Der einzige Grund, warum wir bis dato noch keine Rolling Shutter Korrektur-Programme getestet haben, ist einfach: Wir haben bis dato noch kein Programm erlebt, das wirklich zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Auch aus persönlichem Interesse sehen wir uns daher immer mal wieder um, ob sich an der wissenschaftlichen Front hierzu Neuigkeiten ergeben. Dabei ist uns ein geniales Verfahren komplett durchs Raster gefallen, das schon 2011 vorgestellt wurde -> PDF-Link:
Hierbei wird parallel zur Aufnahme mittels Gyro-Sensor die Kamerabewegung aufgezeichnet. Und aus den Kamera-Bewegungsdaten lässt sich die Pixel-Auslesepostion eines Rolling-Shutter-Sensors deutlich besser korrigieren, als bei den Feature-Verfahren, die einzelne Objekt-Punkte im Bild tracken.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Als funktionierende, kostengünstige Alternative zu einem Global Shutter finden wir dieses Verfahren höchst interessant und sind gespannt, welcher Hersteller sich letztendlich diese Forschungsergebnisse zu eigen machen wird. Nachdem das Paper nun schon fast 2 1/2 Jahre existiert, würde es uns wundern, nicht bald eine kommerzielle Ausarbeitung dieser Gyro-Korrektur zu Gesicht zu bekommen.