Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Canon HF100, HF200 oder HG21?



Frage von Challenger70:


Hallo liebes Forum!

Da ich neu bin und ihr meine Ausgangslage etwas besser nachvollziehen könnt, geb ich euch erstmal ein paar Details zu meiner Person bekannt:

Ich bin 19 Jahre alt, war bis zum Sommer Schüler (im Moment mach ich ein "kreatives" freies Jahr und mach danach vorraussichtlich ne Ausbildung zum Mediengestalter in Bild und Ton) und interessiere mich seit vielen Jahren mit verschiedenen Arten der Kunst. Anfangs hat mich 3D sehr fasziniert und war für mich auch recht leicht zugänglich. Mittlerweile habe ich den Film als meine vollkommene Leidenschaft entdeckt. Mit dem Film beschäftige ich mich nun seit 2 Jahren intensiver.

Ich habe hier den Camcorder meiner Eltern, Panasonic NV-GS24, rumliegen. Anfangs hat mir der auch gereicht, aber für meinen ersten richtigen Amateurfilm wollte ich mir doch eine bessere, eigene Cam zulegen. Durch meinen Minijob hab ich ca. 600 € zur Verfügung, die wollte ich nun in naher Zukunft investieren.


Ich informiere mich schon seit gut 2 Monaten über Camcorder und welcher zu mir passt. Ich habe eine ziemlich genaue Vorstellung darüber, was er können soll. Zu den Anforderungen brauch ich denke ich nichts weiter sagen, die sind bei Amateurfilmern, die ein Budget von 600 € für ihren Camcorder zur Verfügung haben, ohnehin in etwa gleich.

Nach intensiven Recherchen, auch hier auf slashcam/camcorder-test habe ich diese zwei Kandidaten für mich entdeckt:

Canon HG21 und die Canon HV20.

Anfangs sprach alles für die HV20, doch da diese wesentlich teurer ist (ich könnte sie höchstens für den gleichen Preis gebraucht erhalten) und ich auch oft gelesen hab, dass Band langsam verschwindet (?) und die Bildqualität in etwa gleich ist, war ich doch mehr auf der Seite der HG21. Die fehlenden Fokussierungseinstellungen tun dabei doch sehr weh.

Nun wollte ich einmal eure Meinung zu dem Thema hören. Ich habe meine Suche eigentlich auf diese beiden Kandidaten beschränkt, aber hat vielleicht doch noch einer einen weiteren Camcorder für mich im Auge? Hat einer Erfahrungen mit einer der beiden Cams?



Danke im voraus!


mfG Challenger

Space


Antwort von Challenger70:

Na schön, ich korrigiere: HF100, HG21 oder Sony HDR-SR11... Sind eigentlich die letzten verbleibenden Kandidaten. Spricht vlt. was gegen die Sony? Stimmt es z.B., dass man bei der den Shutter nicht manuell einstellen kann??

Space


Antwort von Bernd E.:

...HF100, HG21 oder Sony HDR-SR11...die letzten verbleibenden Kandidaten... Suchst du denn eher ein Gebrauchtgerät? HF100 und SR11 sind durch Nachfolger abgelöst worden (beinahe sogar schon durch Nach-Nachfolger) und die HG21 ist zumindest ein Auslaufmodell, das zwar nicht mehr produziert, aber wohl noch ein paar Wochen lang neu zu bekommen sein wird. Falls du eine neue Kamera suchst und sie nicht gleich morgen brauchst, würde ich mir vor allem die für 2010 vorgestellten Modelle ansehen.

Space


Antwort von Challenger70:

Muss nicht neu sein, kann auch gebraucht sein... Wann kommen denn die neuen Modelle raus?
Noch ne Sache: Was genau ist denn der Nachfolger von der HF100?
Und wieso ist die HG21 ein Auslaufmodell? Die ist doch noch gar nicht so alt... Du meinst wohl weil sie nicht mehr lang verkauft wird?

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wann kommen denn die neuen Modelle raus?... Vorgestellt wurden sie vorige Woche (mit der Suchfunktion findest du die entsprechenden News dazu hier im Forum). Lieferbar sein werden sie abhängig von Hersteller und Typ voraussichtlich ab März/April.
...Was genau ist denn der Nachfolger von der HF100?... HF200
...wieso ist die HG21 ein Auslaufmodell?... Canon hat sich von der Festplatte als Speichermedium in diesen Geräten verabschiedet.

Space


Antwort von Challenger70:

Okay, aber auf Flash kann man die Videos ja auch speichern. Gibts irgendwelche großen Nachteile einer Festplatte?
Und hab grad mal nachgesehen: Die HF200 kann man ja vergessen... Da nehm ich 10 mal lieber die 100er... Kleinerer Bildsensor, geringere max. Shutterzeit und man. Fokussierung sowie Blendensteuerung nur noch übers Menü...

Space


Antwort von srone:

Da nehm ich 10 mal lieber die 100er... Kleinerer Bildsensor ?

lg

srone

Space


Antwort von Challenger70:

Steht zumindest auf camcorder-test!

Space


Antwort von srone:

wenn du dich im vorfeld deiner recherche hier im forum ein bischen eingelesen hast, wirst du festgestellt haben, daß sich hier viel um die sensorgrösse dreht, denn sie bedeutet vor allem lichtempfindlichkeit, in zweiter linie bedeutet ein größerer sensor auch weniger schärfentiefe, dh mehr filmlook.

bei dem von dir zitierten test gehe ich von einem schreibfehler aus.

lg

srone

Space



Space


Antwort von Challenger70:

Okay, das mit dem Bildsensor ist mir ja auch völlig klar, doch die anderen Argumente stehen trotzdem noch im Raum, weshalb die HF200 für mich eigentlich nicht in Frage kommt.

Space


Antwort von Challenger70:

Na gut, dann was anderes, das mir evtl. die Kaufentscheidung erleichtern könnte (es stehen nun nur noch die HG21 und die HF100 im Raum):

Wie genau sehen denn die FARBEINSTELLMÖGLICHKEITEN bei den BEIDEN Camcordern, oder falls das keiner weiß, bei Camcordern in diesem Preissegment ALLGEMEIN aus? Gibt es da 3 RGB Balken, die ich hin und herbewegen kann oder gibt es nur nutzbare Presets?

Ich habe viel über die HF100 und HG20/21 gelesen. Im Prinzip 2 sehr ähnliche Cams. Die HF100 hat sich wohl sehr gut verkauft, jedoch hat sie eine kleinere Datenrate. Allerdings scheint sich das nicht negativ auf ihre Bildqualität auszuwirken: Habe schon oft gelesen, wie überragend ihre Lowolight Eigenschaften doch sein sollen. Nur leider habe ich bislang keinen Vergleich zw. den beiden Camcordern gefunden...

Space


Antwort von Bernd E.:

...FARBEINSTELLMÖGLICHKEITEN bei den BEIDEN Camcordern... Du kannst dir von nahezu jeder Kamera dieser Klasse - und von HF100 und HG21 auf jeden Fall - die komplette Bedienungsanleitung auf der Herstellerhomepage herunterladen. Damit lässt sich vor einem Kauf und aus erster Hand feststellen, was die Kamera kann und wie man es einstellt.

Space


Antwort von Challenger70:

Danke für den Tipp, werds gleich mal probieren!
Noch ne Frage: Sind bei den kommenden Modellen große Preisänderungen der älteren Modelle zu erwarten? Und wie lang wird die HG21/HF100 eigentlich noch produziert?

EDIT: War natürlich klar... Von genau DEN BEIDEN Modellen gibt es kein Handbuch (mehr)...

Space


Antwort von Bernd E.:

...Und wie lang wird die HG21/HF100 eigentlich noch produziert?... Produziert werden beide schon jetzt nicht mehr: die HG21 seit ein paar Wochen, die HF100 seit schätzungsweise über einem Jahr.
...Von genau DEN BEIDEN Modellen gibt es kein Handbuch (mehr)... Sind beide vorhanden: http://www3.canon.de/pro/bda/vid/

Space


Antwort von Challenger70:

Danke vielmals!

Space


Antwort von Challenger70:

Okay, ich hab dafür noch ne andere Frage: Wie wichtig ist bei solchen Cams ein Sucher? Die HG21 hat einen, die HF100 nicht. Trotzdem gilt die HF100 als mit die beste Cam in dem Preissegment. Trotzdem gibts bei camcorder-test immer was auf die Mütze, wenn ein Sucher fehlt. Ich frage nun also euch: Wie wichtig findet ihr einen Sucher? Am besten antworten die Leute, die einen haben oder keinen haben, und diesen deshalb schmerzlich vermissen... Erfahrungsberichte wären also sehr nett!

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Okay, ich hab dafür noch ne andere Frage: Wie wichtig ist bei solchen Cams ein Sucher? Die HG21 hat einen, die HF100 nicht. Trotzdem gilt die HF100 als mit die beste Cam in dem Preissegment. Trotzdem gibts bei camcorder-test immer was auf die Mütze, wenn ein Sucher fehlt. Ich frage nun also euch: Wie wichtig findet ihr einen Sucher? Am besten antworten die Leute, die einen haben oder keinen haben, und diesen deshalb schmerzlich vermissen... Erfahrungsberichte wären also sehr nett! Hallo

Zum Thema Sucher. Als ich noch die legendäre Panasonic GS 400 hatte, da dachte ich auch, ohne Sucher, unmöglich.
Jetzt habe ich eine HV 30 und eine HF 100; die HV 30 hat ja einen Sucher und ich gebrauche ihn NIE; das Filmen über das Display(ich mache Naturfilme) ist in allen Situationen so super, dass ich darauf überhaupt keinen Wert mehr lege.
Die Displays gerade der neuen Sonys und Canons haben 3,5" und dann auch noch besser auflösend,so dass ich bei meiner nächsten Cam auf den Sucher gut verzichten kann.
Übrigens meine HV 30 steht zum Verkaf

Gruss...Rolf

Space


Antwort von Jitter:

