Größer als die bisher von Insta360 verfügbaren Consumer-Kameras ist das neu vorgestellte Kameramodell EVO, welches Videos wahlweise sphärisch in 360° oder im "halben" VR-Format aufzeichnet (letzteres stereoskopisch). Auch 180° 3D-Fotos lassen sich aufnehmen. Die max. Videoauflösung beträgt 5.7K (5760*2880@30fps) mit max 100Mbps.

Um zwischen den beiden Modi zu wechseln, läßt sich das Gehäuse der EVO aufklappen -- für 360° filmt sie als Würfel mit je einem sehr weitwinkligen Kameramodul vorne und hinten, während sie für 180° aufgeklappt wird, sodaß die Module nebeneinander positioniert sind. Die Belichtung kann manuell eingestellt werden (Bedienung via App).
Verbaut sind Bildsensoren vom gleichen Typ 1/2.3" wie bei der ONE X. Für eine 6-Achsen Bildstabilisierung sind Gyro-Sensoren integriert, im 360-Modus greift außerdem die FlowState-Stabilisierung. Zeitraffer- und Hyperlapse-Aufnahmen sind im TimeShift-Modus möglich.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Außerdem erscheint eine mit iOS und Android kompatible EVO Bearbeitungs-App, mit der sich die Aufnahmen wie es scheint direkt am Smartphone schneiden und optimieren lassen. Für alle, die sich die 3D-180°-Videos nicht in einem VR-Headset ansehen möchten, bietet Insta360 ferner als spezielles Zubehör einen HoloFrame genannten Aufsatz für Smartphones an. Er wurde zusammen mit der koreanischen Firma Mopic entwickelt, die im Februar ein entsprechendes Gadget angekündigt hat, und sieht in etwa wie eine Handyhülle aus, soll jedoch das Betrachten der stereoskopischen Inhalte mit bloßem Auge in der EVO App ermöglichen. Während des Abspielens verfolgt die App mit einer Blickverfolgungstechnik die Blickrichtung eines Nutzers vollautomatisch, um die 3D-Darstellung zu optimieren. Näheres dazu, wie der 3D-Aufsatz konstruiert ist, wird nicht verraten.

Die Kamera wiegt 113g und mißt als Würfel 50.3x49x52.54mm, ausgeklappt 98.4x49x26.27mm. Als Speichermedium sollte eine SD-Karte mit UHS-I V30 Spezifikation verwendet werden. Eine Akkuladung soll für ca 65min ausreichen. Für ca 470 Euro ist die Insta360 EVO ab sofort erhältlich.