Infoseite // "DisplayFilter" bei Kastor TV! und DScaler



Frage von Thomas Steinbach:


Hallo NG,

wozu kann man sowohl bei Kastor TV!
als auch bei DScaler so viele unterschiedliche
DisplayPlugIn bei K!TV bzw. Deinterlace/VideoMethod
bei DScaler auswaehlen?

Ich kann zwischen den verschiedenen, ich nenne sie
mal "DisplayFilter" nicht wirklich einen Unterschied
ausmachen.

Momentan ist "TomsMoComp" ausgewaehlt, bzw. ist das
wohl immer nach einer Neuinstallation vorgewaehlt.
Allerdings scheint sich das aber auch von Zeit zu
Zeit mal selbststaendig zu aendern, bzw. gewechselt zu
werden. z.B. "Simple Bob", "Simple Weave" oder wovon
ist das abhaengig und warum kann man (;auch) manuell
auswaehlen - Welchen bevorzugt ihr?

Thomas



Space


Antwort von Thomas Steinbach:

Hallo,

> wozu kann man sowohl bei Kastor TV!
> als auch bei DScaler so viele unterschiedliche
> DisplayPlugIn bei K!TV bzw. Deinterlace/VideoMethod
> bei DScaler auswaehlen?

Kennt sich da niemand aus und kann das mal
in einfach Worten erklaeren wozu man da so
viele "Filter" auswaehlen kann und worin
diese "Filter" sich unterscheiden?

Thomas



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Thomas Steinbach wrote:

>Kennt sich da niemand aus und kann das mal
>in einfach Worten erklaeren wozu man da so
>viele "Filter" auswaehlen kann und worin
>diese "Filter" sich unterscheiden?

Ganz einfach: Die Filter unterscheiden sich in benötigter Rechenleistung
und in der Arbeitsweise. Deswegen kann man selbst den am besten
geeigneten für das gegebene Quellmaterial und die verfügbare Hardware
auswählen.

Rechenleistung ist relativ einfach zu überschauen: Sie sind in der
Auswahl in etwa in der Reihenfolge der benötigten Rechenleistung
aufsteigend sortiert.

Arbeitsweise ist nicht mit ein paar Worten zu erklären. Nimm einfach
den, den deine Mühle schafft, und dessen Ergebnis für dich subjektiv am
besten aussieht.

Und bedenke: Für Quellen, die überhaupt nicht interlaced sind, ist die
Wahl "none" jederzeit die mit Abstand Beste.

Ich vermute nämlich, daß es sich bei dir um eine solche Quelle handelt,
denn die Alternative wäre, anzunehmen, daß du stark sehbehindert bist.
Jeder normalbegabte Mensch ist nämlich problemlos in der Lage, bei
tatsächlichem Interlaced-Material z.B. einen ganz erheblichen
Unterschied zwischen "Bob" und "Weave" zu sehen (;und festzustellen, daß
beides ziemlich Scheiße aussieht, nur halt unterschiedlich Scheiße)



Space


Antwort von Thomas Steinbach:

Hallo Heiko,

>> Kennt sich da niemand aus und kann das mal
>> in einfach Worten erklaeren wozu man da so
>> viele "Filter" auswaehlen kann und worin
>> diese "Filter" sich unterscheiden?
>
> Ganz einfach: Die Filter unterscheiden sich in benötigter Rechenleistung
> und in der Arbeitsweise. Deswegen kann man selbst den am besten
> geeigneten für das gegebene Quellmaterial und die verfügbare Hardware
> auswählen.
>
> Rechenleistung ist relativ einfach zu überschauen: Sie sind in der
> Auswahl in etwa in der Reihenfolge der benötigten Rechenleistung
> aufsteigend sortiert.

aufsteigend? Wie herum gesehen? vgl.
http://www.failure.bravehost.com/mmedia/diplay filter/

ist bei k!tv nun der "Bldende Clip Lab" der leistungs-
hungrigste und der "Simple Weave" der leistungsschonendste
oder umgedreht? Standard wird hier wohl dem von dir
angesprochenenm "None" entsprechen.

und ist bei DScaler der "Viedeo Deinterlace (;Bob)" der
leistungshungrigste und der "Video (;MoComp2)" der
leistungschonendste oder umgedreht? None laesst sich
hier wohl nicht explizit auswaehlen...

> Arbeitsweise ist nicht mit ein paar Worten zu erklären. Nimm einfach
> den, den deine Mühle schafft, und dessen Ergebnis für dich subjektiv am
> besten aussieht.
>
> Und bedenke: Für Quellen, die überhaupt nicht interlaced sind, ist die
> Wahl "none" jederzeit die mit Abstand Beste.

Wie finde ich das eigenltich heraus?
Kann ich das irgendwie anzeigen lassen?
Bei k!tv finde ich keinen "Info" Eintrag/Option
und bei Dscaler finde ich auch keine Infos zur
Quelle und ob das Signal/Bild interlaced ist
oder nicht...

btw: Source ist bei mir bei beiden Progs
eine "Haupauge" BT848 mit "DsDrv"

> Ich vermute nämlich, daß es sich bei dir um eine solche Quelle handelt,
> denn die Alternative wäre, anzunehmen, daß du stark sehbehindert bist.

Hmmm, ich bin Brillentraeger. Aber vielleicht liegt es auch
an dem Signal selber. Teilweise habe ich doch recht schlechte
Qualitaet... Jedenfalls kommt die Karte lange nicht an meinen
TV heran. Was mich schon ein wenig stutzig macht, da es der
gleiche Anschluss ist.

> Jeder normalbegabte Mensch ist nämlich problemlos in der Lage, bei
> tatsächlichem Interlaced-Material z.B. einen ganz erheblichen
> Unterschied zwischen "Bob" und "Weave" zu sehen (;und festzustellen, daß
> beides ziemlich Scheiße aussieht, nur halt unterschiedlich Scheiße)
*lach* ;-) Ja, ich sehe es nicht wirklich...

Hoffe du oder jemand anderes liesst das noch und kann mir
die Frage zur Reihenfolge beantworten...

Thomas


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Thomas Steinbach wrote:

>ist bei k!tv nun der "Bldende Clip Lab" der leistungs-
>hungrigste und der "Simple Weave" der leistungsschonendste

Ja.

>und ist bei DScaler der "Viedeo Deinterlace (;Bob)" der
>leistungshungrigste und der "Video (;MoComp2)" der
>leistungschonendste oder umgedreht?

Umgedreht.

>Wie finde ich das eigenltich heraus?
>Kann ich das irgendwie anzeigen lassen?

Willst du mich verarschen? Das Bild selber ist natürlich die Anzeige.
Sind dort bei bewegten Objekten "Kammartefakte" zu sehen, ist's
interlaced. Falls du nicht weißt, wie Kammartefakte aussehen, kannst du
hier ein Beispielbild sehen:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/11/077-avidemux/uebersicht deint.png

Leider ist das ein wenig stark komprimiert, so daß man die Kämme nicht
mehr so schön deutlich sieht. Aber um zu erkennen, wonach man gucken
muß, reicht es.

>btw: Source ist bei mir bei beiden Progs
>eine "Haupauge" BT848 mit "DsDrv"

Wahrscheinlich hast du einfach die Auflösung der Quelle noch nicht auf
den korrekten Wert von 768x576 (;720x576) eingestellt, sondern läßt sie
in der Defaulteinstellung von 352x288 laufen. Dann gibt's natürlich
keine Interlace-Artefakte, weil die Karte dann ohnehin nur ein Halbbild
benutzt. Allerdings sieht durch die geringe Auflösung insbesondere ein
auf Fullscreen aufgezogenes Bild aus wie durch den Weichspüler gezogen.



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


stötfilter bei tv-beiträgen (klötzchen, balken etc,)
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Schärfeproblem bei neuer GoPro-Linse
Sind bei euch auch einige Websites "kaputt"?
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras
Tonproblem bei 4k
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
Maximiale Cliplänge bei Magix2015
Pocket 4k - Rauschen bei Dunkelheit
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Slog 2/3 bei Sony alpha 6600
Gleiche Bewegungsgeschwindigkeit bei unterschiedlich langen Strecken?
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
Probleme bei der Endfertigung meines Dokumentarfilms
0,6 Volt Überspannung bei Video Cam riskant?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
GoProMaX Inhalte bei Export auf Bluray - Probleme




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash