Menü entschlackt

Auch im Menü scheint Panasonic auf die Anwender gehört zu haben. So wurde hier extrem aufgeräumt und man findet nun endlich alle Punkte in gerade einmal drei Untermenüs, die nach Aufnahme-Einstellungen, Foto und grundsätzlicher Einrichtung gegliedert sind. Hier gibt es (im manuellen Modus) u.a. auch die Möglichkeit die Charakteristik der Kamera durch Schärfe, Farbe und Belichtungskorrektur zu verändern. Die typischen, sehr warmen Panasonic Farben lassen sich so nach belieben etwas abschwächen.



Wie zuletzt bei allen Consumer-Spitzenmodellen üblich verbaut Panasonic gleich drei Bildwandler hinter einem Prisma. Gegenüber den Vorgängern kommen hier jedoch erstmals Bildwandler zum Einsatz, die auch die vollen HD-Auflösung ohne Tricks wie Pixelshift abliefern können. Dazu wurde die Chipgröße wieder auf 1/4-Zoll vergrößert, was aufgrund der höheren Pixeldichte auch der Lichtempfindlichkeit zu gute kommen soll.




Aus dem Messlabor - Bildqualität

Bei wenig Licht liefert die Kamera allerdings dennoch keineswegs signifikant bessere Bilder als ihre Vorgänger. Hier bestimmen nach wie Unschärfen und starkes Rauschen das Bild. Die größere Pixelfläche kompensiert also gerade mal die höhere Pixelanzahl.



12 Lux Testbild
12 Lux Testbild


Ganz anders agiert die Kamera jedoch, wenn ausreichend Licht zur Verfügung steht. Hier erstrahlt das Bild in satten Farben und mit einer Schärfe, die man bis dato von Panasonic noch nicht kannte. Erstmals gelingt Panasonic mit der SD300 eine astreine HD-Darstellung auf hohem Niveau. Damit schließt Panasonic seit langem zur Konkurrenz auf und übertrifft diese sogar teilweise.



Luminanzauflösung
Luminanzauflösung


Der direkte Sichtest auf das ISO-Testbild löst feine Strukturen tadellos auf und hält sich mit künstlicher Nachschärfung dezent zurück. Selbst die tückischen Moires in dem Kreismuster fehlen praktisch vollständig. Eine tolle Leistung...



ISO-Testbild
ISO-Testbild


Bei der Farbauflösung liefert die SD300 ebenfalls ein tadelloses Bild ab. Mehr kann man mit einem AVCHD-Camcorder im 4:2:0 System kaum abbilden.



Chrominanzauflösung
Chrominanzauflösung





Bei guter Beleuchtung zeigt die SD300 (typisch Panasonic) eher warme Farben. Durch die erhöhte Schärfe neigen die Farben dabei aber weniger zum Ausfransen als früher und liefern ein sehr rundes Bild. Schön.



1200 Lux Testbild
1200 Lux Testbild



Die SD300 bietet praktisch keinen Weitwinkel, zeigt dabei aber auch keine groben Biegungen bei der Verzeichnung. Unauffällig sozusagen.



Objektiv-Verzeichnung im maximalen Weitwinkel
Objektiv-Verzeichnung im maximalen Weitwinkel


Der Störspannungsabstand der Kamera ist gut, der Frequenzgang wird jedoch etwas früh abgeschnitten, wodurch kristallklare Höhen nicht aufgezeichnet werden.



Störspannungsabstand
Störspannungsabstand






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash