Eigentlich eine nahe liegende Idee verfolgt Adam Wilt mit einer kommenden iOS App: So will er durch die integrierte Kamera einen Lichtmesser (bzw. genauer gesagt einen Objektmesser ) simulieren. Da man in der Regel sein Handy sowieso dabei hat, eine ziemlich praktische Idee.

Soweit sie brauchbar funktioniert, denn wenn es richtig verstehen, stößt das Prinzip des Cine Meters an seine nützlichen Grenzen, weil es sich auf die EXIF-Daten der Kamera stützen muss, die nicht ohne Kalibrierung verlässlich sind. Hinzu kommt, dass man heute Lichtmessgeräte viel seltener einsetzt, weil die Previewmöglichkeiten mit Vektorskopen und direkter Monitorvorschau gegenüber analoger Filmentwicklung viel praktischer geworden sind. Dennoch könnte das Programm seine Nützlichkeit haben. z.B. als Taschen-Waveform-Monitor um die Ausleuchtung eines Greenscreens zu testen.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Mittlerweile ist Cine Meter für 4,99 US-Dollar über den Itunes-Store erhältlich, dazu haben wir bei dieser Gelegenheit auch einen Konkurrenten für 1,99 US-Dollar finden können: iLightMeter hat allerdings keinen Waveform-Monitor und bedient sich wie seine Vorbilder.


















