Logo Logo
/// 

Praxis : Wissenswertes zu FUJIFILM F-Log

von Mo, 12.Dezember 2016 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 F-Log in der Praxis



F-Log in der Praxis



Ganz (und wahrscheinlich nicht nur) in unserem Sinne, lässt sich in diesem externen Log-Modus die Kamera in der Bildcharakteristik praktisch nicht mehr verstellen. Einzig die Schärfe kann man noch verändern, wobei wir empfehlen, diese für die erwünschte cinematische Anmutung ganz herunterzuregeln. In F-Log beginnt die minimale ISO erst bei ISO800, was somit wohl die Base-ISO der FUJIFILM X-T2 im Log-Modus darstellen dürfte.

Nach unseren ersten Testaufnahmen trat erst einmal Enttäuschung bei uns ein: Die Schatten in jeder Aufnahme flimmerten enorm, was jedoch nicht durch die Beleuchtung oder die Belichtung zu erklären war. Nachdem unsere Schärfe-Testmessungen ebenfalls deutlich schlechter ausfielen als bei der internen Aufzeichnung, wurden wir skeptisch. Tatsächlich liegt zwar ein 4K-Datenstrom am HDMI-Output an, wenn die Kamera intern auf 4K gestellt ist, jedoch wird dieser von der FUJI X-T2 nur mit einer Art hochskaliertem FullHD gefüllt. Das machte uns erst mal baff.

Nur durch Zufall stießen wir auf das folgende Verhalten: Die Kamera kann zwar nicht auf die interne Karte aufzeichnen, wenn die Kamera auf 4K-F-Log eingestellt ist. Jedoch gibt der HDMI-Output trotzdem erst das Signal in “gefülltem” 4K aus, wenn man an der Kamera die Aufnahme auslöst, was wiederum nur möglich ist, wenn auch eine Karte in der Kamera steckt. Dazu sei bemerkt, dass die Kamera in diesem Fall eine interne 4K-Aufzeichnung signalisiert, jedoch keine Files auf der Karte landen. Gleichzeitig kann die Kamera (wenn im Menü aktiviert) auch den externen Atomos Recorder starten und stoppen, weshalb man sich diese Arbeitsweise dringend angewöhnen sollte, um nicht irrtümlich das “schlechtere” 4K-Signal aufzuzeichnen, das nur aus hochskalierter HD-Auflösung besteht.

Doch nicht nur die Auflösung unterscheidet sich in den beiden Modi, auch die Farbquantisierung steigt deutlich an (was uns dann letztlich auch auf die 10 Bit-Gedanken gebracht hat). Hier einmal ein Bild des 4K-HDMI-Log Signals mit und ohne ausgelöste "interne" Aufnahme.



Rechts sieht man das “dreckige” Signal, wenn die Kamera nicht die Flame-Aufnahme ausgelöst hat und links das saubere Signal. Nebenbei bemerkt sind im “dreckigen” Output auch noch einige digitale Audio-Störungen zu verzeichnen. Wenn man also bei der Aufnahme Knacksen im Audio-Kanal hört, lieber nochmal checken, ob die Kamera auch eine interne 4K-Aufnahme anzeigt.

Einleitung / Exkurs nach 10 Bit
F-Log Details / F-Log Sehenswürdigkeiten


4 Seiten:
Einleitung / Exkurs nach 10 Bit
F-Log in der Praxis
F-Log Details / F-Log Sehenswürdigkeiten
  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
CameraRick    16:49 am 6.8.2021
? https://i.imgur.com/gbZmdk0.png Das ist in der v16, 17 hab ich im Büro noch nicht drauf, würde aber meinen dass sie so eine wichtige Funktion nicht abschalten. //edit haha...weiterlesen
Frank B.    16:10 am 26.9.2017
Seid ihr Tester eigentlich inzwischen zu einem Ergebnis gekommen, ob F-Log am HDMI Out der X-T2 nicht doch 10Bit sein könnte? Fuji hüllt sich dazu offensichtlich in Schweigen....weiterlesen
ONV    02:35 am 18.12.2016
Vielleicht von Interesse für einige hier - ein paar Fuji X-T2 F-log ProRes 4K Clips zum runterladen und rumspielen: Cheers!
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Praxis: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021
Nachdem wir uns im letzten Tip einen schnellen Workflow für Sony S-Log 3 Material angeschaut haben, ist diesmal Canons Vollformat Flaggschiff DSLM EOS R5 an der Reihe. Hier empfehlen wir einen komplett anderen Weg, um möglichst schnell zu guten Hauttönen bei Log- und RAW-Material zu kommen …
Praxis: Speed Booster an Fullframe - Ein Hauch von Mittelformat Mo, 7.März 2016
Ein Speed Booster an einem Kleinbild-Vollformat-Sensor macht eigentlich keinen Sinn. Außer vielleicht, wenn man es auf Breitbild-Aufnahmen mit Mittelformat-Ästhetik abgesehen hat...
Praxis: Canon 5D Mark III Video-DSLR im One-Man Interview-Setup Mo, 12.Mai 2014
In unserem Video-DSLR Praxisworkshop beschäftigen wir uns diesmal mit einem realen Interview Set-up. Was hat sich an Licht-, Audio- und Videoequipment für den Einzelkämpferbetrieb bewährt und was weniger ? Es geht um Licht, Ton, Bildkontrolle, Objektivwahl sowie DSLR-Kamerasettings im Interviewbetrieb.
Praxis: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lavalier an der Canon EOS 5D Mark III So, 5.Januar 2014
In unserem Video-DSLR Workshop wollen wir nach den externen Audiovorverstärkern im Zusammenspiel mit Richtmikros nun das Setup einer Funkstrecke mit einem Lavalier Mikrofon genauer betrachten. Worauf gilt es zu achten, wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funkstrecke und welche Tonqualität stellt ein Einsteiger-Set wie das Sennheiser G3 zur Verfügung?
Praxis: DSLR AUDIO SETUP - Rode NTG2, Sennheiser MKE 600, Beachtek DXA-SLR PRO, juicedLink RA 222 Di, 17.Dezember 2013
Praxis: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 2 RAW Crop Kalkulationen Fr, 17.Mai 2013
Praxis: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 1 Fr, 17.Mai 2013
Praxis: Blackmagic Design Shuttle 2 oder die Tücken der externen Rekorder Di, 16.Oktober 2012
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Meinung: Wer bringt die erste DSLM mit integriertem ND-Fiter? Sony, Canon, Panasonic ...? Di, 10.Oktober 2023
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*