Das Entwerfen von Titel und Abspann geht auch ohne Bildbearbeitungsprogramm mit dem integrierten Title Designer. Bevor wir zeigen, wie in Adobe Premiere Elements ein Titel erstellt wird, vorab noch einige grundlegende Bemerkungen zur Herstellung von Titelsequenzen Titling.
TITLING GRUNDLAGEN
Die Titelsequenz eines Films kann verschiedener Art sein. Schlicht – und gerade deshalb gerne verwendet – ist es etwa, die Schrift auf schwarzem Hintergrund zu platzieren. Möglich ist aber auch Text auf Standbildern, die gegebenenfalls ineinander überblenden können, oder auf Bewegtbild. Die Schrift selbst wird meist ein- und ausgeblendet, kann aber auch animiert werden. Dies wird in der Regel nicht per Hand gemacht, indem die Parameter für die Position des Titling-Clips animiert werden, wie im letzten Teil dieses Workshops gezeigt, sondern mit Hilfe der Roll- beziehungsweise Kriechtitel-Funktion.
Die Schrift-Tableaus, die als Titel funktionieren sollen, werden im Titling-Fenster angefertigt, das durch Drücken der F9-Taste geöffnet wird, oder über die Schnellnavigation, wobei gleich ausgewählt werden kann, ob ein Roll-, Kriech- oder Standtitel erstellt werden soll (Abb. 1).
Öffnen des Titling-Fensters über die Schnellnavigation
Ist ein Titel fertig, wird er abgespeichert (mit der Datei-Endung *.prtl). Er taucht danach automatisch im Medienordner des aktuellen Projekts auf, und kann von dort an die gewünschte Stelle auf die Timeline gezogen werden (dazu unten mehr).
Praxis: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020 Die aktuelle Apple iPhone Generation 12 zeichnet erstmalig HDR Video in 10 Bit und zudem auch noch in Dolby Vision auf. Hier ein Paar Wege, wie man die Original 10 Bit Videofiles ohne weitere Konvertierung von dem iPhone 12 auf den Rechner bekommt – drahtlos.
Praxis: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020 Nicht alle Schnittsysteme die ProRes Raw Files verarbeiten können, zeigen deren Metadaten wie Weissabgleich, ISO, Belichtung etc. auch defaultmäßig an. Hier ein Tip, wie man zu den ProRes Raw Metadatenfeldern im aktuellen FCPX am Beispiel von 5.9K 12 Bit Files von der Panasonic S1H und dem Atomos Ninja V gelangt, wenn diese nicht in der Default-Metadaten-Ansicht angezeigt werden ...
Praxis: Vertikaler Scharfzeichner für Canon DSLRs Fr, 28.Juni 2013 Einige Canon Kameras EOS 1D X/C sowie 5D MkIII haben bei voller Sensor-Auslesesung ein asymmetrisches Schärfeverhalten, was man auch bei der Nachschärfung beachten sollte. Hierfür haben wir zwei Vorschläge parat...
Praxis: AVISynth Tricks Teil 3 – Installation und Zusatzprogramme Do, 16.Dezember 2010 Bevor wir mit unseren Tricks zu AVISynth loslegen, wollen wir noch eine einheitliche Arbeitsumgebung zum Eingeben und Testen von Scripten einrichten. Doch das geht schnell und einfach...