Frage von meawk:Hatte seit geraumer Zeit den Eindruck, dass die Hersteller von DSLR mit den AA-Filtern irgendwie manipulieren. Will heißen: Der AA-Filter ist eines der letzten Manipulaitonsmittel der Hersteller, um die teureren Modelle einen Tick besser aussehen zu lassen.
SlashCam hatte ja auch von einem etwas weicheren Bild gegenüber der 5D II berichtet. Nach einigen Recherchern hab ich inzwischen den AA-Filter bei der 7D ausbauen lassen und siehe da - unglaubliche Wirkung: Knackscharfe Bilder im Videomodus sind die Folge, da sieht sogar die 5D II alt aus. Ja - richtig gehört, den die 5D II hat auch einen AA-Filter verbaut, ist zwar dünner und daher auch das einen Tick schärfere Bild gegenüber der 7D "mit AA-Filter".
Drauf gekommen bin ich eigentlich durch die Leica M8 und M9 - die haben auch keinen AA-Filter verbaut. Das hatte mir keine Ruhe gelassen. Das Ergebnis gibt mir nun Recht.
Fakt ist, dass die 500D (demnächst die neue 550D), 5d II, 7D und die 1D IV sich in Sachen Video-Bildquali rein gar nichts nehmen, wenn denn der AA-Filter ausgebaut ist. Alle haben dass gleiche knackscharfe Videobild - das ist doch ein Wort.
Grüße
Antwort von Mink:
Hab darüber auch schon ab und an etwas gelesen ... wo sitzt dieser Filter eigentlich und wie genau sieht der aus?
Du hast das ja bestimmt machen lassen.... würdest Du verraten wo und wieviel dich das gekostet hat.
Nimmt der Moire-Effekt zu??
Freundliche Grüße...
Antwort von chrisl:
Sehr interessante Geschichte. Würde mich auch interessieren, was der Eingriff kostet. Wie sieht es mit der Garantie aus?
Antwort von alibaba:
zum Bild
ein aa filter vorm objektiv wär mir auch lieber, dann könnt ich entscheiden was ich will bzw. im style wie die mamiya zd mit oder ohne low pass filter
umbau machen u.a. die:
http://www.optik-makario.de/
Antwort von masterseb:
ich frage mich, ob diese schutz filter nicht aus bestimmten gründen verbaut sind, eben um die lichtmenge zu limitieren, um den sensor nicht zu beschädigen. abgesehen davon, will man bei seriösem film keine knackscharfen bilder. was ich da so auf der fotoseite elsen klingt für mich eher experimentell als großtechnisch bewehrt. garantie ist dann zu 100pro weg, muss ja alles aufgeschraubt und ausgewechselt werden. das is wie bei simlock bei handys. die haben dann auch ihre garantie verloren.
Antwort von pilskopf:
Die Preise sind ja nicht ohne.
Mich würde ein Video dazu interessieren, Meawk, du könntest ja mal ein Video posten wenn du was fertig hast, wäre interessant. Was hast du denn jetzt genau bezahlt für den Umbau?
Antwort von alibaba:
wer traut sich?
http://ghonis2.ho8.com/rebelmod450d1.html
würd ich mit meiner 7d nicht machen.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=425851
Antwort von Valentino:
Ach du gibts mit deinem AA-Filter auch keine Ruhe, aber wenn du jetzt glücklich bist.
Es wäre nur mal total klasse wenn du mir erklärst, warum die Standbilder der D7 und D5 um einiges mehr an Auflösung aufweisen(3 bis 5k) als eine HD Bild überhaupt auflösen kann?
Hast du diesen Schärfegewinn mal richtig vermessen, bzw. wissenschaftlich nachgewiesen?
Am Ende ist das nur eine Pseudoschärfe die durch das entfernen des AA-Filter entsteht und die das Bild scheinbar schärfer macht?
Hier ein Beispiel für Pseudoschärfe:
Kamera und Zubehör für die Messung:
DSLR Nikon D300 (SNR: 4097022), AF-S DX NIKKOR 18-105mm/3,5-5,6G ED VR Objektiv, Studioblitz (Hersteller: Hensel Typ: Expert Pro Plus SNR. 55E09072), Compact Flash Card, Stativ (Hersteller: Manfrotto Typ: 488 CK7500), Siemensstern mit 1m Durchmesser
Brennweite: 35mm Blende 8,0 Verschlusszeit 1/60 360ASA
Antwort von pailes:
Sorry, aber das ist doch bescheuert. Der AA-Filter ist schließlich ein zusätzliches Feature um der Nyquist-Frequenz ein Schnippchen zu schlagen. Natürlich wirkt das Bild ohne einen solchen Filter schärfer, da die ganz hohen Frequenzanteile nicht gefiltert werden, jedoch leidet die Bildqualität bei gewissen Motiven ganz enorm.
Wenn die Kamerahersteller der Meinung wären, das wäre alles unnötiger Firlefanz, dann würden sie es sicher nicht einbauen.
Nicht ohne Grund werden in der Computergrafik absichtlich AA-Algorithmen verwendet, damit computergenerierte Grafiken nicht so künstlich wirken.