Hallo,
aus diesem Artikel lese ich heraus, dass man anscheinend auch eine verteilte Codierung mit Mehrprozessor-Systemen erreichen kann ? http://www.apple.com/de/finalcutstudio/ ... oding.html
Hat jemand mit Qmaster schonmal so ein Cluster erstellt ? Wie funktioniert das bzw. wie richtet man das ein ? Oder funktioniert das ausschliesslich mit externen Resourcen, also vernetzten Rechnern ?
Danke. Front.
Antwort von B.DeKid:
Gude
Bzgl. Mac kann Ich dir da wenig sagen.
Aber bei PC ist das wenn man MultiProzessor Board Systeme hat , bei gewisser Softwear ( zB 3D) Anwendungen gut zu merken .
Ich hab aber seit P3 keine MultiProzessor Boards mehr verbaut sondern nutze den PC als Workstation und lasse dann alles von Xeon Servern im 19" Rack Format rendern. Spart kosten und bringt genügend Power mit.
Die Server und die Workstations sind dann "teils" miteinander vernetzt.
Aber wie gesagt kommt auf die Aufgabe an - bei mir ist das halt 3D - und dafür stehen im Keller " 2 Kühlschränke" (so nenn Ich die Server) .
Aber ja es lohnt immens die RechenPower von mehreren PCs zu nutzen - es gibt sogar in meinem Bekannten Kreis Leute die PS3 s mit einander vernetzen und darüber rendern lassen;-) Halte Ich aber nur bedingt was von da die PS3 sehrviel Strom schluckt und ein Server Rack sich da doch mehr rechnet im Verbrauch bzgl. Strom.
MfG
B.DeKid
Antwort von chrisl:
Hat jemand mit Qmaster schonmal so ein Cluster erstellt ? Wie funktioniert das bzw. wie richtet man das ein ? Oder funktioniert das ausschliesslich mit externen Resourcen, also vernetzten Rechnern ?
Danke. Front.
Systemeinstellungen -> Qmaster -> Quickcluster -> bei Optionen für den Dienst die Anzahl zu verwendenden Prozessesorkernen einstellen-> Gemeinsam nutzen starten Klicken - > in Compressor den Cluster zum Rendern auswählen.