrachten, ist Dir scheinbar
> nicht in den Sinn gekommen? Nein, scheinbar nicht.
[ ] Du hast Ahnung von der Spam-Thematik.
> Vielen Dank auch für das posten der korrekten Adresse,
Welche? Die hier: mha@bs.hup.de?
> die ich eigentlich
> vor solchen Mechanismen schützen wollte! (;Idio#*$% Volltro# %&... ups)
Ah, dann kann man das ja abkürzen:
*PLONK*
Won't see you again.
Martin.
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Martin Hillebrand schrieb:
> Nein, Du hättest Dir die richtige Newsgroup suchen sollen und die
> entsprechenden Mindeststandards für Usenetpostings versuchen sollen ein
> zu halten.
Ich bin mir sicher, daß auch die mails der Antworter nicht den
"Mindeststandards für Usenetpostings" entsprechen. Regt sich da
jemand auf? Also, was solls? :-)
> [ ] Du hast Ahnung von der Spam-Thematik.
Habe ich das behauptet?
> Ah, dann kann man das ja abkürzen:
> *PLONK*
Blöd nur, daß man die quotes in anderen postings noch sieht, gelle? :o)
Markus
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
[Schnipp]
> Schlimmer noch: Wenn der email-Anfrager dann auch nur so eine Spam-Killer
> Adresse hat und seine "wahre" Adresse nicht posten möchte, dann gibts einen
> deadlock, weil beide nicht wissen wie sie dem anderen ihre richtig Adresse
> mitteilen können. :-)
Der Sender schreibt in die NG dass er dir ne email geschickt hat und du
liest die dann. Die wird sich ja dann wischen all den Spams finden lassen.
Und wie gesagt - Spamfilter existieren. Man muss sich mit dem Problem
befassen, so ist das nunmal.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> Tja wie es hineinschallt...
>
>
> Was ist an diesem Text unangemessen?
>
> >Hallo zusammen,
> >
> >ich würde meinem alten Athlon 1,2 GHz noch mal eine
> >"neue" Grafikkarte gönnen wollen.
> >
> >Jetzt bin ich mir unsicher, ob eine GeForce 6200 mit
> >einem AGP-8 Anschluß in dem AGP-4 Slot des mainboards laufen
> >wird.
> >
> >Kann mir jemand dazu was sagen?
>
> Bin ich hier ausfallend oder polemisch geworden?
> Klär mich diesbezüglich bitte auf und rücke meine moralisch-soziale
> Anschauung gerade. Danke.
Ich meinte eher das hier:
> Daß diese "blödsinnigen Adressspielchen" vielleicht der Prävention vor
> automatischen Adressammlern dient, die die Absenderadresse über kurz
> oder
> lang in irgendeiner Spammer-Adressdatenbank verfrachten, ist Dir
> scheinbar
> nicht in den Sinn gekommen? Nein, scheinbar nicht.
> Vielen Dank auch für das posten der korrekten Adresse, die ich
> eigentlich
> vor solchen Mechanismen schützen wollte! (;Idio#*$% Volltro# %&... ups)
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> Martin Hillebrand schrieb:
>
>> Nein, Du hättest Dir die richtige Newsgroup suchen sollen und die
>> entsprechenden Mindeststandards für Usenetpostings versuchen sollen
>> ein zu halten.
>
>
> Ich bin mir sicher, daß auch die mails der Antworter nicht den
> "Mindeststandards für Usenetpostings" entsprechen. Regt sich da
> jemand auf? Also, was solls? :-)
>
>> [ ] Du hast Ahnung von der Spam-Thematik.
>
> Habe ich das behauptet?
Wer sich im Netz bewegt und dabei email nutzt (;is im Usenet
obligatorisch), der sollte wenigstens über die gründsätzlichen Dinge
Bescheid wissen. Ne perfekte Lösung erwartet keiner und wenn du was
falsch machst ist das auch nicht schlimm, so lang du dir sagen lässt,
wie es richtig geht. Nobody is perfect. Aber lernresistente Zeitgenossen
sind halt so ne Spizies für sich...
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Christian Schroeder schrieb:
>> Bin ich hier ausfallend oder polemisch geworden?
>> Klär mich diesbezüglich bitte auf und rücke meine moralisch-soziale
>> Anschauung gerade. Danke.
>
> Ich meinte eher das hier:
> > Daß diese "blödsinnigen Adressspielchen" vielleicht der Prävention vor
> > automatischen Adressammlern dient, die die Absenderadresse über kurz
[...]
Du bist scheinbar eine (;Beitrags-)Ebene zu weit gegangen.
Als Du schriebst:
:> Vielen Dank auch für das posten der korrekten Adresse, die ich eigentlich
:> vor solchen Mechanismen schützen wollte! (;Idio#*$% Volltro# %&... ups)
:Tja wie es hineinschallt...
...kannst Du mit "hineinschallt" nur mein erstes posting gemeint haben,
weil der Text, den Du mit dieser Zeile kommentierst, stammt aus meinem
zweites posting.
Ralf Fontana kann also in seinem ersten posting noch garnichts von meinem zweiten
posting gewußt haben. Bring da bitte nichts durcheinander. Ich will Dir nix vorwerfen,
aber so kann man sich falsche Tatsachen auch zurechtbiegen.
Markus
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Christian Schroeder schrieb:
> Wer sich im Netz bewegt und dabei email nutzt (;is im Usenet
> obligatorisch), der sollte wenigstens über die gründsätzlichen Dinge
> Bescheid wissen. Ne perfekte Lösung erwartet keiner und wenn du was
> falsch machst ist das auch nicht schlimm, so lang du dir sagen lässt,
> wie es richtig geht. Nobody is perfect. Aber lernresistente Zeitgenossen
Okay *seufz*, wie geht es richtig?
(;beachte dabei bitte, daß ich als Modemuser "onlyspam@arcor.de" niemals abrufe)
Markus
PS:
> der sollte wenigstens über die gründsätzlichen Dinge Bescheid wissen.
Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, daß eine codierte
Absenderadresse Spam nicht besser abhält als die Adresse in Klarschrift
anzugeben, oder? Bei der perfekten Lösung bin ich Deiner Meinung, aber
warum sollte ich es den Spamrobots leichter machen als nötig?
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>>> Bin ich hier ausfallend oder polemisch geworden?
>>> Klär mich diesbezüglich bitte auf und rücke meine moralisch-soziale
>>> Anschauung gerade. Danke.
>>
>>
>> Ich meinte eher das hier:
>> > Daß diese "blödsinnigen Adressspielchen" vielleicht der Prävention vor
>> > automatischen Adressammlern dient, die die Absenderadresse über kurz
>
> [...]
>
> Du bist scheinbar eine (;Beitrags-)Ebene zu weit gegangen.
>
> Als Du schriebst:
>
> :> Vielen Dank auch für das posten der korrekten Adresse, die ich
> eigentlich
> :> vor solchen Mechanismen schützen wollte! (;Idio#*$% Volltro# %&... ups)
> :Tja wie es hineinschallt...
>
> ....kannst Du mit "hineinschallt" nur mein erstes posting gemeint haben,
> weil der Text, den Du mit dieser Zeile kommentierst, stammt aus meinem
> zweites posting.
>
> Ralf Fontana kann also in seinem ersten posting noch garnichts von
> meinem zweiten
> posting gewußt haben. Bring da bitte nichts durcheinander. Ich will Dir
> nix vorwerfen,
> aber so kann man sich falsche Tatsachen auch zurechtbiegen.
???
Mit dem hineinschallen bezog ich mich auf dieses Posting:
4360802c$0$23954$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net. Was ist daran
nicht zu erkennen? Und was hat Ralf Fontana damit zu tun?
DU hast die Ebenen verwechselt und hier
43609f40$0$22525$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net den falschen Text
zitiert.
Wie du schon gesagt hast, man kann sich da was zurechtbiegen...
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> Wer sich im Netz bewegt und dabei email nutzt (;is im Usenet
>> obligatorisch), der sollte wenigstens über die gründsätzlichen Dinge
>> Bescheid wissen. Ne perfekte Lösung erwartet keiner und wenn du was
>> falsch machst ist das auch nicht schlimm, so lang du dir sagen lässt,
>> wie es richtig geht. Nobody is perfect. Aber lernresistente Zeitgenossen
>
>
> Okay *seufz*, wie geht es richtig?
> (;beachte dabei bitte, daß ich als Modemuser "onlyspam@arcor.de" niemals
> abrufe)
Na eine Emailadresse angeben, die du entweder selten abrufst (;hast du ja
gemacht, Daumen hoch :-) ) oder eben eine mit nem guten Spamfilter.
> > der sollte wenigstens über die gründsätzlichen Dinge Bescheid wissen.
> Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, daß eine codierte
> Absenderadresse Spam nicht besser abhält als die Adresse in Klarschrift
> anzugeben, oder? Bei der perfekten Lösung bin ich Deiner Meinung, aber
> warum sollte ich es den Spamrobots leichter machen als nötig?
