Infoseite // Ton verzögerung nach codierung



Frage von Tanja Schmidt:


Vieleicht kann mir hier einer helfen.
Ich habe mir eine sendung mit dvb-t aufgenommen und sie anschliesen mit
TMpegenc express weiterbearbeitet.
Dort habe nur werbung raugeschnitten und delace anschliessend habe ich sie
mit divx codiert und den sound mit in mp3 format codiert. Nun wen ich mir
das video anschaue habe ich eine verzögerung des tons so ca 1-2 sec.
Wie bekomme ich die ton verzögerung weg??
Ich hoffe hier kann mir einer helfen.



Space


Antwort von Uli Wiegand:

Tanja Schmidt schrieb:

> Vieleicht kann mir hier einer helfen.
> Ich habe mir eine sendung mit dvb-t aufgenommen und sie anschliesen mit
> TMpegenc express weiterbearbeitet.

Versuch mal die Fernsehaufnahme mit "projectx" zu demultiplexen und erst
danach weiter zu verarbeiten.

"Projectx" bekommst Du z.B. hier:

http://german.doom9.org/

Gruß Uli


Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Uli Wiegand" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ton =?ISO-8859-15?Q?verz=F6gerung?= nach codierung###
> Tanja Schmidt schrieb:
>
>> Vieleicht kann mir hier einer helfen.
>> Ich habe mir eine sendung mit dvb-t aufgenommen und sie anschliesen mit
>> TMpegenc express weiterbearbeitet.
>
> Versuch mal die Fernsehaufnahme mit "projectx" zu demultiplexen und erst
> danach weiter zu verarbeiten.
>
> "Projectx" bekommst Du z.B. hier:
>
> http://german.doom9.org/

Vielen dank für den link. Werde das heute mal ausprobieren.



Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Tanja Schmidt" schrieb im Newsbeitrag

>
> "Uli Wiegand" schrieb im Newsbeitrag
>
>> Tanja Schmidt schrieb:
>>
>>> Vieleicht kann mir hier einer helfen.
>>> Ich habe mir eine sendung mit dvb-t aufgenommen und sie anschliesen mit
>>> TMpegenc express weiterbearbeitet.
>>
>> Versuch mal die Fernsehaufnahme mit "projectx" zu demultiplexen und erst
>> danach weiter zu verarbeiten.
>>
>> "Projectx" bekommst Du z.B. hier:
>>
>> http://german.doom9.org/
>
So ich habe mir jetzt Projecktx runtergeladen und wollte s ausprobieren.
Zurechgescnitten habe ich noch mit den teil hinbekommen. Aber wie stelle ich
das nun an das er das ganze demuxt??



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

[...]
> >> "Projectx" bekommst Du z.B. hier:
> >>
> >> http://german.doom9.org/
> >
> So ich habe mir jetzt Projecktx runtergeladen und wollte s ausprobieren.
> Zurechgescnitten habe ich noch mit den teil hinbekommen. Aber wie stelle ich
> das nun an das er das ganze demuxt??

Dem unter obigem URL angegebenen Link zur "Website" von Project X
folgen und die Anleitung durchlesen hilft.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-1?Q?Ton_verz=F6gerung_nac?= =?ISO-8859-1?Q?h_codierung?=###
> Tanja Schmidt schrieb:
>
> [...]
>> >> "Projectx" bekommst Du z.B. hier:
>> >>
>> >> http://german.doom9.org/
>> >
>> So ich habe mir jetzt Projecktx runtergeladen und wollte s ausprobieren.
>> Zurechgescnitten habe ich noch mit den teil hinbekommen. Aber wie stelle
>> ich
>> das nun an das er das ganze demuxt??
>
> Dem unter obigem URL angegebenen Link zur "Website" von Project X
> folgen und die Anleitung durchlesen hilft.

Das habe ich ja schon gemacht, aber ich finde dar keine gute anleitung.
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef



Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Tanja Schmidt" schrieb im Newsbeitrag

>
> "Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
>
>> Tanja Schmidt schrieb:
>>
>> [...]
>>> >> "Projectx" bekommst Du z.B. hier:
>>> >>
>>> >> http://german.doom9.org/
>>> >
>>> So ich habe mir jetzt Projecktx runtergeladen und wollte s ausprobieren.
>>> Zurechgescnitten habe ich noch mit den teil hinbekommen. Aber wie stelle
>>> ich
>>> das nun an das er das ganze demuxt??
>>
>> Dem unter obigem URL angegebenen Link zur "Website" von Project X
>> folgen und die Anleitung durchlesen hilft.
>

So nach mehreren ausprobieren habe ich dochnoch rausbekommen wie man damit
demuxt. Dar man schlecht mit den teil schneiden kann habe ich eine frage.
Wen ich das ganze jetzt ungeschnitten demuxe und anschliessen mit TMPGEnc 3
xpress scheide. Scheide er den ton dan gleich mit oder nicht?? Wen nicht
welche Programm ist dann gut zu schneiden??
Ich danke schonmal allen für die antwort.



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

> Das habe ich ja schon gemacht, aber ich finde dar keine gute anleitung.

Wenn Du durch eine bebilderte, deutsche Anleitung nicht durchsteigst,
kann ich Dir auch nicht helfen. Ist normalerweise gar nicht meine Art.
Aber was mit Bildern nicht klappt, wird ohne noch viel weniger
funktionieren.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-1?Q?Ton_verz=F6gerung_nac?= =?ISO-8859-1?Q?h_codierung?=###
> Tanja Schmidt schrieb:
>
>> Das habe ich ja schon gemacht, aber ich finde dar keine gute anleitung.
>
> Wenn Du durch eine bebilderte, deutsche Anleitung nicht durchsteigst,
> kann ich Dir auch nicht helfen. Ist normalerweise gar nicht meine Art.
> Aber was mit Bildern nicht klappt, wird ohne noch viel weniger
> funktionieren.

Habe mir die seite nochmal genau angeschaut und das was du meinst dochnoch
gefunden. Man sollte auch genauer hinschauen. Nächstesmal frage ich nicht so
blöde. Nochmals sorry das ich so blöd gefragt habe.
Hoffe das mir jetzt noch einer antwort auf meine andere frage gibt.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef



Space



Space


Antwort von Wolfgang Barth:

Tanja Schmidt schrieb:
>
> So nach mehreren ausprobieren habe ich dochnoch rausbekommen wie man damit
> demuxt. Dar man schlecht mit den teil schneiden kann habe ich eine frage.
> Wen ich das ganze jetzt ungeschnitten demuxe und anschliessen mit TMPGEnc 3
> xpress scheide. Scheide er den ton dan gleich mit oder nicht?? Wen nicht
> welche Programm ist dann gut zu schneiden??
Warum lässt du ProjectX nicht selber schneiden?
Dann sparst du einen Arbeitsgang.
Allerdings geht das nicht bildgenau sondern nur an I-Frames.

Demuxen muss man auch nur wenn man danach eine DVD-authorn will.
Ansonsten einfach direkt m2p erzeugen und im mpg umbenennen.
Und fertig ist der Film, den jeder PC dann abspielen kann.

mfg wb


Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Wolfgang Barth" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ton =?ISO-8859-1?Q?verz=F6gerung_nach_codierung?=###
> Tanja Schmidt schrieb:
>>
>> So nach mehreren ausprobieren habe ich dochnoch rausbekommen wie man
>> damit demuxt. Dar man schlecht mit den teil schneiden kann habe ich eine
>> frage. Wen ich das ganze jetzt ungeschnitten demuxe und anschliessen mit
>> TMPGEnc 3 xpress scheide. Scheide er den ton dan gleich mit oder nicht??
>> Wen nicht welche Programm ist dann gut zu schneiden??
> Warum lässt du ProjectX nicht selber schneiden?
> Dann sparst du einen Arbeitsgang.
> Allerdings geht das nicht bildgenau sondern nur an I-Frames.
Weil ich mit ProjectX nicht so genau scheiden kann wie mit TMPGEn 3.
Deswegen ja auch meine frage ob dort nur das video geschnitten wird oder
auch göeich der ton mit.
>
> Demuxen muss man auch nur wenn man danach eine DVD-authorn will.
> Ansonsten einfach direkt m2p erzeugen und im mpg umbenennen.
> Und fertig ist der Film, den jeder PC dann abspielen kann.
Nee dvd will ich nicht mit den Video erstellen, sondern nur eine einfach
divx datei die nacher auf mein DVDspieler läuft.
Mein problem war ja wen ich nur TMPGen verwende ist der ton nicht syncron.
Aber wen ich demuxe und dann erst das ganze mit TMPGen 3 xpress das ganze
codiere und wider eine datei rausmache das der ton wunderbar syncron ist.
>
> mfg wb



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

[...]
> Wen ich das ganze jetzt ungeschnitten demuxe und anschliessen mit TMPGEnc 3
> xpress scheide. Scheide er den ton dan gleich mit oder nicht?? Wen nicht
> welche Programm ist dann gut zu schneiden??

Die Frage ist wesentlich genauer als Deine letzte und deshalb leichter
zu beantworten. Leider muß ich etwas ausholen, damit Du die
Problematik beim Schneiden von MPG wenigstens ansatzweise verstehst
und die richtige Wahl treffen kannst. Ich versuche, es so verständlich
und oberflächlich wie möglich zu halten. Auch in meinem Interesse,
denn ich bin kein Spezialist auf diesem Gebiet, sondern beherrsche nur
das, was ich selbst benötige. Deshalb kann ich dir auch keine Tips zu
TMPGEnc 3 XPress geben, denn ich benutze das Programm nicht. Laut
Pegasys handelt es sich um einen Encoder. Den brauchst Du zum
Schneiden nicht bzw. höchstens, um einige wenige Bilder zu kodieren.

Grundsätzlich ist es sicherer, Bild und Ton getrennt, also "demuxt" zu
schneiden. Das liegt daran, daß sie unterschiedliche Formate haben, um
es mal ganz plump auszudrücken. Wenn Du eine MPG-Datei hast, also Bild
und Ton zusammen, kann es deshalb bei fehlerhaften Schnittprogrammen
vorkommen, daß nach dem Schneiden die Aufnahme nicht mehr
lippensynchron ist. Das Schneiden der getrennten Spuren vermeidet
diesen Fehler vorm Zug. Es gibt aber auch Programme, die MPG sauber
schneiden. Dazu weiter unten mehr.

Wie Du schnell gemerkt hast, ist Project X nicht gerade ideal für
diesen Zweck. Glücklicherweise gibt es bessere Lösungen. MPG ist, wie
MP3 bei Audio, ein komprimiertes und deshalb verlustbehaftetes Format.
Man kann verlustfrei nur an bestimmten Stellen schneiden. Bei MPG sind
dies die sogenannten I-Frames. Zusätzlich gibt es noch P- und
B-Frames. Leider sind I-Frames verhältnismäßig selten, weshalb der
Schnitt an ihnen relativ ungenau ist. Für möglichst genaues Schneiden
an B-Frames (;auf 1/25 Sekunde genau bei PAL, da 25 Bilder pro Sekunde)
muß die Schnittstelle neu kodiert werden - wohlbemerkt nicht der
gesamte Film. Hierzu wird ein Encoder benötigt, der normalerweise Geld
kostet. Deshalb sind auch die meisten Schnittprogramme, die an
B-Frames "bildgenau" (;eigentlich framegenau) schneiden können,
kostenpflichtig - neben anderen Kosten und etwaigen Gewinnen müssen
die Gebühren für den Encoder reinkommen.

Es gibt aber Ausnahmen. Ich empfehle Dir als Freeware Cuttermaran
(;www.cuttermaran.de). Von der Homepage kannst Du neben dem Programm
kostenlos ein kleines Encoder-Plugin runterladen, so daß Du auch an
B-Frames schneiden kannst. Ohne dieses Plugin schneidet auch
Cuttermaran nur an I-Frames. Cuttermaran benötigt Bild und Ton
getrennt und beherrscht auch mehrere Tonspuren.

