Dynamik der Canon EOS C80
Auch bei der Dynamik gibt es wenig Überraschungen, darum noch ein paar Worte vorneweg, was wir hier wieso testen: Wir filmen immer eine statische Testkasten-Szene mit festem Weißabgleich (3200K) und suchen als "Startszene" eine Belichtung, bei der die Haut unseres Puppenkopfes gerade nicht mehr clippt. Diese Belichtungseinstellung definieren wir als ETTR-0. Anschließend filmen wir mehrere Clips, bei denen wir jeweils um eine Blendenstufe abblenden (ETTR -1, -2, -3 usw.).
Diese kontrolliert unterbelichteten Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz. Je besser die Darstellung des Auges in den tiefen ETTR-Einstellungen, desto besser ist die Dynamik der getesteten Kamera. Da Standbildaufnahmen gerade beim Rauschen stark trügen, setzen wir auf eine vergleichende Darstellung mit bewegtem Rauschen.
Die Ausspielung der Augen erfolgt um ein vielfaches vergrößert, damit die anschließende Youtube Kompression nicht sonderlich stark in die Bewertung einfließen kann. Den besten Eindruck der Qualität bekommt man übrigens beim Betrachten des Videos als 4K Stream - selbst auf Displays mit geringerer Auflösung.
Für unseren Vergleich haben wir in diesem Fall die C80 in den zwei extremen Base ISOs aufgenommen und der C70 gegenübergestellt. Letztere besitzt aufgrund ihres DGO-Sensors eine besonders hohe Dynamik und gilt darum als S35-Referenz im eigenen Haus. Außerdem haben wir noch eine ARRI ALEXA LF in den Vergleich aufgenommen. Vorhang auf:
Folgende Erkenntnisse lassen sich aus den Videos gewinnen:
- Der Unterschied zwischen der Base ISO 800 und 12800 beträgt auf dem Papier vier Blendenstufen, während sich die Bildqualität dabei nur um ca. zwei Blendenstufen "verschlechtert". Tatsächlich bietet die C80 damit bei ISO 12800 noch eine Dynamik, die man mit einer fixen Base ISO800 ungefähr bei ISO3200 erwarten würde.
- Selbst in der Base ISO 800 liegt die Dynamik der C80 noch deutlich unter der hauseigenen C70 mit DGO-Sensor (welcher man durchaus "ARRI-Niveau" attestieren kann). Die C80 liegt eher auf dem Niveau sehr guter Vollformat-Großsensorkameras. Die von Canon genannten 16 Blendenstufen Dynamik würden wir daher gelten lassen, wenn man den gesamten Aufnahmebereich mit den drei Base ISO Stufen zusammen betrachtet. Innerhalb einer Aufnahme mit einer BASE ISO ist die erzielbare Dynamik jedoch deutlich geringer.