Das bisher nur unter Linux und OS X lauffähige Audioprogramm Ardour, kann mit der neuen Version 5.0 endlich auch unter Windows arbeiten. Die neue Version bringt viele neue Funktionen: eigene Tabs für das Editor, Mixer und Einstellungs-Fenster - auf Multimonitorsystemen kann jedes Tab auf einem eigenen Display gezeigt werden, Ardour merkt sich dann für den nächsten Start deren Positionen; Control Master (VCAs) zum Regeln der Lautstärke mehrerer Tracks; Tempo Ramps, also die Möglichkeit, allmähliche kontinuierliche Änderungen des Tempos vorzugeben; Lua Scripting zum Erstellen eigener Funktionen; mittels der virtuellen Verkabelung können die In- und Ouputs von Plugins frei gewählt bzw. neu verkabelt werden; Plugin Inline Display; 5 Built-in Plugins: a-comp, a-reverb, a-eq, a-delay und a-high/low-pass; MIDI Busse; Update der Open Source Control (OSC); 5 neue Themen sowie viele Änderungen an der GUI und Verbesserungen.

Ardour ist eine mächtige Audio-DAW (Digital Audio Workstation) zur Aufnahme, Bearbeitung und zum Abmischen von Audioaufzeichnungen auf dem PC. Es kann mit per PCI, USB, Firewire oder per Netzwerk eingebundenen Audioschnittstellen arbeiten und unterstützt unlimitiert viele Multikanal-Spuren; unterstützt werden LV2/VST und AudioUnit Plugins. Für die Arbeit mit Video ist Adour besonders interessant, denn es besitzt seit Version 3.2 einen Video-Track, um Film-Kompositionen oder auch das Abmischen von Vertonungen von Filmen zu erleichtern. Videos können Frame-um-Frame auf einem externen Monitor angezeigt werden.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Das seit 2005 existierende Ardour ist unter der GPL Lizenz samt Sourcecode veröffentlicht und kann selbst kostenlos kompiliert werden oder als fertige Binary zu einem selbstgewählten Preis bzw als Abo für wahlweise 1,4,10 oder 50 Dollar heruntergeladen werden.