Weniger Ring-Funktionen?
Im Gegensatz zur SD100 ist der Objektiv-Ring nun nur noch mit Fokus und Zoom belegt. Andere manuelle Funktionen wie Shutter, Blende oder Weißableich werden zwar nach wie vor durch den kleinen (bei offenem Display schlecht zugänglichen) Schalter hinter dem Display aktiviert. Anschließend stehen diese Funktionen jedoch auf dem Touchscreen zur Veränderung bereit. Vom Bedienkonzept her gefällt uns dies sogar besser, weil man für Werte wie Weißabgleich oder Blendenstufen ja keinen feinfühligen Abstufungen des Rings benötigt. Wer dennoch das alte Konzept der SD-100 beibehalten will, findet dieses sogar noch vor, wenn man mit Sucher (und einklappten Display) filmt. Am universellsten wäre es natürlich, wenn der Anwender auch mit Display die Ring-Funktionen der SD100 optional nutzen könnte. Doch bei so viel manuellen Möglichkeiten sollte man nicht meckern. Immerhin kommt durch den Touchscreen auch noch ein Touch-Fokus hinzu, mit dem man einfach nur ein Objekt am Display berührt und dieses somit scharf stellt. Dies kannten wir bisher nur von Sony-Camcordern und bei Panasonic funktioniert das sogar auch mit der Verfolgung von bewegten Objekten. Vermisst haben wir in dieser Hinsicht noch die One-Touch-Belichtung, mit der sich die Belichtung auf Objekte einstellen lässt, die man mit dem Finger berührt. In Summe bietet jedoch momentan keine Kamera in dieser Preisklasse so universelle Einstellmöglichkeiten, wie die neue SD300 mit ihrer Kombination aus Ring und Touchscreen:
Manuelle Funktionen
So lassen sich Blende, Verstärkung und Verschlusszeit manuell mit sinnvollen Werten einstellen, was Sony ja seinen Anwendern nach wie vor nicht zutraut. Die zusätzlichen Hilfsinformationen wie vergrößerte Fokus-Ansicht, Zebra, Histogramm und prozentuale Helligkeitsmessung in der Bildmitte unterstützen dabei die manuellen Möglichkeiten der Kamera optimal. Außer externen Knöpfen für diese Funktionen kann man sich kaum mehr für die manuelle Kontrolle in einer Kamera wünschen. Übrigens lässt sich die Belichtungszeit weiterhin auf 1/25 Sekunde einstellen (wenn der Autoslow-Shutter aktiviert ist) und die Kamera beherrscht passend dazu einen 25P-Modus.