Eigentlich war unser Plan nach dem Sommerurlaub eine schöne RX480 im Custom Design auszusuchen, die uns die nächsten Monate in unserem Hauptestsystem begleiten sollte, um über einen längeren Zeitraum die Stabilität der AMD-Karte unter diversen Schnittprogrammen in einem Langzeittest zu evaluieren. Doch bis heute es nach wie vor kaum Custom-Modelle zu erstehen. Und die vereinzelten erhältlichen Custom-Modelle sind immer noch so teuer, dass uns der Preisvorteil gegenüber Nvidia kaum noch interessant erscheint. Deshalb haben wir nun doch zum Referenz-Design der Karte gegriffen, das uns auch interessante Einsichten bot…
Das Referenzdesign und der Strom
Wir landeten schließlich bei dem RX480-Referenzmodell von Asus mit 8 Gigabyte. Obwohl es aus einer brandaktuellen Charge stammte, hatte die Karte immer noch einen 6poligen Stromanschluss, der im Vorfeld ja für einen gewaltigen Medienrummel sorgte. Denn die Karte saugte mit den ersten Treibern sowohl über diesen zusätzlichen Stromanschluss als auch über den PCIe-Steckplatz etwas mehr Strom als die Spezifikation eigentlich zulässt.
Die Asus AMD RX480 im Referenzdesign
Gerüchteweise sollen neue Referenz-Karten mit einer 8poligen-Strombuchse ausgeliefert werden, die für mehr Watt ausgelegt ist, was bei uns jedoch (noch?) nicht der Fall war. Dazu ist diese Information keinesfalls gesichert. Fast alle angekündigten Custom-Designs werden dagegen sowieso mit einem 8poligen Stromsanschluss ausgeliefert, weshalb diese nach wie vor die sichere Wahl - nicht nur für Overclocker- sein sollten.
Kurz nach Erscheinen der Karte hat AMD die aktuellen RX480-Treiber mit einem Kompatibilitätsmodus ausgestattet, der dafür sorgt, dass die Stromspezifikationen von insgesamt 150W (bei minimalen Leistungseinbußen von 1-2 Prozent) im definierten Rahmen bleiben. Wir haben diesen Modus während unserer Tests probeweise aktiviert und können bestätigen, dass er unsere Benchmarks nicht messbar beeinflusst.
Noch eine Info: Die im RX480 Text erwähnten Probleme könnten vom aktuellen Treiber schon gefixt sein:
http://support.amd.com/en-us/kb-article ... Notes.aspx
Fixed Issues
A...weiterlesen
Test: Nvidia GTX 1660 Ti - Genug Leistung für 4K-Videobearbeitung? Do, 5.September 2019 Gaming-GPUs weisen in der Regel das beste Preis-/Leistungsverhältnis für die Videobearbeitung auf. Wir wollen deswegen einmal einen intensiveren Blick auf ein besonders interessantes Mittelklassemodell werfen: Die Nvidia GTX 1660 Ti.
Test: Nvidia RTX 2080 Ti - Geschaffen für DaVinci Resolve? Di, 25.Juni 2019 Die AMD Radeon VII kann unter DaVinci Resolve mit viel Leistung für relativ wenig Geld überzeugen. Doch wo steht im direkten Vergleich das aktuelle Consumer Top-Modell von Nvidia?
Test: AMD Radeon VII - der DaVinci Resolve Afterburner Mi, 12.Juni 2019 Mit der AMD Radeon VII ist AMD im Februar eine echte Überraschung geglückt. Als leicht abgespeckte Profikarte für den Gaming- und Content-Creator Markt gibt es unerwartet viel Leistung zum Kampfpreis von 700 Euro...