Wir hatten kurz Gelegenheit, die Kombination aus Zacuto Eye View Finder und Z-Finder in Augenschein zu nehmen und einem kurzen Handlingtest zu unterziehen. Genau das Richtige für unsere neue Sektion "ausprobiert", in der wir immer wieder mal Zubehör und Kleinteiliges rund um Videotechnik einem Kurztest unterziehen werden. In diese Fall stellte uns BPM, der deutsche Importeur des ZACUTO Z-Finder EVF Pro selbigen für einen Kurztest zur Verfügung. Hier unsere Eindrücke:
ZACUTO Z-Finder EVF Pro
Das uns zur Verfügung gestellte ZACUTO Z-Finder EVF Pro Kit besteht aus Z-Finder EVF Pro (796,-), Gorilla Baseplate (52,-) und EVF Gorilla Plate Bracket (176,-) und stellt damit die qualitativ höchstwertigste Ausbaustufe des Zacuto EVF Systems dar. Gut zu wissen, dass sich auch günstigere Pakete schnüren lassen, denn die Qualität überzeugt auch wenn der Preis nicht gerade im Schnäppchenbereich angesiedelt ist.
Unsere Position in Sachen Preis-/Leistung von Zubehörsystemen ist relativ einfach: Wenn das Zubehör mehr kostet, als die Kamera selbst, dann beginnt eine Schieflage, bei der es sich unter Umständen lohnen kann, nach einer höherwertigeren Kamera Ausschau zu halten, welche die Funktionen des Zubehörs unter Umständen bereits von Hause aus bietet.
Besonders genau sollte man bei Zubehör in Bereichen abwägen, die aus einer Low-Budget Idee heraus entstanden sind - wie es also für den Bereich VDSLR zutrifft. Wer seine VDSLR mit maximalem Zubehör (Schulterrigg, EVF, Kompendium, XLR Adapter, Flashrecorder etc.pp.) "pimpt" dürfte sich für das gleiche Geld eine HD-Cam mit großformatigem Chip leisten können. Es gilt hier also, bei aller verständlichen Freude am Basteln/Pimpen, die Kosten/Nutzen Balance im Auge zu behalten.
ZACUTO EVF
Dies vorausgeschickt sehen wir den ZACUTO Z-Finder EVF Pro weniger für den Gelegenheitsfilmer geeignet, als vielmehr für den Profi oder das Verleihumfeld. Wer also dauerhaft sein Auge am LCD oder am Sucher von VDSLRs zu kleben hat, für den dürfte die Kombination aus HDMI-Monitor und Z-Finder eine grosse Arbeitserleichterung darstellen. Mit dieser Kombination konnten wir in unseren Tests zugleich entspannt als auch sicher die Schärfe von VDSLRs bestimmen, ohne auf kamerainterne Fokussierhilfen zurückgreifen zu müssen.
Somit findet auch derjenige, der mit den Fokussierhilfen seiner VDSLR nicht zufrieden ist, hier eine luxuriöse Alternative. Durch die Kombination von HDMI-Monitor und Z-Finder-Vergrösserung präsentiert sich dem Filmer-Auge eine beeindruckende Bildfläche. Mit zusätzlichen Funktionen wie Peaking, Zebra, S/W Schaltung, Farbkalibrierung, Underscan und diversen Scalierungssettings für diverse VDSLR-Outputs lässt das mit eigenem Akku versorgte ZACUTO Z-Finder EVF Pro System kaum Wünsche offen.
Größenverhältnis Panasonic GH2 und ZACUTO Z-Finder EVF Pro
Einziger Kritikpunkt in unserem Kurztest bildet die Dioptrin-Verstellung am Z-Finder Pro. Diese fällt viel zu gering aus. Das scheint auch Zacuto gemerkt zu haben und behilft sich mit einer Batterie von Vorbau-Rahmen - eine nicht wirklich überzeugende Lösung in einem ansonsten gut durchdachten EVF-System.
stimmt , beim Alphatron ist der auch null zu gebrauchen -2,25 Dip gehen nicht :-( FAIL
handiro 13:56 am 3.10.2012
Ja die Diopter an diesen ganzen EVF´s sind ein Witz.
rush 23:36 am 2.10.2012
Ganz sicher bin ich mir nicht, und es kann auch sein das sich die Versionen da miteinander verschmelzt haben...
Aber der ursprüngliche "Z-Finder EVF" bestand glaube ich aus dem...weiterlesen
Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021 Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1 Do, 4.Juli 2019 Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird.
Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout …