Wie im letzten Teil dieser Serie gezeigt, können (Zwischen-)Titel und Abspann problemlos mit dem integrierten Title Designer erstellt werden. Wird jedoch eine Collage aus Standbildern mit Hilfe so genannter Ebenenstile als Hintergrund für Text gewünscht, muss auf ein externes Bildbearbeitungsprogramm zurückgegriffen werden. Als Exkurs zeigen wir hier deshalb, wie in wenigen Schritten in Adobe Photoshop Elements 3.0 eine Grafik mit Überlagerungseffekten erstellt wird.
EXPORT / IMPORT VON STANDBILDERN
Zunächst muss das Standbild, das verändert werden soll, aus dem Schnittprojekt ausgespielt werden. Dazu wird der Abspielkopf so positioniert, dass das Bild im Monitor angezeigt wird, und dann das Kamera-Symbol rechts von den Steuerelementen angeklickt. Alternativ kann die Tastenkombination „Strg + Umsch. + M“ verwendet werden. Standardmäßig werden Standbilder als BMP-Dateien abgespeichert – wird ein anderes Format gebraucht, können die Einstellungen im Dialogfenster verändert werden (Abb. 1).
Abbildung 1:Bei den Exporteinstellungen kann u.a. das Bildformat verändert werden.
Wird das Bild daraufhin in Adobe Photoshop Elements geöffnet, so sind in der Regel horizontale Linien zu sehen, wie in Abbildung 2. Dies ist auf das Zeilensprungverfahren zurückzuführen, mit dem Video aufgezeichnet wird – die Bildwiederholrate von 25 Bildern pro Sekunde, auf die ja auch die Timecode-Anzeige basiert, ist im wahrsten Sinne des Wortes nur die halbe Wahrheit. Pro Sekunde werden nämlich eigentlich 50 Halbbilder aufgenommen, abwechselnd die geraden und die ungeraden horizontalen Zeilen. Bei der Arbeit im Schnitt werden diese Halbbilder von der Software automatisch korrigiert dargestellt. Wird jedoch ein Bild exportiert, so werden die Linien sichtbar, vor allem, wenn viel Bewegung im Bild ist.
Abbildung 2: Der Unterschied zwischen den geraden und ungeraden Zeilen im Halbbildverfahren wird bei Standbildern sichtbar.
Zum Glück lassen sich die Zeilen durch einen Filter schnell entfernen („Filter / Videofilter / De-Interlace“).
Praxis: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020 Die aktuelle Apple iPhone Generation 12 zeichnet erstmalig HDR Video in 10 Bit und zudem auch noch in Dolby Vision auf. Hier ein Paar Wege, wie man die Original 10 Bit Videofiles ohne weitere Konvertierung von dem iPhone 12 auf den Rechner bekommt – drahtlos.
Praxis: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020 Nicht alle Schnittsysteme die ProRes Raw Files verarbeiten können, zeigen deren Metadaten wie Weissabgleich, ISO, Belichtung etc. auch defaultmäßig an. Hier ein Tip, wie man zu den ProRes Raw Metadatenfeldern im aktuellen FCPX am Beispiel von 5.9K 12 Bit Files von der Panasonic S1H und dem Atomos Ninja V gelangt, wenn diese nicht in der Default-Metadaten-Ansicht angezeigt werden ...
Praxis: Vertikaler Scharfzeichner für Canon DSLRs Fr, 28.Juni 2013 Einige Canon Kameras EOS 1D X/C sowie 5D MkIII haben bei voller Sensor-Auslesesung ein asymmetrisches Schärfeverhalten, was man auch bei der Nachschärfung beachten sollte. Hierfür haben wir zwei Vorschläge parat...
Praxis: AVISynth Tricks Teil 3 – Installation und Zusatzprogramme Do, 16.Dezember 2010 Bevor wir mit unseren Tricks zu AVISynth loslegen, wollen wir noch eine einheitliche Arbeitsumgebung zum Eingeben und Testen von Scripten einrichten. Doch das geht schnell und einfach...