Logo Logo
/// 

Kurztest : AMD Radeon Pro WX7100 - Polaris im Workstation-Gewand

von Fr, 12.Mai 2017 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Dünn = laut

Beim Auspacken der WX7100 staunt man erst einmal wieder, wie schlank Grafikkarten auch heutzutage ausfallen können, wenn der Hersteller nur will. Die Radeon Pro WX7100 besetzt in der Breite nur einen Slot und besitzt dafür auch nur einen Lüfter. Das blaue Gehäuse verbreitet eine ziemlich edle Anmutung, wobei wir persönlich das Aussehen einer Grafikkarte für absolut irrelevant halten. Wer dagegen auf Computergehäuse mit Glas-Einsicht und Innenbeleuchtung steht sieht dies vielleicht anders und erfreut sich am kühl-eleganten Erscheinungsbild der Karte.

Die AMD Radeon Pro WX7100 kommt schlank und elegant daher...



Wohl auch aufgrund der schmalen Bauweise gibt es einzig 4 Display-Port Anschlüsse an der Karte. HDMI- oder DVI-Anschlussmöglichkeiten sind nicht vorhanden und SDI - wie früher bei vereinzelten FirePro Sondermodellen zu finden - wurde auch nicht mehr implementiert (ist aber noch in der Treibern zu finden).



Dünn = laut



Der wahre Preis für das schlanke Gehäuse ist jedoch die Geräuschkulisse. Das Einlüfter-Design wird deutlich hörbar, wenn man die Karte in Resolve über 30 Sekunden an ihrem Rechenlimit betreibt. Der ansonsten kaum wahrnehmbare Lüfter röhrt dann merklich auf. Immerhin wurden wir vom Spulenrasseln verschont.

Unter Dauerlast taktete die WX7100 nach einer halben Stunde statt mit typischen 1200 MHz nur noch mit durchschnittlich 1.120 MHz, was einen leichten Rückgang der Render-Wiedergabe auf 14 statt 15 fps bedeutete. Nach so einer extremen Dauerbelastung dauert es dann auch rund 3 Minuten bis wieder angenehme Ruhe einkehrt. Instabil wurde die Karte jedoch zu keiner Zeit.

Dies führt uns zu einer grundsätzlichen Frage, was sich die Hersteller eigentlich unter einer Workstation GPU genau vorstellen. Nach unserem Verständnis steht - im Gegensatz zu einem Server-Einsatz - eine Workstation in der Regel in der Nähe des Arbeitsplatzes und wird dort meistens oft für längere Zeit am Limit genutzt. (Weshalb sollte man sonst in eine spezielle und teure GPU investieren?). Dass die meisten Workstation-GPUs nun unter Dauerlast deutlich lauter werden, als die meisten Gamer-Karten mit vergleichbarer Leistung will uns nicht einleuchten. Es sei denn, man assoziert mit "lauter" auch professioneller, quasi wie beim Rennsport.

Der Platz-Vorteil gegenüber besser gekühlten Karten, die hierfür fast immer zwei PCI-Steckplätze beanspruchen ist gerade in Workstations in der Regel auch nicht relevant. Denn dort steht meistens sowie genügend Platz für breite Doppelslot-Karten zur Verfügung. Nur wenn man in seinem Rechner tatsächlich jeden Slot nutzen will, macht eine Ein-Slot-Lösung Sinn, jedoch scheitert eine sinnvolle Bestückung mit sehr vielen GPUs dann meist eher am Flaschenhals der verfügbaren PCI-Lanes.

Weitere Pro-Vorteile? / In der Praxis


3 Seiten:
Einleitung / Dünn = laut
Weitere Pro-Vorteile? / In der Praxis
Stabilität / Fazit
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Rick SSon    08:24 am 16.5.2017
In zwei Wochen wird Vega vorgestellt :)
Anonymous    09:26 am 13.5.2017
um den Preis gibt es 2x 390x und oder 580x mit doppelter Leistung
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Kurztest: 4K-Monitor LG 27MU67-B - Einfach (und) gut? Mi, 25.November 2015
Wir suchten einen neuen 4K-Monitor mit einer seltenen Kombination im 500 Euro Bereich: HDMI 2.0 mit 60Hz, 10 Bit Wiedergabe sowie blickwinkelstabiles IPS-Display. Wir fanden den LG 27MU67-B...
Kurztest: HP Z620 Workstation Mo, 4.August 2014
Nachdem unser letzter MacPro Test ja große Wellen geschlagen hatte, haben wir einmal bei HP angefragt, ob man uns für einen ähnlichen Preis wie die mittlere Mac Pro-Austattung (ca. 6500 Euro) eine vergleichbare Workstation zusammenstellen könnte...
Tips: Stable Diffusion - Tipps und Tricks - Teil 1 - Einrichtung und Einstieg Fr, 17.März 2023
Unter allen kostenlosen KI-Modellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich sogar auf dem heimischen Rechner installieren...
Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023
Ist dieses besonders breite Touchdisplay von Asus "nur" eine gigantische Touchbar, oder taugt es auch als Tablet oder als Vorschaumonitor für extreme Cinemascope Projekte? Das wollten wir doch mal sehen...
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Editorials: ARRI und RED Medien unter Windows nicht mehr lesbar - Microsoft UDF Probleme Di, 19.Juli 2022
Test: Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X Mo, 20.Juni 2022
News: AMD RX6/7 Intel Arc und Nvidia RTX 4 - Kommt jetzt die GPU-Schwemme? So, 8.Mai 2022
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022
News: CES 2022 - CPU- und GPU-Ausblick von Intel, AMD und Nvidia Di, 4.Januar 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*