Frage von skitor:Hallo Zusammen,
habe die Canon hf200 gebraucht "neu". Ich bin noch am Probieren, was die Einstellungen angeht. Das betrifft sowohl die Schäfe- Kontrasteinstellungen als auch die unterschiedlichen modi (25 p oder 50i, kinomodus oder programm- Zeitautomatik. Ich arbeite an einem mac und die Filmchen sollen am LCD Fernseher angeschaut werden, derzeit noch auf DVD gebrannt. Vielleicht könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen.
vielen Dank
skitor
Antwort von nordheide:
Das sind doch sehr viele Fragen auf einmal.
Hast Du eine Bedienungsanleitung? Möglicherweise ist es sinnvoll, ersteinmal die Antworten dort zu erhalten und dann bei den ungelösten Fragen hier weiter zu forschen? Bitte nicht falsch verstehen.
Willst Du die Video ungeschnitten am LCD sehen?
Auch das ist mit der mitgelieferten Software einfach möglich, wenn Du einen BluRay Player hast, der AVCHD abspielt. Unter Windows brennt das mitgelieferte Programm alle Files als AVCHD-DVD (Mini-BD). Am MAC geht das einfach per Toast oder etwas umständlich mit IMovie.
Antwort von EdwinAnDerSaar:
Das betrifft sowohl die Schäfe- Kontrasteinstellungen als auch die unterschiedlichen modi (25 p oder 50i, kinomodus oder programm- Zeitautomatik.
Hallo!
Ich habe an meiner HF100 (Vorgänger) bei den Custom Bildeinstellungen alles bis auf die Schärfe auf -1 gesetzt. Die Canons neigen besonders bei Sonnenschein zum Überbelichten und Kontrast sowie Farbsättigung regele ich lieber später im Schnittprogramm.
Ich nutze eigentlich ausschließlich den 25PF-Modus, allerdings ist hier eine ruhige Kameraführung und (wenn sie denn mal sein müssen) langsame (!) Schwenks noch deutlich wichtiger als bei 50i. Stativ ist sowieso Pflicht, für unterwegs habe ich mir dafür ein Einbeinstativ gegönnt, sonst Dreibein.
Überwiegend nutze ich die Blendenautomatik mit Verschlusszeit auf 1/50. Falls wenig Licht vorhanden ist, kann man die Verschlusszeit auf auf 1/25 erhöhen.
Den Kinomodus nutze ich auch recht häufig, jedoch überwiegend bei Schwachlicht-Aufnahmen (Gain wird nur bis 9dB hochgeregelt). Interessant ist dieser Modus jedoch für ein ausgiebiges Color Grading beim Schnitt, da er einen sehr flachen Look mit sich bringt.
Für rauschfreie Aufnahmen bei schlechtem Licht ist diese Anleitung Gold wert:
http://www.feuerwerk-forum.de/showthread.php?t=18941
Sollte auch mit der HF200 funktionieren.
Gruß
Eddi
Antwort von nordheide:
@Eddi
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit dem Trick, die Blende durch den Fotomudos zu "fixieren" den Gain regeln.
D.h. bei manueller Belichtungssteuerung - also plus und minus - scheint die Camera die ermittelte Blende nicht zu verändern und nur durch Gain die Belichtung zu verändern?
Das wusste ich auch noch nicht.
Ist auf jeden Fall interessant, um Belichtungsfehler zu vermeiden bzw. Blende 1.8 zu fixieren.
Bei der HF10 funktioniert es jedenfalls auch.
Bei 1/25 nehme ich keine 25P, denn es ruckelt m.E. sichtbar.
Bei wenig Licht stelle ich Gain immer auf -3dB.
Antwort von EdwinAnDerSaar:
@Eddi
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit dem Trick, die Blende durch den Fotomudos zu "fixieren" den Gain regeln.
Hallo!
Fotomodus?
D.h. bei manueller Belichtungssteuerung - also plus und minus - scheint die Camera die ermittelte Blende nicht zu verändern und nur durch Gain die Belichtung zu verändern?
Wenn die Blende bei F1.8 im TV-Modus (Blendenautomatik) fixiert wird, muss man soweit auf der linken Seite des Belichtungsbalkens gehen, bis nur noch ein Klick zu F2.0 nötig ist, um ein rauschfreies Bild bei Offenblende zu erhalten. Jeder weitere Klick nach links schließt die Blende (F2.2, 2.4, 2.6, 2.8, 3.2....), jeder weitere nach rechts erhöht den Gain um ca. 1,5dB.
Ist auf jeden Fall interessant, um Belichtungsfehler zu vermeiden bzw. Blende 1.8 zu fixieren.
Dies ist bei der Zeitautomatik möglich, jedoch hat dies Auswirkungen auf die Verschlusszeit, da die Blende bei 1.8 fixiert wird.
Bei 1/25 nehme ich keine 25P, denn es ruckelt m.E. sichtbar.
Bei wenig Licht stelle ich Gain immer auf -3dB.
Wo stellt man -3dB ein? Vor allem dürfte das bei wenig Licht nicht gerade hilfreich sein. Ich regele maximal 6dB, manchmal auch 9dB an Gain manuell zu, wenns dann noch zu dunkel sein sollte, lasse ich die Aufnahme ganz sein.
Gruß
Eddi
Antwort von nordheide:
Hallo Eddi,
wir reden aneinander vorbei ;-))
Antwort von skitor:
Hallo Zusammen,
schon einmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe den Eindruck, das die Canon in einigen Bereichen ein wenig "matschig" abbildet, was ich eigentlich kaum glauben mag. Das betrifft vor allem Aufnahmen im Garten, wo viele rote Blüten zu sehen sind. Derzeit teste ich vorrangig im Kinomodus bei 25 p, Schärfe allerdings +, aus v. g. Gründen. Die Testfilme bearbeite ich mit imovie und schaue mir diese als QT Filmchen auf dem Mac an bzw. nach dem Brennen mit toast auf DVD an. Das die DVD nicht 1080 wiedergeben kann, ist mir bewusst, leider geht aber nicht alles auf einmal.
Grüße
skitor
Antwort von nordheide:
Kinomodus soll werksseitig nicht so scharf sein, dann lieber nicht den Kinomodus verwenden.
Antwort von skitor:
Vielen Dank für diesen Tip. Solche Hinweise habe ich mir erhofft.