Nun ist es also offiziell. Für 1.65 Mrd Dollar wurde das beliebte Video-Sharing-Portal YouTube von Google übernommen. Damit hat sich Google nach bekannter Manier den Martführer der Video-Dienste im Internet einverleibt. Marktbeobachter hatten den Kauf von YouTube als riskant eingestuft, weil viele der von Usern auf YouTube hochgeladenen Videos Urheberrechte verletzen. Google und YouTube gelang es jedoch mit den größten Rechteinhabern, Sony BMG, Bertelsmann, CBS, etc. Verträge zu schließen, die diesen ein Honorar für die Nutzung der Videos auf YouTube zusichern. Da der massenhafte Download von mitgeschnittenen Sendungen auch immer Werbung für das jeweilige Medienprodukt darstellt, scheinen hier erstmalig die finanziellen Kosten-Nutzung-Rechnungen entegegen der bisherigen Maxime der absoluten Wahrung des Urheberrechts zu sprechen. Ob hiervon neue Impulse für die Debatte um Urheberrechte im Internet ausgehen bleibt abzuwarten.
Blackmagic erhöht seine Preise - und senkt einige
Blackmagics CEO Grant Petty hat auf Facebook eine durch die Inflation bedingte Preiserhöhung vieler Hardware-Produkte (unter anderem der URSA Mini Pro 12K und Pocket Cinema Camera ...