Das Angeben vor "verschlüsselten" Emailadressen ist kurzfristig toll
aber nach kurzer Zeit haben die Spammer nachgerüstet. Dann jagen die da
nen Parser drüber und der kann die dann doch wieder entschlüsseln. Da
ist die Fehlerquote natürlich nicht unbeträchtlich und es werden einige
falsche Adressen zusammengebastelt. An die verschickt der Spammer dann
doch seinen Mist, es gibt Bounces und die sind asozial, weil sie
überflüssigerweise das Netz belasten.
Die Arbeit des Entschlüsselns liegt zwar beim Spammer, aber díe Dummen
sind dann doch die anderen User.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Christian Schroeder schrieb:
> ???
> Mit dem hineinschallen bezog ich mich auf dieses Posting:
> 4360802c$0$23954$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net. Was ist daran
> nicht zu erkennen? Und was hat Ralf Fontana damit zu tun?
> DU hast die Ebenen verwechselt und hier
> 43609f40$0$22525$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net den falschen Text
> zitiert.
Möglich, aber dann solltest Du den Spruch "Wie es hineinschallt..."
nicht mir unter die Nase reiben. Denn nach diesem Nonsens...
>a) Deine blödsinnigen Adressspielchen solltest Du Dir für den nächsten
>Kindergeburtstag aufheben.
>b) solltest Du beim einstecken der Karte in den Slot auf geeigenete
>Beleuchtung achten, sonst gibts Rauschen im Bild.
>c) das Filmchen dann vorzugsweise in MPEG2 und Quarter PAL ins Netz stellen
>und die URL hier angeben
...hätte ich ihn selbst benutzen können.
Im übrigen hat sich meine eigentliche Frage mittlerweile geklärt.
Aber da es hier so lustig abgeht, bleibe ich noch ein bißchen.
Gruß Markus
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Christian Schroeder schrieb:
[...]
> Die Arbeit des Entschlüsselns liegt zwar beim Spammer, aber díe Dummen
> sind dann doch die anderen User.
Das ist alles richtig, nur löst es in meinem Fall nicht das Problem, daß
mich dann niemand per email erreichen kann.
Was mir als Lösung allerdings einfällt: Im footer des posts einen link auf
ein .gif setzen, unter dem die email einzusehen ist. :o)
Gruß Markus
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> ...hätte ich ihn selbst benutzen können.
...hätte ich ihn in der Antwort auf Ralfs posting selbst benutzen können.
sollte es besser heissen.
Antwort von Christian Schroeder:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> ???
>> Mit dem hineinschallen bezog ich mich auf dieses Posting:
>> 4360802c$0$23954$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net. Was ist daran
>> nicht zu erkennen? Und was hat Ralf Fontana damit zu tun?
>> DU hast die Ebenen verwechselt und hier
>> 43609f40$0$22525$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net den falschen Text
>> zitiert.
>
>
> Möglich, aber dann solltest Du den Spruch "Wie es hineinschallt..."
> nicht mir unter die Nase reiben. Denn nach diesem Nonsens...
>
> >a) Deine blödsinnigen Adressspielchen solltest Du Dir für den nächsten
> >Kindergeburtstag aufheben.
> >b) solltest Du beim einstecken der Karte in den Slot auf geeigenete
> >Beleuchtung achten, sonst gibts Rauschen im Bild.
> >c) das Filmchen dann vorzugsweise in MPEG2 und Quarter PAL ins Netz
> stellen
> >und die URL hier angeben
>
> ....hätte ich ihn selbst benutzen können.
Hm. Der war aber schon an dich gerichtet...
> Im übrigen hat sich meine eigentliche Frage mittlerweile geklärt.
> Aber da es hier so lustig abgeht, bleibe ich noch ein bißchen.
Eben! Sonst wärs ja langweilig :-)
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Günter Hackel:
On 27.10.2005 11:29, Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot-
hup -dot- de) wrote:
> Günter Hackel schrieb:
>> On 27.10.2005 10:53, Christian Schroeder wrote:
>>
>>> (;Fast) jeder Emailprovider hat kostenlose Spamfilter.
>> ..noch dazu ist der Anfall an Spam mit Adressen die aus dem Usenet
>> gefischt wurden, nicht sehr groß. Sehr viel mehr wird aus dem WWW
>
> Das wird aber jeder für sich selbst entscheiden dürfen, wie hoch sein
> "auf-[eine/zwei/drei...n]-Spams-mehr-oder-weniger-kommt-es-nicht-an"-Level
> ist. Meiner liegt bei 0.
