In einer umfassenden Produzentenstudie wird die aktuelle wirtschaftliche Lage der Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland unter die Lupe genommen -- es geht um Umsätze, Kosten, Budgets, Jobs, die Auftraggeber, Förderungsquoten, Rechteverteilungen und vieles mehr. Auch wie die Branche durch den immer stärker wachsenden VoD-Markt beeinflusst wird, ist ein Thema.
Sowohl Eckdaten als auch Tendenzen lassen sich der Studie entnehmen. So machen etwa 900 Unternehmen den klassischen Produktionsmarkt aus, von denen rund zwei Drittel TV-Produzenten und ca. ein Drittel Kinoflmproduzenten sind. Weitere 1.300 Unternehmen verteilen sich auf Werbe-, Image- und Industrieflmproduzenten, EB-Team-Unternehmen sowie Dienstleisterproduzenten. Zusammen haben sie mit audiovisuellen Produktionen in 2017 einen Gesamtnettoumsatz (ohne Förderung) von rund 4,9 Mrd. EUR erwirtschaftet, was eine Steigerung von knapp 10% seit 2010 bedeutet. Das Marktsegment wird als stabil, allerdings ohne größere Wachstumsdynamik beurteilt, allerdings gibt es auch große Unterschiede zwischen den produzierten Genres. Der Umsatz mit Doku-Soaps ist beispielsweise um mehr als ein Drittel gestiegen, und generell ist die Wachstumsdynamik im TV-Produktionsbereich stärker als im stagnierenden deutschen Kinofilmproduktionsmarkt.

Immerhin soll sich die Gewinnsituation der deutschen Produktionsunternehmen verbessert haben. Der Anteil von Unternehmen mit einer negativen und prekären Umsatzrendite hat sich laut Studie verringert, während der Anteil der Unternehmen mit einer Umsatzrendite zwischen 5 % und 10 % sich vergrößerte. Doch auch die Marktkonzentration ist leicht gestiegen, denn der Umsatzmarktanteil der Top-25-Unternehmen ist seit 2010 von 49 % auf 55 % (2016) etwas gestiegen. Die Kino- und TV-Produktionsunternehmen beschäftigen insgesamt ca. 37.000 Mitarbeiter, von denen ca. ein Viertel freie Mitarbeiter sind -- der Anteil der Selbstständigen ist im Kinoproduktionsbereich soll höher sein.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Nicht uninteressant auch die Zahlen aus dem Video-on-Demand Bereich - und die Folgerung daraus. Denn in 2017 flossen rund 150 Mio. EUR an deutsche Produktionsunternehmen an Umsatz für solche "Netflix&co"-Produktionen. Für 2018 wird nochmal eine deutliche Steigerung dieses Umsatzvolumens erwartet, was im Bereich der hochwertigen Fiction-Produktion die entsprechende Nachfrage nach "Top-Performern" steigen lassen soll. Was wiederum die Preise, z.B. bei den Drehbuchautoren, stark nach oben treiben soll -- also eine Aussicht auf attraktivere Honorare bedeutet. Allerdings sind 150 Mio. gemessen am Gesamtumsatz der Branche noch ein Tropfen auf heißem Stein. Nachdem sich vor allem jüngere Zuschauer zunehmend vom traditionellen Fernsehen abwenden zugunsten von Online-Videodiensten, wird es sicherlich zu weiteren Umschichtungen in den Budgets kommen; welche Höhen sich erreichen lassen, bleibt abzuwarten.
Wer in der Branche tätig ist (oder werden will) und sich für die nähere Einzelheiten interessiert, kann die Produzentenstudie in einer Buchausgabe erstehen oder in einem kostenlosen PDF schmökern. Die Produzentenstudie 2018 wurde durchgeführt vom Forschungs- und Kompetenzzentrum Audiovisuelle Produktion (FoKo) der Hamburg Media School (HMS) in Kooperation mit Goldmedia unter finanzieller Beteiligung der Filmförderinstitutionen aus Bund und Länder.