Künstliche Schärfe
Selbst wenn man hierfür noch eine Lösung finden würde, versaut einem spätestens dann noch die sogenannte Contour die Messergebnisse signifikant. Denn jeder fast Camcoder setzt heute eine Art künstliche Schärfung ein, bevor das Bild aufgezeichnet oder ausgegeben wird. Und natürlich beeinflusst eine solche Contour auch direkt die Schärfemessung. Je mehr Contour, desto besser das Messergebnis auf dem Papier.
Dies führt dann zu Ergebnissen, dass eine Sony-HC1 zwar in der Messung deutlich schärfer ist, als eine FX1, jedoch im direkten Bildvergleich subjektiv eher schlechter aussieht. Zwar lässt sich die Contour meistens manuell einstellen, jedoch sollte man sie nicht komplett abstellen: Ein Schuss wohl dosierte Contour macht jedes Bild knackiger, jedoch ist es reine Geschmackssache, wie viel der Hersteller hier als Standard-Einstellung wählt.
Signalverstärkung
Auch die grundsätzliche Helligkeit ist ein Problem: Dies soll durch die Frage illustriert werden, wie sich eine gute Kamera eigentlich bei wenig Licht verhalten soll. Was ist besser? Ein eher scharfes Bild mit schwachen Farben oder ein verrauschtes Bild mit guten Farben. Und wie soll die Kamera eingestellt sein, wenn die Schärfe bei verschiedenen Lichtsituationen gemessen wird? Mit 0db Verstärkung oder mit optimal eingestelltem Gain? Das Bildrauschen setzt oft erst in der letzten Gainstufe einer Kamera drastisch ein. Das ist bei manchen Modellen schon bei 12dB bei anderen aber erst bei 18dB der Fall. Gain ist eben nicht gleich Gain.
Bevor wir uns aber in diesem schon zugegebenermaßen fast esoterisch anmutenden Bereich geistig verirren, dürfte mittlerweile klar sein, was das größte Problem eines Camcorder-Testers ist:
Eigentlich müsste man unzählige Tests in noch unzähligeren Kombinationen machen und die einzelnen Parameter wie Brennweite, Blende, Contour oder Gain jedesmal dazu nennen. Statt einer Zahl, gibt es Zahlenkolonnen, die nur noch die informiertesten Leser entschlüsseln könnten, um sich ein Bild von der Schärfeleistung der Kamera zu machen.