Das Rotobot Plugin nutzt maschinelles Lernen zur Erzeugung von Matten. Mit den gängigen Deep Learning Verfahren ist Rotobot in der Lage, Instanzen von Pixeln zu isolieren, die zu "semantischen" Klassen von Objekten wie Personen, Autos usw. gehören. In der Praxis (er)kennt Rotobot 81 Objekttypen, von denen das Plugin bis zu 100 Stück in (und aus) einem Bild trennen kann.
Das Plugin arbeitet dabei nicht hundertprozentig exakt, jedoch kann man es bereits gut für schnelle (und nicht immer saubere) Hold-Out-Masken benutzen. Oder auch um bewegte Objekte im Bild automatisch zu verpixeln.
FXGuide hat eine detaillierte Beschreibung des Programms online und stellt im Artikel auch gleich die Kosten dem potentiellen Nutzen gegenüber. Außerdem kann man sich dort ein Bild von den Möglichkeiten und der Qualität von Rotobot machen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Eine Zwölf-Monats-Lizenz für das OpenFX-Plugin fängt bei 130 Dollar an. Eine kostenlose Testversion mit Wasserzeichen ist ebenfalls verfügbar. Laut Webseite soll das Plugin nicht nur unter Nuke sondern auch unter Natron und Resolve funktionieren. Und zwar sowohl unter Windows, als auch unter Linux und MacOS.