Nachdem uns AMDs Auftritt mit der neuen GPU-Serie grundsätzlich nicht schlecht gefallen hat, jedoch von einigen Stolper-Hürden begleitet wurde, gingen wir eigentlich davon aus, dass der Test der neuen GTX 1070 ohne große Überraschungen über die Bühne gehen würde. Doch Karte aus der neuen Nvidia Pascal-Serie breitete uns ebenfalls ein paar Probleme und Kopfzerbrechen…
Warum 8GB RAM?
Für unseren Test stand uns eine Gainward GeForce GTX 1070, 8GB GDDR5 zur Verfügung, die nicht dem Referenzdesign (Founders Edition) von Nvidia entspricht. Sie gehört aktuell zu den günstigsten 1070-Karten (ab ca. 420 Euro).
Die Nvidia GTX 1070 von Gainward gehört zu den günstigsten Custom-Designs auf dem Markt
Selbst die allerbilligsten 1070-Karten kosten aktuell (September 2016) kaum weniger als 400 Euro. Unter dieser Preisgrenze erhält man von Nvidia keine Grafikkarte mit 8 GB Speicher. Bei AMD gibt es dagegen schon 8GB-Karten für 240 Euro (RX470). Wir betonen dies deswegen, weil Resolve in seinem aktuellen Configuration Guide die GPU-Speicheranforderungen weiter erhöht hat:
"For Processing UHD or 4K-DCI images we recommend 8GB or more of GPU memory (RAM). For some operations 4GB will be sufficient, 2 GB is not recommended".
Wir sprachen auch auf der Photokina mit Peter Chamberlain, dem Product Manager von Resolve, der ebenfalls betonte, dass mehr GPU-RAM für die kommenden Resolve Versionen immer wichtiger werden wird, da die Zahl der integrierten GPU-Effekte immer weiter zunimmt. Mindestens 8GB seien somit für 4K-Bearbeitung unter Resolve definitiv empfehlenswert.
Ich weiß!
Aber plötzlich entscheide ich mich nächstes Jahr für ein anderes Schnittprogramm und schon.... :-)
dienstag_01 20:37 am 29.9.2016
Du meinst eine 300 Euro günstigere Grafikkarte ;)
Schau dir mal an, welche Effekte in CS 5.5 von Cuda profitieren, ich sach ma so, nich viele ;)
marty_mc 20:12 am 29.9.2016
Danke nochmals für die Cuda-Text-Datei Tips! Am Ende hats funktioniert.
Alles superschnell mit SSDs, der 1070 und dem neuesten Scheiß...;-)
Wahrscheinlich ist die GTX 1070 im...weiterlesen
Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022 Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.