Zu Deiner Frage nach der Wichtigkeit des Suchers. Ich filme mit einer HV 20, die nur einen bescheidenen Sucher hat. Mein nächster Camcorder soll in dieser Hinsicht schon besser bestückt sein. Ein Gerät ohne Sucher käme für mich niemals in Frage. Nicht nur, weil nur ein Sucher Dir bei direkter Sonneneinstrahlung noch den Durchblick verschafft, sondern auch, weil beim Sucherbetrieb ein Camcorder viel besser mit zwei Händen zu greifen ist.
Mit der HG 21 machst Du bestimmt nichts falsch. Für weniger als 650 € erhältst Du ein Spitzengerät. Jüngere Canon Cams liefern keine bessere Bildqualität, auch die Neueerscheinungen 2010 von Canon werden - das zeigen die Chipmerkmale - den HG 21 aus dem Jahre 2008 (!) nicht toppen.
Da dieses Gerät im Preis bereits stark gefallen ist (tiefer geht kaum noch) und über den bei ambitionierten Filmern wichtigen Sucher verfügt, hättest Du auch gute Aussichten. das Teil irgendwann ohne riesigen Verlust wieder zu verkaufen. In ein, zwei Jahren juckt es Dich bestimmt und Du hättest gern etwas Neues.

Space



Space


Antwort von Challenger70:

Okay, der eine kann also auf den Sucher verzichten, der andere kann sich das Leben ohne gar nicht mehr vorstellen... Sehr hilfreich ^^.
Trotzdem danke erstmal für die guten Antworten!

Space


Antwort von Jitter:

Du wirst zu diesem Theama immer sich widersprechende Meinungen finden. Dieses Forum kann Dir überwiegend nur subjektive Erfahrungen vermitteln. Ob Du selbst als Filmer einen Sucher benötigen wirst oder nicht, findest Du erst heraus, nachdem Du selbst mit dem Filmen begonnen hast. Klar ist, dass ein überflüssiger Sucher Dich in keiner Weise beeinträchtigt, ein nicht vorhandener dagegen kann nicht nachgerüstet werden und entwertet ein Filmgerät, falls Du später feststellen solltest, dass ein Sucher doch von Nutzen ist. Klar ist auch, dass ein vorhandener Sucher den Wiederverkaufswert deutlich verbessert.

Space


Antwort von meawk:

Also - ein Sucher ist immer besser als keiner!!!!!!!

Insbesondere bei sonnigen Tagen wirst Du einen Sucher zu schätzen wissen.

Daher: Keine Filmcam ohne Sucher kaufen . . .
LG

Space


Antwort von Challenger70:

Okay danke Leute für diese wichtigen Beiträge soweit!

Jetzt kommt aber mal ne ganz doofe Frage: Da ich noch keinen Camcorder mit Sucher hatte, aber sonst immer nur gehört habe, dass er besonders bei hellem Tageslicht wichtig sei, weiß ich eig. gar nicht genau, was ein Sucher macht? Stellt der irgendwas farbig dar? Oder verdunkelt er das Display?

Space


Antwort von Higgi:

Wenn Du Dir mal Bilder diverser Camcorder anschaust, wirst Du den Unterschied sehen können!
Ohne Sucher bis Du nur auf das Display angewiesen!
Nur dort siehst Du, was Du gerade filmst / filmen möchtest.

Hat die Kamera einen Sucher, kannst Du das Motiv entweder über das Display betrachten oder alternativ halt durch den Sucher!
Ist dann wie bei nem Fernglas - Kamerasucher ans Auge und durchschauen.
Anders als beim Fernglas schaust Du aber auf einen kleinen Monitor - der bei nahezu allen Camcordern heutzutage farbig ist. Erst in der Profiliga wird der wieder schwarz-weiß (ist besser geeignet um die Bildschärfe zu beurteilen).

Vorteil beim Sucher deswegen: Bei Sonne liegt der Sucher direkt am Auge, darum erkennt man da nochwas während auf dem Display nix mehr zu sehen ist...

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

ich glaube mal eine bessere Recherche deinerseits wäre von Vorteil.

Die HF 100 hat genau wie die HF 200 den Shutterbereich von 1/2-1/2000 sek, obwohl das wohl kaum so wichtig ist wie beschrieben, weil Fotografie hat in dem Fall nichts mit Videographie zu tun. Nicht ohne Grund arbeiten viele Profis ! mit 1/50 bis 1/250 sek, weil Objekte mit zu schnellem Shutter abgehackt aussehen. Der 1/2000 ist ausreichend und wird sehr selten benutzt.

Der manuelle Focus wird bei der HF 100 genau wie bei der HF 200 über den Joystick gesteuert, bei der HF 200 gesellt sich noch beim automatischem Focus die Gesichtserkennung dazu.

Touchscreen ist dann die neue manuelle Scharfeinstellung bei den 2010er Modellen wie zb der M 306, der Nachfolger der HF 200 und der Nachnachfolger der HF 100. Diese Art von Schnellscharfstellung kann aber auch Vorteile mit sich bringen, Objekt gesehen drauf getoucht = scharf.


Die HF 200 ist nicht ganz so schlecht, gut bei Schwachlicht ein wenig (viele Testbilder im Netz wurden mit verschiedenen Shuttern gemacht), in der HF 200 arbeitet dafür ein neuerer Bildprozessor, jetzt mehr optischer Zoom und mehr Weitwinkel, die neue HDMI CEC Steuerung ist mit an Bord, XV Color, Pre Rec und Snapshot Modus...

Lange wirds die HF 200 aber auch nicht mehr geben, die M 306 kommt bald. HF 100 ist eh vorbei, bei der HG 20 sollte man schnell sein, bei der HG 20 mit Sucher (HG 21) wird es sehr schwer werden.


