Sucher und Monitor
Sowohl die Suchereinheit als auch der Klappmonitor wurden bei der GH3 im Vergleich zum Vorgänger mit höherer Auflösung versehen. Während beim OLED Sucher nun 1.744K Auflösung zur Verfügung stehen (bei GH2 1.533K Auflösung) fällt der Unterschied beim Klappdisplay deutlicher aus: Bei der Panasonic GH3 stehen nun 614K Pixel zu Verfügung (bei der GH2 waren es noch 460K gewesen). Entsprechend fällt auch unser Urteil hinsichtlich der Funktionalität aus.

Das manuelle Fokussieren mit dem OLED-Monitor der GH3 fällt uns leichter als mit dem der GH2. Die gestiegene Auflösung und das kontrastreichere Display wirken sich hier spürbar aus: Klarer Vorteil für die GH3. Beim Sucher sehen wir eher eine Patt-Situation zwischen Vorgänger und aktuellem Model. Gefühlt fällt uns sogar das Fokussieren mit dem Sucher der GH2 einen Tick leichter. Ob dies an einer veränderten Okularlinse liegt oder einfach auf andere Vertrautheit mit der GH2 zurückzuführen ist, können wir nicht zweifelsfrei klären. Die Unterschiede sind jedoch eher marginal und hier sollte jeder selbst sein Urteil fällen. Da die meisten GH3-Filmer sowieso eher mit dem Klappdisplay als mit dem Sucher unterwegs sein dürften, sehen wir in der Summe die Bildkontrolle die GH3 auf jeden Fall vor der GH2.