Hallo
Habe ich irgendwie geschrieben, daß es nicht jeder selbst entscheiden
darf? Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß die Spamhäufigkeit eher
wenig mit den NGs zusammenhängt sondern vor allem mit dem WWW
> Nur was bitte ist so schlimm daran, wenn ich neben der spam-abfang-adresse
> (;in dem Fall onlyspam@ar...) noch einen Hinweis auf eine Adresse gebe,
> unter der ich wirklich und auch zeitnah zu erreichen bin?
Ich habe mich dazu nicht geäussert, bitte antworte denen, die das auch
angeht.
gh
Antwort von Günter Hackel:
On 27.10.2005 13:46, Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot-
hup -dot- de) wrote:
>> Ah, dann kann man das ja abkürzen:
>> *PLONK*
>
> Blöd nur, daß man die quotes in anderen postings noch sieht, gelle? :o)
..das hängt von den Möglichkeiten des Filters ab. Ich kann Nachrichten
z.B. unter anderem
* als gelesen markieren lassen (;und beim Sprung von ungelesen zu
ungelesen übergehen)
* Nachricht löschen (;intern, damit wird es nicht angezeigt
* den kompletten Thread in dem das Posting auftaucht, ignorieren,
löschen usw.
usw.
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Günter Hackel schrieb:
> Hallo
> Habe ich irgendwie geschrieben, daß es nicht jeder selbst entscheiden
> darf? Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß die Spamhäufigkeit eher
> wenig mit den NGs zusammenhängt sondern vor allem mit dem WWW
Ja, so war es auch nicht gemeint. Es klang für mich nur etwas nach:
"Nun stell Dich nicht so an, hätte man Deine Adresse im WWW verbreitet,
wärst Du viel schlimmer dran."
Markus
Antwort von Günter Hackel:
On 27.10.2005 17:56, Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot-
hup -dot- de) wrote:
> Günter Hackel schrieb:
>> Hallo
>> Habe ich irgendwie geschrieben, daß es nicht jeder selbst entscheiden
>> darf? Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß die Spamhäufigkeit eher
>> wenig mit den NGs zusammenhängt sondern vor allem mit dem WWW
>
> Ja, so war es auch nicht gemeint. Es klang für mich nur etwas nach:
> "Nun stell Dich nicht so an, hätte man Deine Adresse im WWW verbreitet,
> wärst Du viel schlimmer dran."
Hi,
naja, einigen wir uns doch darauf, daß ich es schon ein bisschen so
gemeint habe. Ich betreue mehrere Websites und auf jeder taucht
mindestens einmal meine nirmale Email-Adresse auf. Die Folge: täglich im
Schnitt 70 Spammails. Mittlerweile ist es aber dank "Mailwasher" kein
Unzterschied ob es 3 oder 300 sind. Ein Klick und sie werden auf dem
Server gelöscht.
gh
Antwort von Lars Mueller:
"Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de)" wrote:
...
Kannst du den atdotatatatdotat-Scheiß da oben bitte mal abstellen?
Danke.
F'up2
Antwort von Markus Haacke erreichbar unter:
Lars Mueller schrieb:
> Kannst du den atdotatatatdotat-Scheiß da oben bitte mal abstellen?
> Danke.
Lars, Du bist recht spät dran mit Deiner Bitte.
Markus
Antwort von Lars Mueller:
"Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de)" wrote:
> Lars, Du bist recht spät dran mit Deiner Bitte.
Du hast es also immer noch nicht kapiert, oder? Warum müllst du deine
"Antwort" überhaupt hier hinein?
*PLONK* Geh woanders spielen, Kindchen!
Antwort von Markus H.:
Lars Mueller schrieb:
> Du hast es also immer noch nicht kapiert, oder? Warum müllst du deine
> "Antwort" überhaupt hier hinein?
Weil Ihr Euch lustigerweise an einer Kleinigkeit von 50 Bytes hochzieht,
die man auch geflissentlich überlesen kann, wenn sie einen nicht interessieren.
*Dem wollte ich in nichts nachstehen* :-)
Allerdings habe ich mir die Antwort von Christian Schroeder zu Herzen
genommen und möchte nicht mehr für unnütze Bounces verantwortlich sein,
die evtl. von unsauber arbeitenden Adress-decryptern diverser Spammer
erzeugt werden.
Ich nutze jetzt eine andere Methode, um Interessenten den echten mailzugang
zu mir zu ermöglichen - hast Du sicherlich schon bemerkt.
Markus
--
Meine email-Adresse gibt es hier: http://tinyurl.com/8fodl/email.gif
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Donnerstag, 27.10.05 Günter Hackel schrub...
> On 27.10.2005 10:53, Christian Schroeder wrote:
>> (;Fast) jeder Emailprovider hat kostenlose Spamfilter.
