Bildqualität - Messlabor

Natürlich waren wir nun besonders gespannt auf die Bildqualität doch gerade da hat sich weniger getan als erwartet. Der Schritt zur 3MOS-Technologie hat gegenüber der schon immer etwas geringen Schärfe der letzten Panasonic-Modelle nicht wirklich viel gebracht. Wie auch. Die Pixelzahl der Chips hat sich kaum verändert.



Einen Tick besser als die Vorgängermodelle, jedoch noch hinter vielen Konkurrenten der selben Preisklasse liefert die HS100 eine allenfalls durchschnittliche Auflösung.
Einen Tick besser als die Vorgängermodelle, jedoch noch hinter vielen Konkurrenten der selben Preisklasse liefert die HS100 eine allenfalls durchschnittliche Auflösung.


Beim direkten Sichtest fällt denn auch an den weißen Umrandungen der Schrift auf, dass hier mit einer künstlichen Schärfeanhebung etwas nachgeholfen wird.
Beim direkten Sichtest fällt denn auch an den weißen Umrandungen der Schrift auf, dass hier mit einer künstlichen Schärfeanhebung etwas nachgeholfen wird.


Bei der Farbauflösung liefert die HS100 dagegen ein tadelloses Bild ab:



Der etwas frühere Abbruch gegenüber der Konkurrenz ist dabei der etwas geringeren Gesamtauflösung geschuldet.
Der etwas frühere Abbruch gegenüber der Konkurrenz ist dabei der etwas geringeren Gesamtauflösung geschuldet.




Bei der Farbauflösung liefert die HS100 dagegen ein tadelloses Bild ab. Der etwas frühere Abbruch gegenüber der Konkurrenz ist dabei der etwas geringeren Gesamtauflösung geschuldet. Allerdings trägt die Kamera wie die Vorgängermodelle etwas dick auf. Alles wirkt extrem übersättigt. Den Urlaubsfilmer wird’s freuen, jedoch hätten wir uns wenigstens eine Funktion alá Canon gewünscht, um die Farben etwas zurückdrehen zu können. Gerüchteweise soll dies beim Schwester-Modell SD100 möglich sein, was wir jedoch noch nicht verifizieren konnten.



Typisch Panasonic zeigt die HS100 bei guter Beleuchtung extrem intensive Farben. Das sorgt unter anderem bei Neon-Farben für wenig Zeichnung und Ausfransungen am Motivrand.
Typisch Panasonic zeigt die HS100 bei guter Beleuchtung extrem intensive Farben. Das sorgt unter anderem bei Neon-Farben für wenig Zeichnung und Ausfransungen am Motivrand.


Und auch die beworbene Low-Light-Stärke der neuen Chips konnten wir so nicht nachvollziehen. Hier liegt die Panasonic nun ziemlich genau mit der gesamten Konkurrenz auf niedrigem Niveau gleichauf, aber sticht keineswegs hervor.



 12 Lux - Man sieht deutliches Rauschen, Farbwolken und Unschärfe wie bei vielen Konkurrenten.
12 Lux - Man sieht deutliches Rauschen, Farbwolken und Unschärfe wie bei vielen Konkurrenten.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash