Belichtung
Bei den Belichtungstools für den Videogebrauch merkt man der Fujifim X-H1 noch an, dass der Schwerpunkt der letzten Jahre bei Fujifilm bei der Fotografie und nicht beim Bewegtbild lag. So finden sich weder ein einblendbarer Waveform-Monitor noch eine Zebra-Funktion bei der X-H1 (von False Color ganz zu schweigen).

Auf unsere Nachrage hin gab Fuji an, die Möglichkeit einer Waveform-Implementierung zu prüfen. Mit etwas Glück erhalten interessierte Video-User also mit einem zukünftigen Firmware-Update bei der X-H1 eine entsprechende Belichtungskontrolle.
Aktuell stehen ein Histogramm und eine Überbelichtungswarnung zur Verfügung. Mit dem Histogramm lässt sich bis zur hoffentlich baldigen Ankunft von Waveform und Zebra aber auch arbeiten.

Wer eine genauere Belichtungskontrolle bei der X-H1 benötigt, sollte mit einem externen Monitor arbeiten – letzterer bietet sich derzeit auch in Sachen F-Log Aufnahme an, um LUT-Previews vor Ort zu erhalten.
Sucher
Der OLED-Sucher der X-H1 mit seiner Auflösung von 3,69 Mio Bildpunkten gehört mit zu den besten elektronischen Suchersystemen am Markt. Wir haben kaum Latenzen feststellen können und zusammen mit der auch von Fuji verfügbaren großen Augenmuschel bietet der Sucher sehr gute Bedingungen für die Bewegtbildbeurteilung.

Was wir bei der X-H1 nicht gesehen haben, sind Optionen für die Einblendung von anderen Framemarkern wie bsp. für die unter Filmern populären Widescreen-Formate. Wer mit entsprechenden Ambitionen filmt, dürfte allerdings meistens mit einem externen Monitor arbeiten und dort entsprechende Framelines einblenden können.