Aktuelles Rolling Shutter adé? Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen

Rolling Shutter adé? Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen

Es gibt vermehrt Anzeichen, dass wir in naher Zukunft bei Kameras mit deutlich mehr Dynamik, besseren Auslesezeiten und noch weniger Rauschen rechnen dürfen.

// 11:57 Do, 14. Aug 2025von

Nachdem die gesamte Branche (ausgenommen ARRI mit der ALEXA 35) seit Jahren Kameras mit sehr ähnlicher Dynamik ausliefert, könnte in naher Zukunft ein größerer technologischer Sprung bei den Sensoren bevorstehen. Grund sind dafür neue Technologien, welche es ermöglichen, Sensor-Chips mit mehr als zwei Layern zu stapeln (sogenanntes "Stacking").




Stand der Technik - 2 Lagen

Bisheriger Stand der Technik ist, dass ein Stacked Sensor aus zwei Layern besteht. Der Vorteil gegenüber einem einlagigen Sensor liegt darin, dass bei zwei Layern die obere Layer Schicht einen Großteil der Fläche zum Einfall von Photonen nutzen kann, während viel zugehörige "Elektronik" wie Pixel-Transistoren und Signalleitungen in die Schicht darunter wandern kann - ohne hierfür wertvollen Platz im oberen, Licht absorbierenden Layer zu beanspruchen.



Jetzt scheint die kommerziell nutzbare Stacking-Fertigungstechnik offenbar wieder einen Schritt weiter und soll in sehr naher Zukunft Sensoren mit drei Layern ermöglichen - und damit weitere Türen zur Signaloptimierung im Sensor aufstoßen.



Sensoren werden bald aus bis zu drei Layern bestehen, statt bisher maximal zwei.
Sensoren werden bald aus bis zu drei Layern bestehen, statt bisher maximal zwei.



Drei Layer - x Möglichkeiten

Sony hat bereits im Jahre 2021 von den erweiterten Möglichkeiten mehrlagiger Sensoren gesprochen und ein Sensor-Patent von Nikon aus dem Jahre 2022, welches im November 2024 erteilt wurde, deutet ebenfalls deutlich an, was mit drei Layern alles möglich werden könnte.



Unter dem eher trivialen Titel “Imaging Element And Imaging Device” beschreibt Nikon hier unter anderem ein fünffaches (!!) Sampling an verschiedenen Positionen im Sensorpixel (Sensel) - mit fünf verschiedenen Belichtungszeiten.



Ein Pixel wird an unterschiedlichen Stellen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten ausgelesen.
Ein Pixel wird an unterschiedlichen Stellen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten ausgelesen.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash