Hier lassen sich zahlreiche Simulationen von Filmkorn/Grain-Parametern bestimmen. Wir kamen hier zu der subjektiven Einschätzung, dass diese Grainsimulation tatsächlich bessere Ergebnisse liefert, als typische Grain-Filmscans oder der in Resolve integrierte Film Grain.
Unter anderem weil letztere wahrscheinlich durch das einfache Overlay nicht mit einzelnen Farb-Schichten "reagieren", sondern einfach nur drübergeklebt wirken. In der starken Vergrößerung wird die Filmsimulation von Dehancer im Vergleich subjektiv organischer.
Halation und Bloom
Bloom steuert einen weichen Glow (Lichthof), der an Highlight Kanten entsteht. Und Halation simuliert rot-orange-Übertritte an starken Kontrasten. Letztere entstehen bei vielen analogen Filmen durch eine Rückreflexion des Lichtes auf die rote Emulsionsschicht des Materials. Dadurch erhalten überstrahlende Kanten einen rötlichen Schein.
Sonstiges
Weiters lassen sich eine subtile Vignette, die Farbatmung (Film Breath) sowie der Bildstand (Gate Weave) als dynamische Effekte zuweisen. Dazu lässt sich mit Falschfarben kontrollieren, in welchen Bereichen die Effekte greifen. Zuletzt lässt sich die reine Farbtransformation des Effekts noch separat als LUT speichern.
Film Breath ?
Ich hoffe nicht den Breath, Morgens gleich nach dem aufstehen…;)))
Gruss Boris
Frank Glencairn 13:16 am 16.12.2022
Pro hat noch zusätzlich:
Cineon Film Log support
Film Compression
Kodak 2383 and Fujifilm 3513 Print
Gate Weave
Film Breath
LUT Generator
ACES and DVR WG support.
Also...weiterlesen
Darth Schneider 11:59 am 16.12.2022
Frage:
Was fehlt denn Wichtiges für mich als Hobbyfilmer in der Light Version, wofür den Anfang ?
Interessant zu wissen, weil die kostet halt nur 200 anstatt das doppelte.
Gruss...weiterlesen
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023 Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023 Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?