Canon nimmt in 2013 eine behutsame Aktualisierung seiner Full HD Hobby-Camcorder vor und setzt dabei hauptsächlich auf bekannte Qualitäten; eine integrierte WLAN-Funktionalität beispielsweise gibt es nur bei den Einstiegsmodellen. Dafür ist beim neuen Flagschiff-Modell LEGRIA HF G25 ein optimierter 1/3" Canon HD CMOS Pro Bildsensor verbaut, dessen Lichtempfindlichkeit um 20 Prozent im Vergleich zum im Vorgänger G10 verbauten Sensor zugenommen haben soll. Das 1:1,8 Objektiv weistwie bei der G10 eine Anfangsbrennweite von umgerechnet 30,4mm auf, der optische Zoom ist 10-fach. Eine antireflektierende Vergütung soll Lichtreflexionen und Streulichter minimieren. Der traditionelle Objektivdeckel wird von einer neuen Streulichtblende mit Objektivabdeckung ersetzt.

Die Bildstabilisation erfolgt sowohl optisch als auch elektronisch; der Canon Intelligent IS will vier verschiedenen Aufnahme-Modi erkennen und sich entsprechend anpassen. Auch die Audio Scene Select Technologie nimmt automatisch unterschiedliche Aufnahmeeinstellungen vor je nach erkannter Situation (5 Modi zB. Geräuschreduzierung, Musik und Sprache). Zusätzlich zum integrierten Mikrofon ist ein Eingang für ein externes Mikro an Bord. LANC ist übrigens auch dabei.
Für manuelle Kontrolle ist gesorgt, auch über externe Bedienelemente wie Objektivring, Wahlrad oder zuweisbare Tasten. Darüberhinaus sind acht im Camcorder vorinstallierte Cinema-Look Filter aktivierbar
Das LC-Touchdisplay bleibt mit 8,8 cm (3,5 Zoll) in der Größe unverändert, der Farbsucher ist auch weiterhin verfügbar. Die beiden Speicherkarten-Slots unterstützen sowohl Double Slot als auch Relay Recording.
Die LEGRIA HF G25 ist ab Mitte Februar zum Preis von 1.099 Euro erhältlich.
// Top-News auf einen Blick:
LEGRIA HF R48, LEGRIA HF R46 und LEGRIA HF R406
Im Einstiegssegment wird die HF R Serie mit drei Modellen erneuert. Über WLAN verfügen dabei die HF R48 und HF R46 -- sie sind somit über eine entsprechende App von mobilen Smart-Geräten aus fernbedienbar. Auch eine Live Streaming Funktion wird auf diesem Wege geboten. Per Remote Browser Funktion lassen sich kabellos Videos und Fotos auf andere vernetzte Geräte spielen.

Aufgenommen wird Full HD, entweder auf internen Speicher (32 GB bei der R48, 8 GB bei der R46) oder auf Karte (der dritten im Bunde HF R406 fehlt sowohl WLAN als auch ein integrierter Speicher). Eine simultane Aufzeichnung von AVCHD-Videos mit hoher Bitrate und komprimierten MP4-Videos etwa für das Internet ist möglich.
Ein neuer Canon DIGIC DV4 Prozessor sorgt zusammen mit einem 1/4,85" Full-HD CMOS-Sensor mit 2,07 effektiven MP für die Bildwandlung, die Optik bietet 32-fachen optischen Zoom (53fach Advanced Zoom). Dank des neuen Prozessors bieten diese Kameras erstmals bei Canon eine 50p Aufnahme (siehe auch diese News). Wie bei der größeren G25 gibt es eine Canon Intelligent IS Bildstabilisierung. In einem optimierten Modus auch mit einer fünf-achsigen optischen Bildstabilisierung, bei der nun auch kreisende und drehende Kameraverwacklungen erkannt werden. Die Audio Scene Select Technologie soll auch bei der HF R-Serie den passenden Tonaufnahmemodus ermitteln. Und schließlich ist ein neuer Baby-Modus einstellbar mit ua. Pre-Recording... Verfügbar ab März für 499 Euro (LEGRIA HF R48), 399 (R46) bzw. 299 Euro (R406).