Das Programm ist über die letzten Versionsnummern in der Bedienung
kontinuierlich besser geworden. Allerdings finde ich die Navigation
immer noch umständlich. Auch die Vorschaufenster sind mir viel zu
klein. Da ich framegenau schneide, ziehe ich die Positionierung über
die Cursortasten vor, nachdem ich den ungefähren Schnittpunkt gefunden
habe. Das kann Cuttermaran leider nicht, aber als Freeware ist es das
beste Programm, das ich bisher getestet habe.

Wegen der besseren Bedienbarkeit ziehe ich den MPEG Video Wizard (;MVW)
von Womble vor (;www.womble.com). Der kostet zwar Geld, ist es aber
auch wert. Ob er für Dich in Frage kommt, kannst Du mit der
kostenlosen Testversion ausprobieren. Der MVW schneidet gemuxte
Videos, also MPG, korrekt und framegenau. Der MPEG-Encoder ist
eingebaut. Allerdings beherrscht der MVW maximal 2 Tonspuren. Für mich
ist das nicht wichtig, da ich alle Tonspuren außer der besten
deutschen lösche, sollten mehrere vorhanden sein.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

[...]
> "Wolfgang Barth" schrieb [Roman gekürzt - D.W.]:
[...]
> > Demuxen muss man auch nur wenn man danach eine DVD-authorn will.

Nein, gerade dafür ist es eigentlich nicht nötig. Siehe TMPGEnc DVD
Author. Beim Schneiden hat es schon eher Sinn.

[...]
> Nee dvd will ich nicht mit den Video erstellen, sondern nur eine einfach
> divx datei die nacher auf mein DVDspieler läuft.

Das originäre Format für DVD-Player ist MPG bzw. VOB. Wenn Du den
Umweg über DivX gehst. solltest Du schreiben, warum Du das tust. Du
verlierst dabei Zeit, Bildqualität und Kompatibilität. Gewinnen kannst
Du höchstens Platz, was aber auch mit MPG möglich wäre. Ich sehe
keinen Grund für eine Transkodierung, in diesem Fall von MPG nach AVI.

> Mein problem war ja wen ich nur TMPGen verwende ist der ton nicht syncron.
> Aber wen ich demuxe und dann erst das ganze mit TMPGen 3 xpress das ganze
> codiere und wider eine datei rausmache das der ton wunderbar syncron ist.

Siehe dazu meine andere Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-1?Q?Ton_verz=F6gerung_nac?= =?ISO-8859-1?Q?h_codierung?=###
> Tanja Schmidt schrieb:
>
> [...]
>> Wen ich das ganze jetzt ungeschnitten demuxe und anschliessen mit TMPGEnc
>> 3
>> xpress scheide. Scheide er den ton dan gleich mit oder nicht?? Wen nicht
>> welche Programm ist dann gut zu schneiden??
>
> Die Frage ist wesentlich genauer als Deine letzte und deshalb leichter
> zu beantworten. Leider muß ich etwas ausholen, damit Du die
> Problematik beim Schneiden von MPG wenigstens ansatzweise verstehst
> und die richtige Wahl treffen kannst. Ich versuche, es so verständlich
> und oberflächlich wie möglich zu halten. Auch in meinem Interesse,
> denn ich bin kein Spezialist auf diesem Gebiet, sondern beherrsche nur
> das, was ich selbst benötige. Deshalb kann ich dir auch keine Tips zu
> TMPGEnc 3 XPress geben, denn ich benutze das Programm nicht. Laut
> Pegasys handelt es sich um einen Encoder. Den brauchst Du zum
> Schneiden nicht bzw. höchstens, um einige wenige Bilder zu kodieren.
TMPGEnc 3 XPress habe ich ja auch nur zum schneiden genommen,
weil ich anschliessen direkt mit den Programm das ganze wie du schon gesagt
hast auch
kodieren kann. Ausserdem kann ich dort auch direkt deinterlacen.
>
> Grundsätzlich ist es sicherer, Bild und Ton getrennt, also "demuxt" zu
> schneiden. Das liegt daran, daß sie unterschiedliche Formate haben, um
> es mal ganz plump auszudrücken. Wenn Du eine MPG-Datei hast, also Bild
> und Ton zusammen, kann es deshalb bei fehlerhaften Schnittprogrammen
> vorkommen, daß nach dem Schneiden die Aufnahme nicht mehr
> lippensynchron ist. Das Schneiden der getrennten Spuren vermeidet
> diesen Fehler vorm Zug. Es gibt aber auch Programme, die MPG sauber
> schneiden. Dazu weiter unten mehr.

