Linux kanns schon lange, Apple so lala und Windows bringt seit dem Erscheinen von Vista eine separate 64 Bit Version mit. Gerade bei der Videobearbeitung können die theoretischen Vorteile der erweiterten Prozessor-Architektur enorm sein. Doch warum eigentlich?
64-Bit fähige Prozessoren gibt es schon seit einigen Jahren und wer heute einen neuen Rechner kauft, bekommt praktisch kein System mehr, das diesen Modus nicht unterstützt. Wer einen der folgenden Prozessoren sein eigen nennt, kann auf jeden Fall mitspielen:
Intel NetBurst-Prozessoren:
Intel Xeon (Einige Modelle seit dem "Nocona"-Kern)
Intel Celeron D ( Einige Modelle seit dem "Prescott"-Kern)
Intel Pentium 4 (Einige Modelle seit dem"Prescott"-Kern)
Intel Pentium D (Alle Modelle)
Intel Pentium Extreme Edition (Alle Modelle)
Intel Core-Prozessoren
Intel Xeon (Alle Modelle seit dem "Woodcrest"-Kern)
AMD Sempron ("Palermo" E6 und alle "Manila" Modelle)
AMD Phenom
Eine Frage des Betriebsystems
Jedoch lassen sich die neuen 64-Bit-Vorteile nur nutzen, wenn auch das Betriebssystem mitspielt, was bisher noch kaum der Fall war. Seit dem Erscheinen von Vista erhält man als Käufer des Betriebssystems optional eine 64 Bit-Version, die man alternativ installieren kann. Unter Linux sind 64-Bit übrigens schon die Regel und auch Apple unterstützt seit Leopard schon größtenteils 64-Bit-Anwendungen. Allerdings nicht so mit allen Bibliotheken, weshalb man diese Umsetzung noch eher als „Work in Progress“ verstehen darf.
Wie auch immer: Mit speziell angepassten Programmen ließen sich somit schon heute alle Vorteile der 64-Bit Architektur nutzen, was besonders im Videobereich für satte Leistungssteigerung sorgen könnte.
Das teilw. unstabile, und von Herstellern vernachlässigte XP64 hat dazu geführt das es überhaupt noch 32bit OS gibt. Weil XP64 so ein reinfall war haben heute noch viele Angst...weiterlesen
xkoy 23:48 am 19.2.2009
ich hab Vista 64 Bit drauf, und rennt wie Sau ! 8Gb Ram drinn und geht richtig ab im Cinema 4D, Premiere, Photoshop.... SEHR viel schneller als 32 Bit...
Und nebenbei NULL...weiterlesen
s_later 18:01 am 1.2.2009
für 64bit unter Windows braucht man kein Vista - es gibt eine wunderbar funktionierende "Windows XP Professional 64bit Edition"
Grundlagen: USB-C, der verwirrende Universalanschluß -- Thunderbolt 3 und/oder USB 3.1? Fr, 18.November 2016 Mit der Entscheidung Apples, die neuen MacBook Pro mit USB-C-Thunderbolt 3 als alleiniger Schnittstelle auszustatten, ist USB-C als zukünftige Universal-Schnittstelle in den Fokus gerückt. Was kann USB-C und was hat es mit USB 3.1 und Thunderbolt 3 zu tun? Was sind seine Fähigkeiten? Wie schnell ist USB-C? Was kann alles angeschlossen werden?
Grundlagen: M.2, SATA, AHCI und NVMe - SSD Anschlüssmöglichkeiten erklärt Mi, 14.September 2016 Bei der aktiven Bearbeitung von Videodateien bevorzugen mittlerweile die meisten Anwender (mindestens) eine SSD um den Komfort des rasanten File-Zugriffs nutzen zu können. Doch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten sind mittlerweile nicht mehr für jedermann zu überblicken...
Grundlagen: Video-Speicherkarten - Formate und Spezifikationen im Überblick Di, 2.Juni 2015 Die Aufzeichnung auf Flash-Speicher hat sich im Videobereich faktisch systemübergreifend durchgesetzt. Allerdings gibt es eine Menge Formate, die sich teilweise gravierend unterscheiden. Wir wagen den Überblick... (Sponsored by SAE)