Der Sucher vs LCD Dauerfight ist eh nicht ganz eindeutig zu klären.


Im Moment geht der Trend eindeutig zum LCD (Amateurklasse bis 1000 €), weil halt die LCDs immer schärfer, besser ablesbar auch von der Seite (Betrachtungswinkel), immer besser ablesbar bei Sonnenlicht werden. Die schlechten Sucher in der Consumerklasse - wenn die Kameras diese besitzen (eben die kleinen Farbsucher mit 100-123 k Auflösung) sind für die Scharfstellung viel schlechter geeignet (nehmen wie jetzt mal einen 900k 3,5" LCD zb von Sony CX Serie).

Früher haben LCDs bei Licht sofort nichts mehr gezeigt, unscharf waren sie auch mit ihren 115-230 k Pixel. Da hat sich schon was getan mit den neueren Modellen.


Das die neuen LCDs bei starker Einstrahlung immer noch blenden ist Tatsache, Samsung sieht das mit ihren Amoled (brauchen keine Hintergrundbeleuchtung) Bildschirmen anders, man kann es also als Nachteil sehen.

Auch nehmen manche User den Sucher als Stabilisierung der Cam, auch das könnte man als Vorteil nehmen (für mich persönlich nein).


Wenn ein MiniDV Modell geplant ist, sollte man sich schnell die HV 40 (wenn neues Modell mit Garantie) sichern, bald gibt es sie auch nicht mehr. Bei gebrauchten Modellen musst du den Vorbesitzer gut vertrauen können, so eine Kopftrommel kostet gut etwas, wenn eine Reparatur anfällt.


VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

1. Habe ich recherchiert, doch hauptsächlich auf dieser Seite, camcorder-test.com. Wenn die dort angegeben Daten falsch sind, kann ich auch nichts dafür.
2. Im großen und ganzen bringen für mich die beiden Nachfolger der HF100 keine Vorteile. Besonders im Lowlight Segment, das mir besonders wichtig ist, sieht die HF100 bei JEDEM Vergleich besser als ihr direkter Nachfolger, die HF200, aus! Und auf den minimalen Zuwachs an opt. Zoom und Weitwinkel kann ich ohnehin verzichten, da man um einen Weitwinkel Konverter irgendwann sowieso nicht mehr drumherum kommt! Und preislich kommt gegen die HF100 mit meinen Ansprüchen sowieso keine Kamera heran. Die HF200 ist meines Wissens nach etwas teurer und der Nachfolger davon, vermute ich mal stark, auch!

Space


Antwort von Jan:

Aber Achtung, einige Magazine haben die HF 100 Testbilder mit 1/25 Shutter gemacht und das mehr oder weniger zugegeben. Dann war die Funktion "Lange Belichtung" in der Automatik aktiviert.

Die Testbilder von Camcorderinfo.com würde ich nach meiner Erfahrung mit beiden Kameras auch so wiederspiegeln:

HF 10

HF 20

Dort kam ein Lowlight Gesamtranking von ca 14 zu 11 raus, kein himmelweiter Unterschied. Etwas heller ist das HF 10 (100 baugleich) Modell, aber bitte nicht so hell wie fast eine Sony EX 1 oder besser als die Henkelkamera Canon XH A 1s.....

Videoaktiv sah zwischen beiden Kameras magere 3 Punkte (von 100), obwohl ich auch ihre Lowlightbilder nicht als Maßstab nehmen würde.


Und starkes Bildrauschen haben alle beiden Kameras bei Lowlight, schau dir dazu mal die Exmor R Kameras (zb CX 505)von Sony im direktem Vergleich an.



Aber die Wahl ist von Anfang an eh schon getroffen worden, dann kauf dir eine gebrauchte HF 100.


VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

Es ist ja nicht so, als ob ich "Fan der HF100" und "Hasser der HF200" oder Ähnliches wäre, aber meine Recherchen auf diversen Internetseiten haben einfach ergeben, dass die HF100 für ihre Preisklasse das beste Lowlight Verhalten zeigt. Ich glaube, ich habe insgesamt Testbilder von 3 sehr zuverlässigen Camcorder Websites miteinander verglichen und mir neben dem Testresultat somit auch mein eigenes Bild gemacht!

Space



Space


Antwort von Jitter:

Ich habe schon verschiedene Camcorder gekauft und dabei die Erfahrung gemacht, dass manche Unterschiede, die man vorher mühsam recherechiert und für wichtig erachtet hat, nach dem Kauf relativ belanglos waren. Was Du an Unterschieden zwischen HF 100 und HF 200 herausgefunden hast, ist marginal und im alltäglichen Filmeinsatz von Dir selbst vermutlich gar feststellbar. Rein akademisch!
Eine HF 200 belommst Du mit voller Garantie und Rückgaberecht bei einem seriösen Versender (computeruniverse) für 509€. Eine HF 100 degegen nur noch gebraucht für kaum weniger Geld, vermute ich mal. Letztlich entscheidest Du selbst, aber die wirtschaftlich vernünftigere Wahl wäre die HF 200.

Space


Antwort von Jan:

Genauso ist es Jitter, die Kamera ist nicht um Welten besser, nur ein Stück mit einem etwas hellerem Bild. Obwohl für mich die 60 Lux Bilder von Camcorderinfo.com (eben eine weltweitbeliebte und faire Datenbank) nicht den Eindruck machen, dass bei der HF 100 Tag ist und im gleichem Moment bei der HF 200 Nacht bei 1/50 sek, Blende offen und max DB.


Wenn nicht klar ist, ob das Bild mit 1/50 sek, Blende offen und gleicher Verstärkung gemacht wurde, dann vertraue ich der Sache nicht. Fast kein Test gibt dir diese Werte sicher an.


Die Testbilder zb bei Videoaktiv stimmen zu 100 % nicht, weil dort selbst die XH A 1s deutlich dunklere Aufnahmen bei 20 Lux macht, die HF 100 ist dort fast so gut wie die Sony EX 1 (was überhaupt nicht sein kann). Mit 1/25 s gefilmt ganz einfach, 1/25 heisst zur 1/50 sek doppelt soviel Licht auf den Sensor, dann ist schnell klar warum ein Bild deutlich heller ist.

Da ich auch schon in meinem Lager in der Firma die HF 100 (die ich genauso verkauft habe wie die HF 200) und die HF 200 benutzt habe, sah ich damals einen Unterschied, aber eben nur 5-10 % bei Schwachlicht.



VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

Okay, aber welche Vorteile seitens der HF200 gibt es denn der HF100er gegenüber, die das "leicht schwächere Lowlightverhalten" rechtfertigen?

Jetzt bringt ihr mich doch wieder ins Zweifeln, obwohl ich einen der Camcorder noch heute Abend kaufen wollte ^^.

EDIT: Okay, ich glaube ich muss mich bei den netten, beteiligten Usern meines Threads entschuldigen: Gerade eben habe ich erstmals den sticky Thread unter der Kategorie "Camcorder allgemein" gelesen, in dem ausführlich erklärt wird, dass kein Test, selbst von Fachzeitschriften etc., wirklich objektiv sein kann.

Doch wie soll man seine Kaufentscheidung dann fällen? Auf irgendwas muss man sich doch verlassen, oder nicht?

Zur Übersicht FÜR ALLE (da der Kauf meines neuen Camcorders innerhalb der nächsten Tage von statten gehen sollte und ich deswegen so viel Hilfe wie möglich benötige), hier noch einmal die Liste der Camcorder, die für mich in Frage kommen. Natürlich habe ich diese Liste durch die Testresultate versch. Websites aufgestellt, doch denke ich, dass ich mit dieser Liste in meiner Preiskategorie (max. 600 €) gut aufgestellt bin:

- Canon HF100 (587 €)
- Canon HF200 (482 €)
- Canon HG21 (621 €)

Ich habe in den letzten Monaten verglichen wie ein Verrückter und dachte bis praktisch "gerade eben", dass ich mit der HF100 meinen Camcorder gefunden hätte. Doch die Tatsache, dass sie jetzt schon 2 Nachfolger hat (wovon der neueste aus versch. Gründen für mich nicht in Frage kommt) und im Gegensatz zum direkten Nachfolger (HF200) 100 € teurer ist, machen mir schon zu schaffen.
Was mich an der HF200 hingegen stört, ist das IMMER WIEDER berichtete schlechtere Lowlight Verhalten (deutlich schlechter), vor allem aufgrund des kleineren Bildsensors. Doch jetzt frage ich mich, wie viel ich auf diese Tests noch geben kann...


Ich bitte ein letztes Mal um euren Rat. Danke.

Space


Antwort von Jitter:

Du machst es Dir aber verdammt schwer! Wenn Dir der vermeintlich lowlightstärkere Chip der HF 100 so wichtig ist, denn nimm doch die HG 21.
Die hat den gleichen Chip wie die HF 100, zusätzlich noch den Sucher, eine Festplatte sowie den 24 MB-Modus, damit auch bei Schwenks sich Artefakte in Grenzen halten (HF 100:maximal 17MB). Und das für nur 30€ mehr als HF 100. Die HF 11 von Canon (weiß nicht, ob es die noch gibt) bietet denselben Kamerateil wie die HG 21, ohne Sucher und Festplatte.

Space


Antwort von Challenger70:

Naja, ich mache es mir schwer, weil es mein erster eigene Camcorder Kauf sein wird, ich mir die 600 € sehr lange zusammengespart habe und eben die richtige Entscheidung treffen will.

Was ist dann eigentlich der Unterschied zwischen der von dir eben erwähnten HF11 und der HG20, die ebenfalls weniger Speicherplatz und keinen Sucher zur Verfügung stellt?

EDIT: Stimmen denn zumindest die 12 Lux Testbilder der HF100 auf camcorder-test?

EDIT 2: Also schön, anders gefragt: HG20 - HG21... 60 € Aufpreis für 60 GB mehr integr. Festplattenspeicher UND Sucher? Über den Sucher scheiden sich ja die Geister...

Space


Antwort von Jan:

Ja, für die 12 Lux Testbilder von Slashcam würde ich unterschreiben:

Camcorder Test

Eben einen Tick dunkler und verrauschter als die HF 100. Die Videoaktivtestbilder (zumindest die der HF 100) können mit den gleichen Parameter nicht ganz ok sein. Es gab auch andere Magazine, die unglaublich helle HF 100 Abendbilder gezeigt hatten.


Das ist auch für die Tester nicht immer einfach, weil die Firmen kleine "Fallgruben" einbauen. Eben gibt es dann bei den Firmen eine nette Funktion Namens "Lange Belichtung" zb bei Canon, Panasonic und Sony, wo die Kamera in der Automatik auf 1/25s gehen darf. Viele User meinen, bei kleinster Bewegung kann man mit dieser Verschlusszeit nicht filmen, aber man erhält viel mehr Licht.

Nun sind diese Funktionen irgendwo mitten im Menü untergebracht, da steht nichts von 1/25s (das kann man dann nur in der Bedienungsanleitung nachlesen), eben nur lange Belichtung An / Aus.


Man erfährt es also nur, wenn man jede Anleitung genauestens nachliest.

Was bei gut 100 Seiten nicht leicht ist, und Tester der Magazine haben durch den Redaktionsalltagsstress nicht die Zeit sich alles einer Kamera anzulesen. Die Testmuster verweilen auch nicht ewig in der Redaktion.

Man könnte sich auch die Belichtungsdaten bei der Wiedergabe an der Kamera anzeigen lassen, das ist möglich so ab den meisten 400 € aufwärts Videokameras. Manche Firmen zeigen aber dort keine Verstärkung an.


Ich erkenne diese Dinge auch nicht immer sofort, manchmal halt selbst, manchmal Dank eines Kunden oder eines Testers.


Ob dir nun die Vorteile der HF 200 etwas bringen:

- neuer Hauptprozessor (hat zumindest der Bildqualität nicht gross was gebracht, man kann maximal sagen, das er möglicherweise mit der schweren Bürde des kleineren Sensors das bestmögliche rausgeholt hat)


- mehr optischer Zoom und Weitwinkel (würde ich schon als Vorteil werten)

- höhere Datenrate (kann man bei Bewegung und vielen Details bei höherem Anspruch auch als Vorteil werten)


- der neue Farbraum XV Color (zumindest mit den TVs die es darstellen können), kann man es auch als Vorteil werten, genau wie die HDMI CEC Steuerung (Kamera kann vom TV oder anderen Geräten gesteuert werde)


- Pre Rec und Snapshot Modus - Naja, obwohl mich ein User hier sehr strafte, weil ihm Pre Rec durchaus was bringt (man filmt im Prinzip schon vor der Aufnahme in einen Pufferspeicher, dadurch geht wenig oder nichts verloren bis die Kamera erst starten würde)



Gut die HF 100 ist schärfer und die bei Lowlight etwas besser, das will ich jetzt nicht bestreiten


Wenn du die neuen Dinge überhaupt nicht brauchst und einen seriösen Händler mit HF 100 finden solltest (was wohl schwer wird) kann man sie schon nehmen, mit den ganzen Nachteilen natürlich - teuer oder gebraucht.


Und weil wir gerade bei Canon sind, vielen Kunden ist auch nicht bewusst das Canon nur 12 Monate Garantie ! gibt, 2 Jahre ist Gewährleistung zwar Gesetz, nur ist die Rechtslage nach 6 Monaten dort etwas schlechter für dich (Beweislast), das macht eine Canon noch unattraktiver beim Gebrauchtkauf.

Sony, Pana, Samsung und JVC geben volle 2 Jahre Garantie auf ihre Videokameras, das heisst es wird die ganzen 2 Jahre lang kostenlos repariert, nur bei Fall oder Wasserschaden halt nicht. Canon hält sich diese Option offen und repariert immer kostenlos nur im erstem Jahr, danach je nach Situation.


Noch zuletzt ich habe noch keine HF 100 & 200 jemals wegen schlechter Bildqualität zurücknehmen müssen, man erkennt also das Niveau der beiden Modelle.



VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

Ich fand deinen Beitrag erste Sahne! Nur leider hat mir eine kleine Anmerkung oder ein kleiner Vergleich zur HG20/21/HF11 gefehlt... Trotzdem danke! Jeder Beitrag erleichtert mir den Kauf ein bisschen.

Space


Antwort von Jan:

Die HF 11 ist eine 5 Monate später erschiene HF 100 mit wie schon genannt 24 Mbit/sek und 32 GB internen Speicher. Dazu noch ist die mitgelieferte Software Blu Ray tauglich. Sonst eine HF 100. Ist genauso nicht mehr lieferbar wie die HF 100.


HG 20 wurde vor auf ein paar Wochen noch ausgeliefert, jetzt eingestellt von Canon, HG 21 ist die gleiche Kamera mit grösserer Festplatte und einem Sucher. Die HG 21 ist schon länger ausgelaufen, daher bekommt man sie noch schwieriger.

HG 20 & 21 kann man schon empfehlen, eben weil sie auf der HF 100 bassiert, Festplattenkameras verbrauchen aber 5-20 % mehr Strom, sind schwerer, und theoretisch reparaturanfälliger.

VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

Und wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus? Schließlich habe ich jetzt gelesen, dass die ganzen Modelle, die ich mir zulegen will (außer der HF200) Auslaufmodelle. Wie sieht es da mit der Preisentwicklung aus? Werden die Preise vlt. sogar in den nächsten Monaten/Jahren leicht ansteigen, da die Geräte immer noch top sind (alle haben bei den Tests immer gute Resultate eingefahren), jedoch nicht mehr erhältlich? Oder sinkt der Wiederverkaufswert durch diese Tatsache besonders drastisch?

Space



Space


Antwort von Jan:

Hallo,

es gibt halt Kameras, die werden für immer noch viel Geld verkauft. Manche Modelle, wie zb die Digicam Fuji F 30 sind gebraucht teurer als neu.


Gebraucht heisst aber schon kräftiger Preisverfall, je nach Gebrauch & Optik verlierst du schon viel Geld.

HF 200 wird aber im Preis deutlich mehr fallen als eine HF 100. Weil die HF 100 einfach einen Tick im Bild besser ist.


VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

Aber die HF11 ist eigentlich auch vom Bild her nicht mit der HF100 zu vergleichen. Die Vergleiche, die ich angestellt haben, haben gezeigt, dass die HF100 ein wesentlich besseres Low-Light Bild macht!

Space


Antwort von Jan:

Soll ich es jetzt zum 100ten Mal erklären ?

Sorry aber das muss jetzt mal sein !


Diese HF 100 Testbilder sind nicht mit den gleichem Shutter gemacht worden.

Daran siehst du schon, dass die Tester (von deinen unglaublich hellen HF 100 Testbildern) komplett Mist gebaut haben, weil die HF 11 komplett baugleich ist (Sensor, Hauptprozessor DIG!C DV II, Auflösung).


Die Testbilder sind mit langsamen Shutter gemacht worden !


Ausser die von Slashcam und Camcorderinfo.com.


Kauf dir beide Kameras und vergleiche halt....

VG
Jan

Space


Antwort von Jitter:

Challenger, wenn Du noch lange zögerst und Dich in endlose Beratungsgespräche verwickelst, wirst Du keines der zur Wahl stehenden Geräte mehr bekommen. Alles Wesentliche hast Du von (dem sehr geduldigen!) Jan erfahren. Mehr gibt es dazu wirklich nicht zu sagen! HF 100 und HF 11 sind mittlerweile gar nicht mehr (bei den empfehlenswerten Versandhändlern) verfügbar. Die HG 21, der letzte Canon mit dem 1/3.2 Zoll-Chip wird bald ausverkauft sein, da die neu angekündigten Canon Modelle vermutlich keine bessere Bilkdqualität aufweisen werden.

Space


Antwort von Challenger70:

Okay danke vielmals, dass dies nun endlich klargestellt wurde! Aber ihr müsst meine Situation auch ein wenig nachvollziehen: Ich verlasse mich eben auf die Testbilder von slashcam/camcorder-test und habe bislang nicht einsehen wollen, dass dies ein Fehler ist. Schließlich kommen die Seiten ja sehr seriös herüber! Aber wenn die HG21 mit der HF100 TATSÄCHLICH BAUGLEICH IST UND DIE GLEICHE LOWLIGHT Qualität hat, dann werde ich mir wohl die kaufen, wegen der 25 Mbit/s und der Festplatte!

EDIT: Und die Testbilder von camcorder-info sind auch gefälscht? Auf was kann man sich denn überhaupt verlassen?

Space


Antwort von Challenger70:

Sorry für Doppelpost, aber ich habe mich doch AUSSCHLIESSLICH über die Testbilder von SLASHCAM gehalten... Und da zeigt die HF100 ein wesentlich besseres Bild als die HG21, OBWOHL die beiden deiner Meinung nach angeblich die gleichen Bilder machen müssten!
Ich habe großen Respekt davor, dass sich manche Menschen so reinhängen, um mir meine Kaufentscheidung (die nach wie vor nicht endgültig entschieden ist) zu erleichtern, aber DA hast du dir jetzt selbst widersprochen! Gleicher Chip etc. und trotzdem ist das Bild auf slashcam der HF100 KLAR besser als das der HG21!

EDIT: Okay, ich machs kurz: Ich kaufe mir gleich die Canon HG21 bei "cas-discount". Nur noch zwei Fragen:

1. Irgendwelche Einwände was die Website angeht?

2. Irgendwelches Zubehör, das wichtig wäre, wie z.B. besserer Akku (hab keine Ahnung wie der Akku hält), SDHC Karte (ist Aufnahme auf SDHC Karte besser als auf die Festplatte?) oder irgendwelche Kabel, die evtl. nicht im Lieferumfang mit dabei sind?


PS: Danke an alle, die mich in diesem LANG GEWORDENEN Thread unterstützt haben! Aber für die Beantwortung der letzten Fragen wäre ich sehr dankbar!

Space


Antwort von Jan:

Wieso ?

Die Slashcam Testbilder (Camcorder-Test.com) finde ich gut, genau wie die von Camcorderinfo.com.

Dort gibt es eine leichte Verbesserung zu sehen (Rauschen & Helligkeit), aber keine unglaublichen Unterschiede. Ich weiss nicht welche Bilder du anschaust, bei Slashcam hier ist das HF 200 Bild etwas dunkler und verrauschter, aber defintiv nicht komplett anders. Ein Bild was zb komplett anders wäre, ist das der Sony EX 1 (Profi).