Soweit verstand. Jetzt verstehe ich auch warum diese asycronisation
auftaucht.
>
> Wie Du schnell gemerkt hast, ist Project X nicht gerade ideal für
> diesen Zweck. Glücklicherweise gibt es bessere Lösungen. MPG ist, wie
> MP3 bei Audio, ein komprimiertes und deshalb verlustbehaftetes Format.
> Man kann verlustfrei nur an bestimmten Stellen schneiden. Bei MPG sind
> dies die sogenannten I-Frames. Zusätzlich gibt es noch P- und
> B-Frames. Leider sind I-Frames verhältnismäßig selten, weshalb der
> Schnitt an ihnen relativ ungenau ist. Für möglichst genaues Schneiden
> an B-Frames (;auf 1/25 Sekunde genau bei PAL, da 25 Bilder pro Sekunde)
> muß die Schnittstelle neu kodiert werden - wohlbemerkt nicht der
> gesamte Film. Hierzu wird ein Encoder benötigt, der normalerweise Geld
> kostet. Deshalb sind auch die meisten Schnittprogramme, die an
> B-Frames "bildgenau" (;eigentlich framegenau) schneiden können,
> kostenpflichtig - neben anderen Kosten und etwaigen Gewinnen müssen
> die Gebühren für den Encoder reinkommen.

Jetzt verstehe ich auch warum viele Programme so ungenau scheiden.
>
> Es gibt aber Ausnahmen. Ich empfehle Dir als Freeware Cuttermaran
> (;www.cuttermaran.de). Von der Homepage kannst Du neben dem Programm
> kostenlos ein kleines Encoder-Plugin runterladen, so daß Du auch an
> B-Frames schneiden kannst. Ohne dieses Plugin schneidet auch
> Cuttermaran nur an I-Frames. Cuttermaran benötigt Bild und Ton
> getrennt und beherrscht auch mehrere Tonspuren.
Habe das Programm jetzt mal runtergelade und muss sagen das ist wirklich
besser als ProjectX.
Mehrere Tonspuren brauch ich nicht, aber gut zu wissen das das Programm auch
sowas kann.
>
> Das Programm ist über die letzten Versionsnummern in der Bedienung
> kontinuierlich besser geworden. Allerdings finde ich die Navigation
> immer noch umständlich. Auch die Vorschaufenster sind mir viel zu
> klein. Da ich framegenau schneide, ziehe ich die Positionierung über
> die Cursortasten vor, nachdem ich den ungefähren Schnittpunkt gefunden
> habe. Das kann Cuttermaran leider nicht, aber als Freeware ist es das
> beste Programm, das ich bisher getestet habe.
Also was die bedienbarkeit angeht, muss ich sagen ist Sie doch recht
einfach.
Habe aber auch nicht allzuvile andere Schnittprogramme ausprobiert.
>
> Wegen der besseren Bedienbarkeit ziehe ich den MPEG Video Wizard (;MVW)
> von Womble vor (;www.womble.com). Der kostet zwar Geld, ist es aber
> auch wert. Ob er für Dich in Frage kommt, kannst Du mit der
> kostenlosen Testversion ausprobieren. Der MVW schneidet gemuxte
> Videos, also MPG, korrekt und framegenau. Der MPEG-Encoder ist
> eingebaut. Allerdings beherrscht der MVW maximal 2 Tonspuren. Für mich
> ist das nicht wichtig, da ich alle Tonspuren außer der besten
> deutschen lösche, sollten mehrere vorhanden sein.
Werde mir das Programm auch mal anschauen, mal sehen welche besser ist.
Für mich ist es halt wichtig das ich so genau wie möglich schneiden kann.
Auf jdenfall danke für den Informativen Beitrag, jetzt weiss ich schon
einiges mehr.
Hätte nie gedacht das man für nachbearbeitung von aufnahmen soviele
verschiedene Programme braucht.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef



Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-1?Q?Ton_verz=F6gerung_nac?= =?ISO-8859-1?Q?h_codierung?=###
> Tanja Schmidt schrieb:
>
> [...]
>> "Wolfgang Barth" schrieb [Roman gekürzt - D.W.]:
> [...]
>> > Demuxen muss man auch nur wenn man danach eine DVD-authorn will.
>
> Nein, gerade dafür ist es eigentlich nicht nötig. Siehe TMPGEnc DVD
> Author. Beim Schneiden hat es schon eher Sinn.
>
> [...]
>> Nee dvd will ich nicht mit den Video erstellen, sondern nur eine einfach
>> divx datei die nacher auf mein DVDspieler läuft.
>
> Das originäre Format für DVD-Player ist MPG bzw. VOB. Wenn Du den
> Umweg über DivX gehst. solltest Du schreiben, warum Du das tust. Du
> verlierst dabei Zeit, Bildqualität und Kompatibilität. Gewinnen kannst
> Du höchstens Platz, was aber auch mit MPG möglich wäre. Ich sehe
> keinen Grund für eine Transkodierung, in diesem Fall von MPG nach AVI.
Naja ich mach aus das ganze divx in erster linie damit ich mehrere folgen
auf eine dvd bekomme. So ca 25 folgen auf eine dvd.
Zweitens weil mein DVD-Spieler dieses Format gut abspielt.
Ausserdem ist was die qualität angeht das ganze schon recht ordenlich.
Ich wüsste jetzt nicht wie man ein mpg datei so klein bekommt das die
Qualität noch gut ist und genausoviel Folgen auf den dvd passen.
>

>
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

[...]
> Ich wüsste jetzt nicht wie man ein mpg datei so klein bekommt das die
> Qualität noch gut ist und genausoviel Folgen auf den dvd passen.

Z.B. mit DVD Shrink von
http://www.dvdshrink.info/chetwood/dvdshrinkde.php. Bei dieser Version
handelt es sich um die in Deutschland rechtlich unbedenkliche, die
keinen Kopierschutz knackt. Aber das brauchst Du ja wie ich auch
nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

[...]
> Hätte nie gedacht das man für nachbearbeitung von aufnahmen soviele
> verschiedene Programme braucht.

Ich auch nicht, als ich angefangen habe. Von der Anzahl der
installierten Programme machen die zur Videobearbeitung mehr als 50%
bei mir aus, obwohl das nicht meine Hauptbeschäftigung ist, sondern
sich nur durch meine eigenen Fernsehaufnahmen ergibt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Jürgen He:

Detlef Wirsing schrieb:
> Tanja Schmidt schrieb:
>
> [...]
>> Ich wüsste jetzt nicht wie man ein mpg datei so klein bekommt das die
>> Qualität noch gut ist und genausoviel Folgen auf den dvd passen.
>
> Z.B. mit DVD Shrink von
>[...]

Das ist aber für das, was Tanja beabsichtigt, keine Alternative. Man
wird relativ stark komprimiertes DVB-T mit Shrink (;od. auch Nero Recode)
nicht in ein zu DivX vergeichbares Datenvolumen schrumpfen können, ohne
nicht gleichzeitig an Augenkrebs zu erkranken. Vermutlich sieht das mit
DivX recodiert schon grauslich aus.

