Hier folgt die zweite Kostprobe von der DVD "Digitales Filmen -- Aufnahmetechniken". Diesmal geht es um die DV-Kamera:
![]() | Hier werden zur Einführung unterschiedliche Kameratypen vorgestellt und der Unterschied zwischen Ein- und 3-Chip-Kameras erklärt. QuickTime: 56k|DSL |
BEISPIELCLIP: BILDAUSSCHNITTE
![]() | Hier werden die Bausteine des Erzählens vorgestellt:
Unterschiedliche Einstellungsgrößen von Supertotale bis Close-up. 56k|DSL(QuickTime-Player herunterladen)
|
Unlängst erschien bei Galileo Design die erste DVD in der Reihe „Lernen per DVD“. In 32 Clips zeigt hier die slashCAM-Redaktion, wie man DV-Kameras bedient, um möglichst gute Bilder zu bekommen. Dabei haben wir die Theorie möglicht kurz und bündig gehalten, und den Schwerpunkt statt dessen auf die Praxis gelegt. So wird dem ambitionierten DV-Einsteiger in den etwa 100 Minuten Video zum Beispiel gezeigt, wie man in schwierigen Lichtsituationen noch gute Bilder aufnehmen kann, wie man mit Schärfentiefe arbeitet, warum man nicht allzuviel zoomen sollte, was Bildachsen sind, und vieles mehr... Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis findet Ihr unten.
INHALT der DVD:
![]() | slashCAM Redaktion
Digitales Filmen: Aufnahmetechniken Lernen per DVD Galileo Design 2003 ISBN 3-89842-434-0 49,90 Euro |
Insgesamt 32 Clips / Camcorder-Glossar im Booklet / Tips im Anschluss an jeden Clip
1. KAMERATECHNIK
Die DV-Kamera
DV-Kameratypen, Unterscheidungskriterien wie Bauweise, Größe, 1- oder 3-Chip, Ausstattung
Das DV-Format
Was ist DV? Einführendes Wissen zu Datenraten, Kompression, etc. / Timecode u.ä.
Schnittstellen
Welche Schnittstellen gibt es und wozu benötigt man sie (Firewire, DV-in, S-Video, Mikro etc.)
4:3 oder 16:9?
Seitenverhältnisse bei DV -- echtes vs „falsches“ 16:9.
Objektive
Anforderungen an Objektive, Vergrößerung, Konverter etc
Audio
Unterschiedliche Möglichkeiten, Ton aufzuzeichnen: eingebaute Kameramikros vs. externe Mikrophone
Sucher
Welchen Anforderungen sollten Sucher oder Display genügen, wann empfiehlt es sich, sie jeweils zu benützen, was gilt es dabei zu beachten
Akkus
Stromverbrauch, Akkuwahl etc.
2. KAMERABEDIENUNG
Belichtung
Probleme beim Benützen der automatischen Belichtung (große hell/dunkel-Kontraste im Bild). Wie wird richtig manuell belichtet auch in Extremsituationen)?, etc.
Blende
Zusammenhang zwischen Blende und Schärfentiefe; Was sind Blendensprünge und wie vermeidet man sie?, etc.
Verschlußzeit
Bewegungsunschärfe und Verschlußzeit; wann sollte mit welcher Verschlußzeit gearbeitet werden?
Fokus
Autofokus: wann kann man ihn benützen, in welchen Situationen ist mit Problemen zu rechnen?, etc.
Zoom
Was gilt es beim Zoomen zu beachten? (Handhabung Zoommotor, Gleichmäßigkeit, sparsam einsetzen etc.) Optischer vs. digitaler Zoom(Bildqualität), etc.
Gain
Bildqualität und Gain (Beispiele)
Steadishot
Wie funktioniert die Bildstabilisierung durch die Steadishot-Funktion (Beispiele)
Weißabgleich
Was ist ein Weissabgleich, wann und wie sollte ein manueller Weißabgleich gemacht werden..
3. KAMERAFÜHRUNG
Stativ
Erklärung Stativkomponenten, Aufbau, Arbeit am Stativ etc.
Schwenks
Wie wird richtig geschwenkt?
Einbein
Vom Aufbau und Nutzen des Einbeinstativs
Freihand
Wie dreht man möglichst stabil aus der Hand, was gibt es zu beachten?
Steadicam
Erläuterung des Steadicam-Prinzips, Montage Kamera, Austarierung
4. BILDGESTALTUNG
Bildausschnitt
Die Bausteine des Erzähens: Unterschiedliche Einstellungsgrößen von Supertotale bis Close-up.
Bildausschnitt (Interview)
Was gibt es hier zu beachten, etwa Sprecherrichtung etc.?
Bildachsen
Der Bildaufbau (Zentralperspektive, Fluchtlinien, Fluchtpunkt etc.)
Bewegung
Unterschiedliche Wege, Bewegung im Bild herzustellen
Erzählung
Wie mit unterschiedlichen Bildausschnitten einen "Ort" oder eine Mini-Geschichte erzählt wird
5. LICHT
DV-Kameras und Licht
Einige Grundlagen zu Kontrast und Farbemperatur u.ä.
4-Punkt Interviewlicht
Ein klassischer Lichaufbau wird vorgestellt
6. TON
Das Ton-1x1
Einige Grundlagen für den besseren Umgang mit Ton
Ton pegeln
Was gibt es bei der Tonaussteuerung zu beachten?
Mikrofontypen
Aufnahmecharakteristiken von unterschiedlichen Mikrofontypen
Ton angeln
Die korrekte Handhabung einer Tonangel

Gewinne eine Nikon Z8
im Create-a-Cut Wettbewerb von slashCam und Nikon
Einreichfrist verlängert bis 21.4. - mehr Info >