Nachdem wir ja seit geraumer Zeit immer mal wieder einen Blick auf besonders geeignete GPUs für Resolve werfen, interessierte uns natürlich besonders, wie sich die neue Beta hinsichtlich unserer bisherigen Tests verhält. Schließlich hat Blackmagic ja deutliche Geschwindigkeitssteigerungen versprochen.
GPU-Optimierungen
Und tatsächlich hat sich unter der Haube schon bei der ersten Beta-Version so viel getan, dass damit über Nacht unsere bisherigen Messwerte obsolet werden. Wir haben die erste Beta mit einer nVidia GTX 1070 unseren Testparcours ablaufen lassen und kamen dabei zu folgenden Ergebnissen:
GPU
TFlops ca.
Preis ca. (April 2017)
Max Num Curved Nodes Full 24p Playback
Motion Blur Better, Large, 30.0
Spatial NR, small, 50, 50
Spatial NR, small, 100, 100
Temp NR 1 Faster Small 50 50 50
Temp NR 2 better large 50 50 50
GTX1070 8GB Resolve 12.5
6,5
390 Euro
18
10,25
21
7,5
16,75
8
GTX1080Ti Resolve 12.5
11,5
800 Euro
35
16,5
24
12
19
13,5
GTX1070 8GB Resolve 14 Beta 1
6,5
390 Euro
49
22
24
8,5
24
16,75
Alle Benchmarks mit Version 12.5 oder Version 14 Beta1 von DaVinci Resolve Studio
Alle Werte stellen die Wiedergabe in fps dar, bis auf "Max Num Curved Nodes" (=Anzahl der maximalen Nodes bei ruckelfreier 24p-Wiedergabe).
Wie man sehen kann, liefert unsere GTX1070 nun größtenteils bessere Ergebnisse unter Version 14 als eine 1080Ti unter Version 12.5.
Die Anzahl kombinierbarer Nodes hat sich fast verdreifacht und viele Optical Flow Effekte funktionieren nun in 4K nahezu oder sogar komplett in 24FPS Echtzeit, solange man nicht zu extreme Parameter wählt. Auch beim Debayering von 4,6K URSA Material fällt die GPU Last auf unserer GTX 1070 nun von knapp 70 Prozent auf ca. 35 Prozent. Da kann man nur sagen: Hut ab. Die GPU-Effektivität wurde auf jeden Fall deutlich gesteigert.
Codec-Optimierungen
Grundsätzlich darf man der ersten Beta auch attestieren, dass sich der Schnitt mit stark komprimierten H.264 4K-Material deutlich verflüssigt hat. Butterweich ist er allerdings auf unserem Testsystem mit dem Intel 6 Core i7-5820K und einer GTX 1070 immer noch nicht. Nachdem Blackmagic noch nicht klar gesagt hat, welche Hardware-Technologien eigentlich unterstützt werden sollten können wir der Sache (noch) nicht weiter auf den Grund gehen. Unsere Nvidia Karte hätte einen verfügbaren h.264 Decoder an Bord, unser 6-Core i7 dagegen nicht, da Quicksync nur auf günstigeren Core-Prozessoren mit integrierter GPU vorhanden ist. Hier wird man wohl noch etwas abwarten müssen, bis man die mögliche Performance abschätzen kann.
Ist wirklich noch sehr buggy die Resolve 14b. Aber inhaltlich wirklich der Hammer.
Netter Nebeneffekt, den Blackmagic Design bisher nirgendwo kommuniziert hat:
Volle...weiterlesen
Optiker 21:27 am 4.5.2017
Ich bin auch guter Dinge dass diese Anlaufschwierigkeiten auch mal behoben werden. Für mich ist aber nach diesem ersten Test klar - bis zur Final bleibt Resolve mal deinstalliert...weiterlesen
Kurztest: EXKLUSIV! -Die ersten Eindrücke von Lightworks Fr, 26.November 2010 Seit Monaten fiebert die Video-Gemeinde dem Open-Source-Schnittprogramm Lightworks entgegen. Achim Wagenknecht hat für uns schon einmal die aktuelle Beta vom 15.11. unter die Lupe genommen...
Kurztest: Adobe Creative Suite CS 4 Production Premium Beta So, 28.September 2008 Heute ist der von Adobe schon gut gehypte Einführungstag für die neue Creative Suite, daher werfen wir gleich einmal einen Blick auf die letzte Beta-Version des üppigen Pakets.
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020 Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...