Gruß, Jürgen



Space



Space


Antwort von Tanja Schmidt:


"Detlef Wirsing" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-1?Q?Ton_verz=F6gerung_nac?= =?ISO-8859-1?Q?h_codierung?=###
> Tanja Schmidt schrieb:
>
> [...]
>> Hätte nie gedacht das man für nachbearbeitung von aufnahmen soviele
>> verschiedene Programme braucht.
>
> Ich auch nicht, als ich angefangen habe. Von der Anzahl der
> installierten Programme machen die zur Videobearbeitung mehr als 50%
> bei mir aus, obwohl das nicht meine Hauptbeschäftigung ist, sondern
> sich nur durch meine eigenen Fernsehaufnahmen ergibt.
Ja leider gibt es kein Porgamm was all in one kann, wen doch dann ist es
bestimmt sau teuer. Aber ich habe noch nee frage zu cuttermaran. Warum habe
ich nach den schneiden noch nee datei die info als endung hat, wofür ist die
gut??



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Jürgen He schrieb:

> Detlef Wirsing schrieb:
> > Tanja Schmidt schrieb:
> >
> > [...]
> >> Ich wüsste jetzt nicht wie man ein mpg datei so klein bekommt das die
> >> Qualität noch gut ist und genausoviel Folgen auf den dvd passen.
> >
> > Z.B. mit DVD Shrink von
> >[...]
>
>
> Das ist aber für das, was Tanja beabsichtigt, keine Alternative. Man
> wird relativ stark komprimiertes DVB-T mit Shrink (;od. auch Nero Recode)
> nicht in ein zu DivX vergeichbares Datenvolumen schrumpfen können, ohne
> nicht gleichzeitig an Augenkrebs zu erkranken. Vermutlich sieht das mit
> DivX recodiert schon grauslich aus.

Das kannst Du sicher besser beurteilen als ich. Bei mir kommt es nur
gelegentlich vor, daß ich digitale Aufnahmen von DVB-C um 5-10%
shrinke, damit sie eben doch noch auf eine DVD passen. Weder DivX noch
XVid habe ich je ausprobiert, da ich wegen besagter Verluste nicht
weiter komprimieren wollte.

Immerhin habe ich mal ein altes Fernsehspiel um ziemlich genau 50% mit
DVD Shrink verkleinert, ohne daß das Ergebnis zu schlecht wurde. War
aber auch s/w und ohnehin magere Bildqualität. 3Sat und ZDF, seit der
Fußball-WM auch ARD, senden teilweise sehr hohe Bitraten. Darum habe
ich einen Vierteiler so komprimiert, daß er auf 2 DVDs paßte. Dazu
mußte ich von ca. 7 auf 4,5 GB pro DVD verkleinern, was beim Vergleich
auf meinem 32 Zoll Sony Trinitron keine sichtbaren Unterschiede ergab.
Ich bin mir aber sicher, daß man diese bei genauerer Untersuchung sehr
wohl feststellen würde. Für mich hat das Ergebnis jedenfalls völlig
ausgereicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Tanja Schmidt schrieb:

[...]

> Aber ich habe noch nee frage zu cuttermaran. Warum habe
> ich nach den schneiden noch nee datei die info als endung hat, wofür ist die
> gut??

Ich muß passen, zumindest für heute. Entweder handelt es sich um eine
Logdatei wie bei Project X,, in der die Rückmeldungen des Programms
stehen, oder es ist eine Hilfedatei zur Weiterbearbeitung mit anderen
Programmen. Irgendjemand hier weiß das bestimmt aus dem Stegreif.
Falls nicht, schaue ich in den nächsten Tagen gern mal nach.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
FCPX: Ton-Klicks nach Import
Teilweise kein Ton nach export
Ton- und Videospuren nach Import grundsätzlich um ca. 0,1 - 0,2 Sek. asynchron
Nach der Bild- die Videorevolution: Neue KI "Make-a-Video" generiert Videos nach Text
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
ton asynchron bei facebook live videos
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash