Logo Logo
/// 

Editorials : 4K und das Backkatalog-Problem

von Mo, 23.September 2013


Man sagt ja gerne, dass sich Geschichte wiederholt, und gerade im Consumer-Medien-Zirkus resultierte aus dieser Erkenntnis in den letzten Jahrzehnten ein gut planbares Erfolgsrezept. Die Rede ist von der Wiederverwertung des Film-Backkatalogs vieler Verleihfirmen. Mit dem Erfolg von VHS entdeckte man, dass sich sehr viele Film-Klassiker nicht nur über den Verleih sondern im großen Stil auch durch Verkauf an den Mann bringen lassen. (Im kleinen Stil gab es das auch schon zu Super8-Zeiten).

Bei der Einführung der DVD ließen sich diese Filmrechte zum zweiten mal vergolden. Einfach weil der sichtbare Qualitätsunterschied, die Handhabung (Tape vs. Disk), die Haltbarkeit, sowie der verringerte heimische Regalplatz handfeste Vorteile boten. So räumte praktisch jeder Filmbegeisterte seine Videotapes aus dem Schrank und ersetze mit der Zeit seine VHS-Kassetten durch die DVD.

Mit der Blu-ray schien sich dieser Coup ein drittes mal durchziehen zu lassen, auch wenn es bereits Anzeichen dafür gab und gibt, dass nicht mehr so viele Anwender Blu-ray-Filme kaufen, wie ursprünglich entsprechende DVDs erworben wurden. Einerseits werden hierfür die aufkommenden Online-Videotheken verantwortlich gemacht, teilweise könnte aber auch schon der Qualitätssprung von DVD auf FullHD für manchen Filmfreund einfach nicht groß genug gewesen zu sein, um Cassablanca oder Taxi Driver mit verbesserter Abtastung noch einmal auf Blu-ray nachzukaufen.

Beim Betrachten von 4K Streams auf der IFA holte uns nun die Erkenntnis ein, dass dieses gesamte Geschäftsmodell für 4K von vornherein zum Scheitern verurteilt ist (so es denn überhaupt versucht werden sollte). Denn für praktisch alle Filme vor 2013 (vielleicht mit Ausnahme des Hobbits) dürfte der sichtbare Unterschied zwischen 2K und 4K im Heimkino denkbar gering ausfallen. Als wir den neuen Elysium Trailer in 4K neben den ganzen 4K-Sport und Städteimpressionen-Demos gesehen haben, wirkte dieser Film einfach nicht wie 4K. Der Grund: Die gnadenlose Schärfe von 4K passt einfach nicht zu den bisherigen Sehgewohnheiten für cinematische Produktionen (noch dazu in 24p).

Hinzu kommt, dass praktisch alle Filme, die in den Backkatalogen existieren maximal in 2K erstellt, bzw in 2K gemastert wurden. Auch eine Neuabtastung analoger Filmkopien wird keinesfalls mehr Details zum Vorschein bringen, als man mit FullHD/2K darstellen kann. Das ist ja alles an sich keine neue Erkenntnis, jedoch war uns bis zum heutigen Tag nicht so klar, dass deswegen ein erneutes Vermarkten des Backkatalogs in 4K praktisch keine Käufer finden wird.

Da es sowieso keinen Blu-ray Nachfolger in 4K gibt und beim Streamen aufgrund der Bandbreite wohl höchstens eine unbelehrbare Minderheit bereit sein wird für Blues Brothers oder selbst Avatar in 4K einen Aufpreis gegenüber 2K zu zahlen, dürfte 2K/FullHD DAS Format für alle Backkatalog-Filme bis 2013 bleiben. Und zwar bis in alle Ewigkeit.


  

[57 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    11:21 am 28.9.2013
"Profi" kommt zum "Profihändler" Großeinkauf - geht ja auf Rechnung setzt der Profi ja alles von der Steuer ab da darf ein 10cent-Baumarktschräubchen auch gern ´nen ganzen €...weiterlesen
sgywalka    09:11 am 28.9.2013
weil... irgendwie müssen ja die 23.456 KONTAINER VOLL WERDEN mit dem Elektroschrott den wir nach AFRIGA schicken.... gel....
sgywalka    09:10 am 28.9.2013
Bing bong klingel! KUndin kommt in den Blödmarkt. ( Verk-äufer-bohrt im Hinter rum)( Flaute bis zur nächsten "ich bin doch vollblöd-ent-ramschungs-aktion") Kundin: " Jutten...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Fehlende Sensationen aber deutlicher HDR-Trend zur // IBC 2017 Fr, 22.September 2017
Die IBC 2017 in Amsterdam ist vorbei und wir sind noch am Aufarbeiten der letzten Informationen. Auffallend war dieses Jahr das Fehlen bahnbrechender Neuigkeiten sowie der ungebrochene (Aufwärts-)Trend in Richtung HDR.
Editorials: 4K - Voll-Korn? Do, 3.September 2015
Die Details analog produzierter Filme rechtfertigen selten eine 4K-Abtastung. Deren Filmkorn aber vielleicht schon…
Editorials: Vom unvermeidbaren Kampf der Settop-Boxen in 2014 Fr, 21.März 2014
Alles deutet darauf hin, dass Amazon, Apple, Google, Microsoft, Sony und noch einige andere in 2014 sehr aggressiv um den Anschluss am Fernseher im Wohnzimmer kämpfen werden.
Editorials: Popcorn Time - Zukunft oder Verderben der Filmindustrie? Mo, 17.März 2014
Popcorn Time zeigt, wie modernes Video on Demand heute ohne Serverfarmen funktionieren könnte. Doch die Industrie will so etwas wohl gar nicht sehen.
Editorials: Sonys Playstation 4(K)? Mi, 16.Januar 2013
Editorials: YouTube, Gema und die Telekom Do, 2.Juni 2011
Fokus Indie-Film: Jagd nach Laurels und Agenten - Steffen Hacker über Festival Runs und das Release von INGENIUM Mo, 9.November 2020
News: Showtime: Apples Kriegserklärung an Netflix und Co. - bald über 1 Millarde Apple Medien-Nutzer weltweit? Di, 26.März 2019
Berichterstattung: Netflix an Filmemacher: Suchen Content. Bieten weltweites Publikum (Berlinale Talents) Mi, 27.Februar 2019
Glosse: Blender und die Ohnmacht vor der Youtube-Willkür Di, 19.Juni 2018
Essays: Kühler Kamera-Herbst 2016 Mo, 18.Juli 2016


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.September 2023 - 16:09
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*