Frage von Hans-Juergen Frevel:Hallo,
ich habe über den Analog/Digitalwandler meines Camcorders mit DVIO eine 12
GB große AVI-Datei erhalten. Beim Abspielen mit verschiedenen Programmen
(;VirtualDub, Windows Media Player, WinAmp) kommt kein Ton. Nehme ich nur
einen Teil auf und erhalte eine z.B. 400 MB große AVI-Datei, funktioniert
alles einwandfrei. Betriebssystem ist Windows XP.
Grüße,
Hans-Jürgen
Antwort von Martin Brunner:
Hans-Juergen Frevel schrieb:
>ich habe über den Analog/Digitalwandler meines Camcorders mit DVIO =
eine 12
>GB große AVI-Datei erhalten. Beim Abspielen mit verschiedenen =
Programmen
>(;VirtualDub, Windows Media Player, WinAmp) kommt kein Ton.
Welchen Codec nimmst Du für das Video bzw. den Ton?
Antwort von Heiko Nocon:
Hans-Juergen Frevel wrote:
>ich habe über den Analog/Digitalwandler meines Camcorders mit DVIO eine 12
>GB große AVI-Datei erhalten. Beim Abspielen mit verschiedenen Programmen
>(;VirtualDub, Windows Media Player, WinAmp) kommt kein Ton. Nehme ich nur
>einen Teil auf und erhalte eine z.B. 400 MB große AVI-Datei, funktioniert
>alles einwandfrei. Betriebssystem ist Windows XP.
Das ist weniger wichtig. Wichtig ist hingegen, mit welchem Programm und
in welchem Format genau du "aufnimmst".
Über das Format kann ich immerhin eine begründete Vermutung anstellen,
es handelt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um Typ2 DV-AVI. Das
stellt zumindest für VirtualDub bis zu einer recht großen Lauflänge
(;etwas über 4 Stunden) kein Problem dar.
Vermutlich ist deine Aufnahmesoftware einfach zu bescheuert, um
"neuzeitliches" Avi korrekt zu schreiben. Deswegen nochmal: Um welche
handelt es sich?
Antwort von Jürgen He:
Heiko Nocon schrieb:
Heiko Nocon schrieb:
> Vermutlich ist deine Aufnahmesoftware einfach zu bescheuert, um
> "neuzeitliches" Avi korrekt zu schreiben. Deswegen nochmal: Um welche
> handelt es sich?
Er hat doch offensichtlich seinen Camcorder als DV-Wandler benutzt und
über Firewire mit Hilfe von "DVIO" auf den Rechner übertragen.
Zitat: "ich habe über den Analog/Digitalwandler meines Camcorders mit
DVIO eine 12GB große AVI-Datei erhalten."
Bei "DVIO" kann man nur zwischen "Typ1" und "Typ2" wählen, mehr gibt es
da nicht einzustellen.
Gruß, Jürgen
PS: Sorry für Mail, falscher Knopf.
Antwort von Hans-Juergen Frevel:
"Jürgen He"
schrieb im Newsbeitrag
> Heiko Nocon schrieb:
> Heiko Nocon schrieb:
> > Vermutlich ist deine Aufnahmesoftware einfach zu bescheuert, um
> > "neuzeitliches" Avi korrekt zu schreiben. Deswegen nochmal: Um welche
> > handelt es sich?
>
> Er hat doch offensichtlich seinen Camcorder als DV-Wandler benutzt und
> über Firewire mit Hilfe von "DVIO" auf den Rechner übertragen.
>
> Zitat: "ich habe über den Analog/Digitalwandler meines Camcorders mit
> DVIO eine 12GB große AVI-Datei erhalten."
>
> Bei "DVIO" kann man nur zwischen "Typ1" und "Typ2" wählen, mehr gibt es
> da nicht einzustellen.
>
Genauso ist es. Ich habe es noch mal mit WinDV versucht und dabei die max.
Anzahl der Frames auf 22500 eingestellt. Damit wird die erste AVI-Datei aber
mit nur 22499 Frames erstellt und es fehlt auch der Ton. Die weiteren AVIs
haben 22500 Frames (;bis auf die letzte Datei) und lassen sich einwandfrei
abspielen. Hat jemand eine Empfehlung für eine Aufnahmesoftware?
Grüße,
Hans-Jürgen
P.S. Sorry an Jürgen He für die Mail
Antwort von Jürgen He:
Hans-Juergen Frevel schrieb:
> "Jürgen He" schrieb
>> Er hat doch offensichtlich seinen Camcorder als DV-Wandler benutzt
>> und über Firewire mit Hilfe von "DVIO" auf den Rechner übertragen.
> Genauso ist es. Ich habe es noch mal mit WinDV versucht und dabei die
> max. Anzahl der Frames auf 22500 eingestellt. Damit wird die erste
> AVI-Datei aber mit nur 22499 Frames erstellt und es fehlt auch der
> Ton. Die weiteren AVIs haben 22500 Frames (;bis auf die letzte Datei)
> und lassen sich einwandfrei abspielen. Hat jemand eine Empfehlung für
> eine Aufnahmesoftware?
Zu deiner eigentlichen Frage kann nicht weiter helfen. Ich habe mit DV
nicht viel gearbeitet, aber letztlich ist es so, dass die
"Aufnahme"software eigentlich nur die Daten von der Camera auf den
Rechner schaufelt. Insofern muss es an einer anderen Stelle haken.
Ichhabe meine Sachen immer mit DVIO auf den Rechner geholt (;analoges
Material über eine Canopus DV-Converterbox) und dabei nie Probleme
gehabt. Einzig die Auswahl Typ1 oder Typ 2 kann dazu führen, das
nachfolgende Programme mit dem einen oder dem anderen Typ nicht klar
kommen. Das betrifft den Ton, aber dann ist es immer so und nicht von
der Größe der Aufnahme abhängig.
Siehe auch: http://www.slashcam.de/dvfaq/FAQ-Frage 22.html
Gruß, Jürgen
> P.S. Sorry an Jürgen He für die Mail
Dein Beitrag hier kam später als die Mail. Du hast jetz eine doppelte
Antwort von mir, dafü aber um den Hinweis auf die Erklärung der DV-AVI
Struktur erweitert. :-)
Antwort von Markus Fuenfrocken:
Hans-Juergen Frevel schrieb:
> Hat jemand eine Empfehlung für eine Aufnahmesoftware?
Früher (;tm) war Screnalyzer immer das Tool der Wahl für DV Capture, ist aber
keine Freeware:
http://www.scenalyzer.com/d/main.html
Probiere evtl. auch mal diese Freewares (;kenne ich nicht):
http://windv.mourek.cz/
http://www.exsate.com/products/dvcapture/
HTH,
Markus
Antwort von Heiko Nocon:
Jürgen He wrote:
> aber letztlich ist es so, dass die
>"Aufnahme"software eigentlich nur die Daten von der Camera auf den
>Rechner schaufelt.
Nein, ganz so einfach ist das nicht, insbesondere nicht bei
Typ2-DV-Avis.
I.d.R. wird der "rohe" DV-Datenstom von der Kamera in einen Container
verpackt, bei Windows-Programmen ist das normalerweise AVI. Bei Typ 2
wird aber noch mehr gemacht, da wird nämlich der PCM-Audiostream aus dem
DV-Datenstrom demuxt und dem AVI noch einmal als getrennter Audio-Track
hinzugemuxt.
Trotzdem Avi ein relativ simpel gestricktes Containerformat ist, kann
man trotzdem noch eine Menge falsch machen. DVIO nutzt wohl zumindest
bei Typ 2 und langen Streams diese Chance...
Antwort von Heiko Nocon:
Jürgen He wrote:
>Er hat doch offensichtlich seinen Camcorder als DV-Wandler benutzt und
>über Firewire mit Hilfe von "DVIO" auf den Rechner übertragen.
>
>Zitat: "ich habe über den Analog/Digitalwandler meines Camcorders mit
>DVIO eine 12GB große AVI-Datei erhalten."
Oops, das hatte ich wohl offensichtlich überlesen.
>Bei "DVIO" kann man nur zwischen "Typ1" und "Typ2" wählen, mehr gibt es
>da nicht einzustellen.
Ja, und der OP muß Typ2 gewählt haben, weil er sonst mit VD überhaupt
keinen Ton hätte.
Da ich andererseits aus eigener Erfahrung weiß, daß VD auch mit sehr
großen Dateien mit über 4 Stunden Lauflänge und entsprechend langem
PCM-AudioStream klarkommt, dürfte wohl DVIO einen Fehler beim muxen des
Audiostreams für die Typ2-Datei machen. Vermutlich ist DVIO nicht in der
Lage, korrekte OpenDML-Avis zu schreiben.
Antwort von Jürgen He:
Heiko Nocon schrieb:
> Trotzdem Avi ein relativ simpel gestricktes Containerformat ist, kann
> man trotzdem noch eine Menge falsch machen. DVIO nutzt wohl zumindest
> bei Typ 2 und langen Streams diese Chance...
Das kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Ich mache in der
Richtung zwar nicht viel, aber bislang hat DVIO bei mir immer
zuverlässig funktioniert, auch über große Dateien hinweg (;26 GB und
mehr). Außerdem schrieb der OP auch, dass ein Versuch mit "WinDV" zu dem
gleichen Ergebnis führte. Bin gespannt, ob sich das Rätsel auflösen
lässt.
Gruß, Jürgen
Antwort von Hans-Juergen Frevel:
Hallo,
>
> Probiere evtl. auch mal diese Freewares (;kenne ich nicht):
> http://windv.mourek.cz/
> http://www.exsate.com/products/dvcapture/
>
DVCapture habe ich probiert; nach einigen Minuten blockierte das Programm.
Ein weiterer Versuch mit WinDV mit weiter reduzierter Anzahl an Frames pro
Datei (;8000) ergab in der ersten AVI-Datei 7999 Frames -> kein Audio. Die
weiteren Dateien waren einwandfrei abzuspielen. Zahl der dropped Frames ca.
1400.
Grüße,
Hans-Jürgen
Antwort von Jürgen He:
Hans-Juergen Frevel schrieb:
> Zahl
> der dropped Frames ca. 1400.
Das ist entschieden zu viel. Ist der Wert bei den anderen Versuchen auch
so hoch gewesen? Hast Du auch schon mal probiert einen Fim direkt von
der Camera zu überspielen? Wenn das fehlerfrei geht, könnte das
Ausgangsmaterial, das Du digitalisieren willst, zu schlecht sein. Bleibt
es unverändert, könnte es auch ein Problem mit der Kommunikation der
Firewire-Karte sein.
Gruß, Jürgen
Antwort von Hans-Juergen Frevel:
Hallo,
"Jürgen He" schrieb im Newsbeitrag
> Hans-Juergen Frevel schrieb:
> > Zahl
> > der dropped Frames ca. 1400.
>
> Das ist entschieden zu viel. Ist der Wert bei den anderen Versuchen auch
> so hoch gewesen? Hast Du auch schon mal probiert einen Fim direkt von
> der Camera zu überspielen? Wenn das fehlerfrei geht, könnte das
> Ausgangsmaterial, das Du digitalisieren willst, zu schlecht sein. Bleibt
> es unverändert, könnte es auch ein Problem mit der Kommunikation der
> Firewire-Karte sein.
>
Der Wert war bei meinen anderen Versuchen ähnlich hoch. Den Umweg über eine
Cassette kann ich nicht gehen, weil das Bandlaufwerk nicht in Ordnung ist;
ich kann weder aufnehmen noch abspielen. Ich wollte den Camcorder daher
wenigstens als Analog/Digital-Wandler nutzen.
Das Problem ist inzwischen gelöst. Ich habe mit WinDV aufgenommen, diesmal
DV Typ 1 und es funktioniert. Anzahl der dropped frames 133. Das
Ausgangsmaterial ist ein 18 Jahre altes VHS-Band und die Qualität wirklich
nicht besonders gut.
Vielen Dank für deine Hilfeversuche.
Grüße,
Hans-Jürgen
Antwort von Jürgen He:
Hans-Juergen Frevel schrieb:
> Das Problem ist inzwischen gelöst. Ich habe mit WinDV aufgenommen,
> diesmal DV Typ 1 und es funktioniert. Anzahl der dropped frames 133.
> Das Ausgangsmaterial ist ein 18 Jahre altes VHS-Band und die Qualität
> wirklich nicht besonders gut.
>
133 dropped Frames sind zwar noch immer eine Menge, aber dass ließe
sich, wenn überhaupt, nur über ein hochwertiges Zuspielgerät oder
zusätzliche Elektronik vermindern (;Sichwort TBC %Time Base Correcor).
Das Verhalten bei verschiedener Capture Software mit Typ2 bleibt
allerdings weiterhin rätselhaft. Aber wichtiger ist ja, dass Du
überhaupt ein brauchbares Ergebnis bekommst.
Gruß, Jürgen