> ..noch dazu ist der Anfall an Spam mit Adressen die aus dem Usenet
> gefischt wurden, nicht sehr groß. Sehr viel mehr wird aus dem WWW
> gefischt. Wessen Adresse dort öfter, für Sammler leicht lesbar
> steht, wird Tage an denen nur 20 Spammails kommen für Störungen im
> Netzwerk halten. gh
Meine obige Adresse ist nur aus dem Usenet bekannt und da kommen mehr
als 20 Spam Mails pro Tag drauf.
Und Tschüss Jörg
--
Zusaetzlich ist fuer Denkbehinderte wie Dich in Zukunft jedes Posting in
einer drsb5 von mir mit einem *SPOILER* im Subject gekennzeichnet und es
enthaelt 25 Spoilerspace. In einigen dieser Postings sind auch Spoiler drin,
in den meisten nicht. (;Kristian Köhntopp in de.admin.news.groups)
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Donnerstag, 27.10.05 Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- schrub...
> Günter Hackel schrieb:
> Nur was bitte ist so schlimm daran, wenn ich neben der
> spam-abfang-adresse (;in dem Fall onlyspam@ar...) noch einen Hinweis
> auf eine Adresse gebe, unter der ich wirklich und auch zeitnah zu
> erreichen bin?
Garnichts. Es ging um die Art wie du die Adresse angibst.
> Die 20 Bytes machen den Kohl ja nun wahrlich nicht fett.
Darum gings auch nicht. Du machst demjenigen der dir helfen möchte,
und da du in der falschen NG gelandet bist möchte er das villeicht per
E-Mail tun, das antworten unnötig schwer. Eine gelesene Adresse im
Reply To wird von Spamern nicht abgefischt und man kann dir ohne
Umstände antworten.
Und Tschüss Jörg
--
"Mollari, the grievances between my people and yours will never be resolved
except with Centauri blood. Accept that as a given." "Well, its good to know
we're appreciated."
(;G'Kar and Londo, "Revelations")
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Donnerstag, 27.10.05 Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- schrub...
> Christian Schroeder schrieb:
> [...]
>> Die Arbeit des Entschlüsselns liegt zwar beim Spammer, aber díe
>> Dummen sind dann doch die anderen User.
> Das ist alles richtig, nur löst es in meinem Fall nicht das
> Problem, daß mich dann niemand per email erreichen kann.
Lies mal nach über Reply To.
> Was mir als Lösung allerdings einfällt: Im footer des posts einen
> link auf ein .gif setzen, unter dem die email einzusehen ist. :o)
Mit Anhängen machst du dich im Usenet eher unbeliebt.
Und Tschüss Jörg
--
"The past tempts us, the present confuses us, the future frightens us, and
our lives slip away, moment by moment, lost in that vast, terrible in
between."
(;Centauri Emperor, "The Coming of Shadows")
Antwort von Andreas Mahr:
Markus Haacke (;erreichbar unter mha -at- bs -dot- hup -dot- de) wrote:
> ich würde meinem alten Athlon 1,2 GHz noch mal eine
> "neue" Grafikkarte gönnen wollen.
Was hält dich davon ab :-))
> Jetzt bin ich mir unsicher, ob eine GeForce 6200 mit
> einem AGP-8 Anschluß in dem AGP-4 Slot des mainboards laufen
> wird.
Sie sollte laufen. Die Karten läuft dann im AGP 4 mode.
Siehe auch: http://club.cdfreaks.com/showthread.php?t7135
Gruß
Andreas
Antwort von Lars Mueller:
Andreas Mahr wrote:
> > Jetzt bin ich mir unsicher, ob eine GeForce 6200 mit
> > einem AGP-8 Anschluß in dem AGP-4 Slot des mainboards laufen
> > wird.
>
> Sie sollte laufen. Die Karten läuft dann im AGP 4 mode.
> Siehe auch: http://club.cdfreaks.com/showthread.php?t7135
Bei mir sieht es gerade umgekehrt aus. Ich will eine Elsa EZ3 VIVO (;ohne
Pro) in einem AGP8X fähigen Board laufen lassen und in den
Hardwaregruppen hat man mir erzählt, daß dann voraussichtlich beides
kaputt ginge, weil die TNT2-Karten mit AGB4x üblicher weise falsch
kodiert seien. Sie lief allerdings bisher schon in einem AGP4x fähigen
Board. Ich würde gerne noch ein paar Monate warten und mir in Ruhe eine
günstige Karte mit geringem Energiebedarf und gutem TV-Out, bei der man
wahlweise auch mal nur das Overlay, also den Film, auf den Fernseher
geben und am Computer solange weiter arbeiten kann.
Gruß Lars