Ziemlich retro zeigt sich das 4K-fähige Kodak Ektra Smartphone, dessen Hauptkamera eine 21 MP Auflösung bietet, der Sensor soll vom Typ 1/2.4" sein. Die Brennweite der f2.0 Optik entspricht 26.5mm (umgerechnet auf Kb), der Autofokus arbeitet mit Phasenerkennung (PDAF). Eine optische Bildstabilisierung ist vorhanden ( laut ePhotozine elektronisch unterstützt). Auch HDR scheint implementiert zu sein. Die Frontkamera löst mit 13 MP auf.

Die Kamera-App soll sich in der Bedienlogik an Spiegelreflexkameras orientieren -- zu erkennen am virtuellen Szenenwahlrädchen auf dem Touchdisplay -- und zumindest im Fotomodus manuelle Einstellungsmöglichkeiten bieten. Der Auslöseknopf läßt sich wie bei Fotokameras Filmen halb drücken, um den Fokus zu aktivieren. Filmen kann das Ektra angeblich in max. 4K, doch Angaben zur Bildwiederholrate oder auch der Datenrate fehlen. Dafür soll es eine spezielle Super 8 App geben, welche die Clips gleich mit Filtern verziert um einen entsprechenden Look zu simulieren.
Als Prozessor ist ein Helio X-20 Decacore verbaut, außerdem verfügt das ANDROID Marshmallow Smartphone über 3GB RAM, 32GB interner Speicher (zzgl. MicroSD Karte), einen 3000 mAh Akku sowie ein 5" Full HD IPS Display (441 ppi) mit Gorilla Glass.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Der Name geht zurück auf die Kodak Ektra-Kamera aus den 1940ern; dieses Modell jedoch wurde nicht von Kodak, sondern von der Bullitt Group unter Lizenz gebaut. Es soll in Europa für 450 Pfund angeboten werden.
