Raijintek Pallas
Auf der Suche nach einem passen Lüfter sind wir beim Raijntek Pallas gelandet. Die Testberichte im Netz schätzen die erstaunliche Kühlleistung bei bemerkenswerter Laufruhe des Lüfters. Tja. Unser Lüfter ist zwar kein Brüllwürfel, aber nach dem Einschalten gibt er bei ruhendem Desktop schon durchaus vernhembares Brumm-Sirren von sich. Dieses ist im Gegensatz zum Gehäuse-Lüfter und der Grafikkarte in Idle-Modus durchaus wahrnehmbar und für normale Anwender sicherlich störend. Nachdem bei uns oft die GPUs hochfahren und auch die CPU manchmal extrem gefordert wird, sind wir einen gewissen Geräuschpegel gewohnt, jedoch würden wir diesen Lüfter niemandem als leisen Lüfter empfehlen. Ob er sich beim Overclocking ganz passabel schlägt, wenden wir in einem folgenden Test klären.
Gigabyte GA-X99 UD4
Das Gigabyte GA-X99 UD4 sagte uns gleich aus mehreren Gründen zu. Ersten hatten wir bei früheren Boards immer sehr gute Erfahrungen mit Gigabyte gemacht und die Modelle dieses Herstellers sind meistens fair bepreist. In unserem Fall interessierte uns am Board noch der direkte x8/x8/x8/x8-Betrieb der PCI Slots, den wir für ein paar kommende Tests gut gebrauchen können. Unter anderem lassen sich hiermit 3 GPUs für Resolve (und auch in kommenden GPU-Anwendungen) mit gleicher Busgeschwindigkeit einsetzten und es gibt noch einen weiteren freien x8 Slot für eine Preview-Karte (solange der Prozessor 32 Lanes hat).
Diesmal wurde unsere Freude allerdings deutlich getrübt. Nach ca. 3 Wochen problemlosen Betriebs blieb das Board über Nacht mit jedem Neustart mehrfach hängen und es war praktisch nicht mehr möglich ins Bios zu gelangen. Daraufhin fanden wir im Netz zahlreiche Anwender, die ähnliche ungelöste Probleme mit dem Hochfahren hatten. Selbst nachdem uns ein Bios Flash nach ca. 1,5 Stunden Geduldsspielerei gelang verhielt sich das Board kaum besser. Overclocking ist seitdem äußerst mühselig, da sich das Board oft sehr beharrlich weigert mit erhöhten Prozessorfrequenzen zu starten. Selbstredend auch, wenn K-Prozessoren verbaut sind. Wirklich eine zeitraubende Enttäuschung.
Wer das Board auch besitzt und mit ähnlichen Problemen kämpft, für den haben wir noch einen Hinweis zu teilen: Mit dem zum Zeitpunkt dieses Artikels aktuellen BIOS F12 funktioniert das Booten gerade wieder einigermaßen (in 9 von 10 Fällen), wenn man bestimmte USB-Ports beim Hochfahren unbestückt lässt. Als subjektiv problematisch scheinen sich besonders die USB 2.0 Ports an der Rückseite und die herausgeleiteten Front-Ports zu erweisen. Schuld könnte auch eine ältere Logitech- USB-Maus tragen. Seitdem wir sie gegen eine drahtlose Version ausgetauscht haben und sowohl Tastatur als auch Maus über die hinteren USB3.0 Ports betreiben, bootet der Rechner fast immer.