Frage von TonBild:Gerüchten zufolge sollen auf der NAB Show vom 11-16. April in Las Vegas V i b r a t o r e n in Forum von schwingenden Adaptern für spiegellose Camcordersysteme vorgestellt werden um mit marktüblichen HD-Kameras 4k Aufnahmen machen zu können.
Die Idee dahinter ist einfach: Das auf den jeweiligen Sensor projizierte Bild wird durch den V i b r a t o r -Adapter bei jeder Aufnahme um ein Pixel definiert verschoben. Mit einer vom Hersteller gelieferten Software wird dann die HD-Videodatei in ein echtes 4 k Video mit entsprechender realer Auflösung konvertiert. Denn per Bildanalyse wird die Stellung des V i b r a t o r s ermittelt und so kann jedes Bild entsprechend zugeordnet werden.
Beste zeitliche Auflösung erhält man mit dieser neuen Möglichkeit natürlich mit 100p Camcordern. Aber laut Herstellerangaben werden ansonsten die Zwischenbilder in sehr hoher Qualität errechnet.
Wegen des Spam-Filters musste das eine Wort anders geschrieben werden. Sollte also keine besondere Hervorhebung sein.
Antwort von VideoUndFotoFan:
V i b r a t o r e n sind ja nun wirklich nichts Neues.
Die gibt es schon sehr lange - in allen Größen und Farben.
Diese Teile werden dermaßen vielfältig geschätzt und sind daher viel zu wertvoll, um in einer solchen schnöden Anwendung mißbraucht zu werden.
Antwort von Jake the rake:
(...)
Wegen des Spam-Filters musste das eine Wort anders geschrieben werden. Sollte also keine besondere Hervorhebung sein.
Hättest du doch einfach Dildo geschrieben...
Antwort von Rudolf Max:
Man muss nich extra einen Kalender zu Rate ziehen, um herauszufinden, dass heute der 1. April ist... *smile
Antwort von Axel:
Warum ich glaube, dass es ein Aprilscherz ist: Man hätte diese eigentlich geniale Idee mit vibrierenden
Sensoren schon lange umsetzen können. Bei dem zu erwartenden hohen Preis können sich die Leute doch jetzt lieber gleich eine 4-k-Kamera kaufen.
Antwort von nicecam:
Jake the rake"] Dildo
Ist was anderes ...
:-)
Antwort von Habenichts:
Was wäre denn, angenommen Heute wäre der 2. April, damit gewonnen? Zeile 124 vibriert auf die 125. Da wäre die 125 vielleicht beleidigt und würde dann gar nicht gerne zur 126 werden. Flexibler Arbeitsplatz. Bei uns im Großraumbüro hat das mal gar nicht gut geklappt.
Antwort von Frank Glencairn:
Die Aaton Delta hatte so was eingebaut, aber nicht zur Verdopplung der Auflösung sondern wegen der Bildästhetik. Schade, daß kein anderer Hersteller das Konzept verfolgt.
Antwort von Frank B.:
Diese Projektionsscheiben in manchen 35mm-DoF-Adaptern haben doch auch vibriert bzw. sich gedreht, wegen der Bildästhetik, also des sich verändernden "Filmkorns". Ist was anderes, klar, aber ich hatte nie ein gutes Gefühl, wenn es in einem optischen System vibriert. Das sind ja dann immer auch Verschleißteile mit einer Mechanik.
Aber bei Aprilscherzen sollte man eh nicht zu tief schürfen. Man könnte ja auch mal einen Wettbewerb machen, von Erfindungen, die wie Aprilscherze klingen aber keine sind. :D
Gibts sicher einige...
Vielleicht ist dies Meldung hier ja auch keiner. Der sich immer weiter drehenden Innovationsindustrie wären solche Ergüsse schon auch zuzutrauen.
Antwort von Skeptiker:
Die Aaton Delta hatte so was eingebaut, aber nicht zur Verdopplung der Auflösung sondern wegen der Bildästhetik. Schade, daß kein anderer Hersteller das Konzept verfolgt.
Olympus E-M5 MkII.
Benutzt den In-Kamera Stabilisator zur Erhöhung der Auflösung durch kontrollierte Sensor Shift und Verrechnen der resultierenden 8 (?) Bilder zu einer Aufnahme.
Funktioniert vorläufig nur ab Stativ und für statische Motive.
Antwort von TonBild:
Man hätte diese eigentlich geniale Idee mit vibrierenden
Sensoren schon lange umsetzen können.
Das hat man sogar schon (zumindest bei Standbildern) gemacht und die Idee bei Hasselblad und Olympus verwirklicht:
http://www.dpreview.com/reviews/olympus-om-d-e-m5-ii/4