' Editorials : Der neue DNG-Hack von Magic Lantern erklärt:
Logo Logo
/// 

Editorials : Der neue DNG-Hack von Magic Lantern erklärt

von Mo, 23.Januar 2017


Vor einigen Tagen ging die Meldung herum, dass A1ex von Magic Lantern einen Proof-Of-Concept Hack erstellt hat, der es ermöglicht mit Canon DSLRs statt Canon CR2-Raw-Files direkt lossless komprimierte DNGs auf die Speicherkarte zu bannen. Daraufhin schossen Spekulationen ins Kraut, dass es bald möglich sein könnte auch lossless compressed CinemaDNG-RAW Sequenzen aufzuzeichnen, was einen direkten RAW-Import in gängige Schnittprogramme ermöglichen würde.

Doch ob dies jemals passieren wird, kann man heute noch gar nicht sagen. Denn die Möglichkeit jetzt auch DNGs schreiben zu können, basiert in erster Linie auf der starken Ähnlichkeit zwischen CR2- und DNG-Files. A1ex musste hierfür fast “nur” die Header-Files umschreiben, weil die Kompressionsmethode der beiden Dateiformate ansonsten sehr ähnlich ist. Die eigentliche Funktionalität des Kompressors liegt jedoch in einem bislang noch kaum erforschten Bereich der Canon-Kameras. Und unerforscht bedeutet in diesem Fall sogar, dass man sich noch in einmal einig ist, in welcher Maschinensprache der entdeckte DSP eigentlich programmiert wird.

Wie eine Wahnsinns-Nachricht klangen dann auch die Encoder-Werte: “2080x1080 14bpp, processing time 23ms, file size about 1.9MB (uncompressed 3.75MB).” Also eine 2:1 lossless Kompression bei 23 ms pro Frame. Das sollte doch für 24fps RAW-Video in 2K locker ausreichen, oder?

Leider nur in der Theorie. Denn in der Praxis müsste man hierfür den gefundenen Encoder in den RAW-Aufzeichnungs-Workflow von Magic Lantern “einklinken”. Aktuell ist er nur im Silent-Foto-RAW-Modus verfügbar und bis jetzt ist niemandem bei Magic Lantern klar, wie der Encoder auch die LV-RAW Daten “empfangen” und weiterverarbeiten könnte.

Und auch wenn dies irgendwie irgendwann gelingen könnte, sollte man dennoch seine Phantasie lieber zügeln. Wie es aussieht, kann der Encoder nur 14 Bit sinnvoll komprimieren. Man kann ihn zwar auch mit 10 oder 12 Bit füttern, jedoch verringert sich dadurch nicht die Ziel-Dateigröße gegenüber 14 Bit. In der Praxis dürfte man also im besten Fall zwei positive Effekte erwarten dürfen: Einmal die native CDNG-Aufzeichung und eine von 20 bis maximal 50 Prozent geringere RAW-Dateigröße (wohlgemerkt variabel und abhängig vom Motiv).

Da mit den Ausmaßen des RAW-Bildes jedoch auch die Verarbeitungszeit des Encoders schnell ansteigt, dürfte hier ein weiterer Flaschenhals bei der möglichen Bildgröße entstehen. Mit sehr viel Glück könnten vielleicht 3K Cinemaskope-Aufnahmen aus einer 5DMk3 rauszuquetschen sein. Interessanter dürfte aber für die meisten Anwender eher eine 1920 x 1080 lossless DNG-Aufzeichnung mit 50-60MB/s sein. Bei ähnlichen Datenraten kann man allerdings auch schon heute mit dem 10 Bit RAW-Hack landen.

Dass es die letzten Tage wieder sehr still um den Hack wurde kann indes ein gutes oder ein schlechtes Zeichen sein. Entweder steckt die Entwicklung fest und man hat sich schon wieder anderen Bereichen zugewandt. Oder hinter den Kulissen ist man schon wieder einen großen Schritt weiter und will die neuen Erkenntnisse gleich mit etwas funktionsfähigem Code an die ML-Gemeinde durchreichen. Wir glauben ersteres, aber hoffen natürlich zweiteres...


  

[10 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
klusterdegenerierung    18:19 am 24.1.2017
Axel? Hallo? Also so ganz habe ich das jetzt nicht verstanden, hattest Du an mich eine Frage wegen der 6300 in Bezug auf RS?
CameraRick    18:05 am 24.1.2017
An einer Stelle erwähnt er, dass er Dich zum Thema A6x00 und Gimbal mal befragen wollen würde. Ist glaub ich aber etwas weiter oben
klusterdegenerierung    08:06 am 24.1.2017
Hey Axel, danke für den Link, aber was soll jetzt von den "13" oder der Seite für mich interessant sein und mit diesem Thema zu tun haben? ;-))
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise? Fr, 2.Juni 2023
Sind hybride Kameras für die szenische Arbeit etwa "fertig" entwickelt? Und falls ja, was bedeutet dies für die Zukunft dieser Geräteklasse?
Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023
Aktuelle Technologien wie Stable Diffusion lassen eine KI-zentrierte Videoproduktion als bald greifbare Realität erscheinen. Doch bei den großen Softwareherstellern scheint dagegen eher KI-Stillstand zu herrschen...
Editorials: Aus dem Uncanny Valley mitten ins Herz Mo, 28.November 2022
Kürzlich hat Roope Rainisto ein KI-Dreambooth Modell für "Realistische Fotos" präsentiert. Und dabei ist uns klar geworden, dass wir mittlerweile einen Kipppunkt bei der Erzeugung realistischer Fotos mittels Künstlicher Intelligenz überschritten haben...
Editorials: Canon und RED - gemeinsame Sache(n)? Mo, 21.Februar 2022
Canon hat ein Kamera-Patent eingereicht, das einer RED Kamera stark ähnelt. Ist das Absicht, Zufall oder vielleicht sogar der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Editorials: Panasonic LUMIX GH6 - Was da kommen mag... Di, 25.Mai 2021
Editorials: Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft Mo, 12.April 2021
Editorials: Hat Canon ein Sensor-Ass im Ärmel? Global Shutter Sensor mit 120 dB Dynamik. Di, 5.Januar 2021
Editorials: Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken Fr, 16.Oktober 2020
Editorials: Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg Mi, 27.Mai 2020
Editorials: slashCAM Highlights 2019: Videoschnitt-Hardware und Software Mo, 30.Dezember 2019
Editorials: Bringt 2019 RAW für alle? Do, 10.Januar 2019
Editorials: slashCAM Forum Relaunch -- mobiles Diskutieren und mehr Mo, 10.April 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*