Das HF 100 Testbild bei VAD ist mir wie schon gesagt viel zu hell.

Ich empfinde das HG 20 Schwachlichtbild als relativ ähnlich zum HF 100 Bild (Slashcamtest). HG 20 hat dort sogar mehr Schärfe, aber zu Lasten von einem höheren Rauschen. Das HF 100 Bild ist einen Tick heller, aber nicht wirklich viel. Ich behaupte mal ganz frech, wenn ich nur ein Bild zeige, kann fast kein User mit Sicherheit sagen, von welcher Kameras welches Bild kommt. Wir betreiben hier Krümelkackerei mit Amateurkameras.



So, gleich mal das HF 200 Bild bei der Slashcamdatenbank mit der brandneuen M 306 verglichen. Die 306 hat wieder mehr Schärfe und weniger Rauschen. Canon hat sich 2010 doch ein wenig gebessert.


VG
Jan

Space


Antwort von Challenger70:

Wenn man aber das Bild der neuen Generation (dieser "M-Klasse") wiederrum mit der HF100 vergleicht, wird man wieder feststellen, dass die HF100 besser aussieht!

Und zu dem Unterschied: Wir befinden uns ja im Consumer Bereich und nicht im Profisegment, daher kann man keine Vergleiche von Kameras anstellen, die aus ganz anderen Bereichen kommen. Und für den Consumer Bereich finde ich den Unterschied zwischen der HF100 und HF200 schon recht groß! Vor allem dein Argument, dass die exakt die gleiche Bildqualität haben MÜSSTEN, da sie exakt die gleiche Technik hätten, hat sich ja so widerlegt!

Aber das Thema ist jetzt eh vom Tisch. Jetzt geht es nur noch ums Zubehör, zu dem du leider keine Worte verloren hast xD.

Achja, außerdem würde ich ganz gerne noch klarstellen, dass sich die slashcam und camcorder-info Tests meiner Meinung nach nicht unterscheiden!

Space


Antwort von Jan:

Du musst im Leben noch viel Lernen.


Wenn du so ein Vollprofi wärst, hättest du nicht mit endlos wilden Amateurfragen hier den Thread "gelöchert" Ja, ich war so dumm sie zu beantworten. Das sind Momente hier (Stammuser Markus kennt diese Auswüchse) um Abstand zu so einem Forum zu bekommen. Man gibt eine professionelle Beratung und wird am Schluss als dümmer als der eh schon dumme Fragesteller getadelt.

Einige User vergleichen auf Krümelkackerniveau eine Amateurkamera wie die HF 100, haben aber von der Videomaterie relativ wenig Plan und erkennen auch nicht auf den zweiten Blick wichtige Unterschiede.

Nach deiner Ansicht gibt es auch keine Vorteile einer HF 200, ich habe sie genannt.


Im Fussball wär das jetzt ne rote Karte für dich !

Space



Space


Antwort von Challenger70:

Ich hab ja echt versucht, dieses Thema so sanft und behutsam wie möglich abzuschließen, nachdem ich meine Entscheidung getroffen und veröffentlicht habe. Vielleicht hätte ich besser nichts mehr zu deinem Widerspruch gesagt (zu dem du dich nun nicht mehr geäußert hast). Es ging mir nur darum, dass mir schon viel zu dem Cams gesagt wurde ich mir eben sicher sein wollte, bevor ich meine erste HD Cam kaufe. Und wenn ich dann deine Aussage in Frage stelle, da sie einfach nicht stimmte (HF100 und HG21 müssten die gleichen Bilder machen, da sie gleichen Chip etc. haben), musst du das auch akzeptieren.

Völlig egal was jetzt noch für ein (nicht mehr zum Thema passender) Beitrag folgt: Du und die anderen, ihr habt mir sehr bei meiner getroffenen Kaufentscheidung geholfen. Ich war drauf und dran mir die HF100, dann die HF200 zu holen und ich glaube schlussendlich habe ich mit der HG21 doch die richtige Entscheidung getroffen (mit 620 € genauso teuer wie die HF100)!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon Legria HF200 startet nicht mehr
Canon HF200 gibt falsche Objekteigenschaften an?
Canon HF200 oder 550D
Canon HF200 vs. Rebel T2i
Einstellungen bei der Canon hf200
Canon hv 30 vs Canon HF200
Canon HF200 Fernbedienung
Neue Canon HF200 - was sollte man sich dazu holen?
JVC GZ-HD40 oder Canon HF200?
Canon HF200
Canon HF200 oder andere
Canon kündigt sechs neue Consumer-Camcorder an – Legria HF20, HF200 sowie
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Canon R6 oder doch Pana S1
Bitte um eure Meinung Canon eos 100D oder Gopro 4 silver?
8K, 4K HQ, 4K oder HD? Welche Videomodi der Canon EOS R5 sind am besten?
Sigma oder Canon Teleconverter?
Canon R6 oder Panasonic S5? Pro/Contra
Canon 1D X III: Audio Pegel manuell oder line und Tips fürs Mikrofon
Canon DSLR oder DSLM für Einsteiger
Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9?
Fluidkopf für die Canon EOS R5 C: Sachtler Ace XL, Aktiv8 oder Sonstiges?
Canon EOS R7 oder R6 II für Foto/Video




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash