Logo Logo
/// 

Tutorials : Videoarchivierung mit dem Scenalyzer Live

von Do, 27.Oktober 2005 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Capturing

Fast jeder Anwender dürfte das Problem kennen: Auf zahlreichen (meist höchstens halbvollen) DV-Kassetten befinden sich diverse Aufnahmen, die dort ein mehr oder weniger unbekanntes Dasein fristen. Die Suche nach einer bestimmten Szene fällt daher in der Regel schwer. Selbst wenn man alle Szenen auf Festplatte statt auf DV-Tapes gesammelt hat, mangelt es meistens an einem effektiven Verwaltungsstool. Schnittprogramme wie Avid Xpress oder Premiere Pro bieten zwar eine (eher rudimentäre) Szenen- und Tape-Verwaltung, doch spätestens wenn man Szenen für eine andere Applikation wie z.B. After Effects sucht, wünscht man sich schnell ein systemübergreifendes Such- und Verwaltungstool.

Seit kurzem steht mit mit der neuen Version 4.0 von ScLive ein günstiges und dennoch dennoch potentes Programm zur Verfügung, das diese Aufgabe bequem übernehmen kann. Wir zeigen daher, wie man dieses Programm produktiv im Videoschnittalltag einsetzen kann.




Capturing



Zuallererst ist ScLive ein komfortables Capturing-Programm. Neben der automatischen Szenentrennung, die den kostenlosen Vorläufer des Programms (Scenalyzer) international bekannt gemacht hat, beherrscht das Programm mittlerweile jede Menge Funktionen, um die Aufnahme der Videoszenen für den Anwender möglichst bequem zu gestalten.

Abbildung1: Das Hauptfenster von ScLive stellt viele Capturing-Möglichkeiten unter einer einheitlichen Oberfläche bereit.



Wenn Sie einfach nur eine Szene Ihres Bandes auf Ihre Festplatte spielen wollen, so spulen Sie das Band in Ihrem Camcorder an die gewünschte Stelle. Dies können Sie auch direkt mit den Camcorder-Bedienelementen aus ScLive bewerkstelligen (Abbildung 1A). Um den Ort zu bestimmen, an dem die Clips auf der Festplatte landen sollen, wählen Sie „Capture/Capture Verzeichnis ändern...“ (Abbildung 1B). Bevor Sie loslegen, sollten Sie unter „Datei/Optionen“ noch die Files an Ihre Schnittumgebung anpassen. Im Reiter „Capture“ lässt sich beispielsweise das AVI-Unterformat auswählen (Abbildung 2A). Sie können in diesem Menü auch die maximale Länge der einzelnen Videodateien bestimmen, was besonders wichtig ist, wenn Sie mit FAT32-Partitionen arbeiten (Abbildung 2B). Daneben gibt es noch zahlreiche Optionen zur automatischen Szenentrennung und zur Audio-Verarbeitung. Wenn Sie sich bei einer Option nicht sicher sind, genügt es meistens kurz über einem Parameter mit der Maus zu verweilen. Es erscheint dann in der Regel eine verständliche Erklärung zu dem jeweiligen Parameter-Punkt.
Über den Capture-Button im Hauptfenster (Abbildung 1C) könnten Sie nun einfach Ihr Band ab der aktuellen Position aufnehmen.

Abbildung2: Die Capture-Optionen vereinfachen die Aufnahme von unterschiedlichen Tapes.



Falls Sie in den Capture-Einstellungen eine Szenentrennung aktiviert haben (Abbildung 2C), so wird nun für jede neue Szene auf dem Band automatisch eine eigene Datei erstellt. Sie können dabei zwischen einer Szenentrennung per Zeitstempel und einer optischen Szenenerkennung wählen. Bei der Szenentrennung nach Zeitstempel analysiert das Programm die Zeitinformationen, die Ihr Camcorder bei der Aufnahme zusätzlich auf das Band geschrieben hat (Uhrzeit, Tag etc.). Diese Form der Trennung ist sehr zuverlässig und korrekt. Falls Ihre Aufnahmen allerdings aus einem schon bearbeiteten Video stammen oder über den analogen Eingang aufgenommen wurden, so fehlen diese Zeitinformationen. In diesem Fall kann ScLive über eine optische Szenenerkennung Bild und Ton-Unterschiede der einzelnen Szenen erkennen und danach die Szenen aufspalten. Dies funktioniert in der Regel ebenfalls sehr genau, bei schwierigem Bildmaterial (z.B. Schwenks) kann es jedoch prinzipbedingt zu Ungenauigkeiten kommen. Wollen Sie komplett auf eine Szenentrennung verzichen, so können Sie dies in dieser Option ebenfalls angeben.

Der (automatisch eindeutige) Dateiname lässt sich übrigens ebenfalls in den Capture-Optionen (Abbildung 2D) festlegen. Capturen Sie für den weiteren Verlauf dieses Workshops auf diese Weise nun einfach einmal ein paar Szenen mit ScLive auf Ihre Festplatte...

Ordnung durch Listen


7 Seiten:
Einleitung / Capturing
Ordnung durch Listen
Listenfunktionen
Bandindex
Übersicht auch ohne PC
Bandindex und Batchcapture
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Kiara Borini    12:58 am 27.10.2005
Stimmt, ich benutz SL schon seit der Beta zur Verwaltung. Jetzt müsste man noch einen MPEG-Codec einbinden können und eine Skriptsprache wäre nicht schlecht und eine Art...weiterlesen
wolfgang    11:36 am 27.10.2005
Also wer sich für so eine Funktion interessiert, sollte sich da auch mal AV-Cutty ansehen. Irgendwie hatte ich den Eindruck, daß der ScLi diese Funktion erst erhielt, nachdem...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


News: ControlNet - Die nächste Stufe der KI-Bilderzeugung? Do, 23.Februar 2023
Auch wenn die Ergebnisse mittels KI geschaffener Bilder oft bemerkenswert sind - es lässt sich nicht leugnen, dass momentan die Schöpfer der meisten Werke relativ wenig Einfluss auf das Ergebnis hatten. Doch das dürfte sich schon bald ändern...
News: Die Stable Diffusion Revolution: Kostenlose Bildgenerierung per KI jetzt auch auf dem Heim-PC Di, 30.August 2022
Seit ein paar Tagen ist es endlich soweit: die Text-zu-Bild KI Stable Diffusion wurde veröffentlicht und kann kostenlos auf dem eigenen Computer genutzt werden - damit ist jetzt erstmals die Generierung von Bildern per Textinput auch auf einem relativ normalen PC möglich.
News: Kostenlose Softwareangebote für Filmer als Unterstützung in der Corona-Krise Di, 7.April 2020
Für Produktionsfirmen und Freiberufler auch im Bereich Video ist die aktuelle Lage schwierig. Als kleine Hilfestellung bieten immer mehr Hersteller ihre Tools für die nächsten drei Monate kostenlos an, um zumindest die Geldbeutel ein wenig zu entlasten oder auch die Möglichkeit zu geben, mit speziellen Tools für die Remotezugriff bzw. Kollaboration von Zuhause aus weiterarbeiten zu können. Wir zeigen, welche Tools alle momentan kostenlos zu nutzen sind.
Test: DJI Mavic Mini im Praxistest - die führerscheinfreie Einsteigerdrohne - gut genug für Pros? Fr, 8.November 2019
Die neue nur 250g leichte DJI Mavic Mini benötigt weder Kennzeichen noch Drohnenführerschein. Wir haben die neue ultraleichte Einsteigerdrohne getestet und wollten wissen: Ist die Mavic Mini gut genug für Pros? Worauf sollte man bei der Mavic Mini achten? Und kann man sie wirklich ohne Einschränkungen überall fliegen?
News: Das absolute Videotagebuch im Dienste der Wissenschaft Fr, 29.Juli 2011
Test: Apples Aperture vs Adobes Lightroom auf dem 17" MacBook Pro Mi, 6.Februar 2008
Test: Terratec Producer Phase 22 Sa, 4.Dezember 2004
Einführungen: Scenalyzer 3.0 Sa, 17.März 2001
Einführungen: Tools Fr, 16.März 2001
Test: Dynapel MotionPerfect Fr, 16.März 2001
Einführungen: Bildbearbeitung Di, 12.Dezember 2000
Tutorials: Slowmo Video - kurzes HowTo Mi, 15.August 2012


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*